Amazon cover image
Image from Amazon.com

Boethius französisch : zur diskursiven Vernetzung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Consolatio-Übersetzungen / Désirée Cremer.

By: Material type: TextTextLanguage: German, French, Old (ca. 842-1300), Latin Original language: Latin Series: Analecta romanica ; Band 85.Publication details: Frankfurt am Main : Vittorio Klostermann, c2015.Description: 1 online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783465139119
  • 3465139119
  • 3465039114
  • 9783465039112
Contained works:
  • Boethius, -524. De consolatione philosophiae
  • Boethius, -524. De consolatione philosophiae. French
Subject(s): Genre/Form: DDC classification:
  • 189 23
LOC classification:
  • B659.D473 C74 2015
Online resources:
Contents:
Front Cover; Impressum; Inhalt; Vorwort; 1. Einleitung; 2. Theoretische und methodologische Aspekte; 2.1 Coserius Drei-Ebenen-Modell des Sprechens; 2.2 Text und Diskurs -- eine Differenzierung; 2.3 Die Sinnstiftung im Text; 2.4 Text- und Diskurstradition; 2.5 Übersetzen und Texttradition; 3. Boethius' Consolatio Philosophiae; 3.1 Thematischer Aufbau; 3.2 Christlicher Gehalt; 3.3 Textstruktur; 3.4 Die Consolation als texttraditionelles ""Scharnier""; 3.5 Die lateinische Kommentartradition; 4. Die prosimetrischen französischen Übersetzungen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
4.1 Ü 1: Boeces: De Consolacion (ca. 1320-1330)4.2 Ü 2: Le Livre de Boece de Consolacion (ca. 1350-1360); 4.3 Ü 3: Boëce de Confort remanié (15. Jh.); 4.4 Ü 4: Liure de boece de consolation de phylosophye (1477); 4.5 Ü 5: Séverin Boèce, de la Consolation de Philosophie (1578); 4.6 Ü 6: La Consolation de la Philosophie par Séverin Boëce (1628); 4.7 Ü 7: Consolation de la Philosophie (1636); 4.8 Ü 8: Manlie Séverin Boèce de la Consolation de la Sagesse (1652); 4.9 Ü 9: Boëce consolé par la philosophie (1676); 4.10 Ü 10: La Consolation philosophique de Boëce (1744); 4.11 Fazit
Fallstudien zur ""mikroskopischen"" Ermittlung der Sinnstiftung5.1 Lexikalische Studien: die schillernden Begriffe ""fatum"" und ""fortuna""; 5.2 Metrisch-rhetorische Studien; 6. Synthese; 7. Abbildungen; 8. Bibliographie; 8.1 Quellen; 8.2 Nachschlagewerke, Archive und Internetseiten; 8.3 Literatur; 9. Personenregister; 10. Anhänge
Summary: Die Consolatio Philosophiae, spätantikes Meisterwerk des Boethius, fungiert seit ihrer Wiederentdeckung durch Alkuin am Ende des 8. Jahrhunderts als Ausgangspunkt zahlreicher Kommentare und Übersetzungen, die für die europäische Geistesgeschichte prägend sind. Dieses Buch beleuchtet eine noch großenteils unerforschte Texttradition: Französische Consolatio-Versionen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bilden den Gegenstand der Analyse, bei der translatorische Strategien, diskursive Vernetzungen mit anderen Texten und Traditionen sowie sprachhistorische Entwicklungen sichtbar werden. Zur umf.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed January 9, 2019)

Criticism and commentary in German; includes text in Latin with translation into Old French.

Originally presented as: thesis (doctoral)--Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, 2013/2014.

Includes bibliographical references and index.

Front Cover; Impressum; Inhalt; Vorwort; 1. Einleitung; 2. Theoretische und methodologische Aspekte; 2.1 Coserius Drei-Ebenen-Modell des Sprechens; 2.2 Text und Diskurs -- eine Differenzierung; 2.3 Die Sinnstiftung im Text; 2.4 Text- und Diskurstradition; 2.5 Übersetzen und Texttradition; 3. Boethius' Consolatio Philosophiae; 3.1 Thematischer Aufbau; 3.2 Christlicher Gehalt; 3.3 Textstruktur; 3.4 Die Consolation als texttraditionelles ""Scharnier""; 3.5 Die lateinische Kommentartradition; 4. Die prosimetrischen französischen Übersetzungen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit

4.1 Ü 1: Boeces: De Consolacion (ca. 1320-1330)4.2 Ü 2: Le Livre de Boece de Consolacion (ca. 1350-1360); 4.3 Ü 3: Boëce de Confort remanié (15. Jh.); 4.4 Ü 4: Liure de boece de consolation de phylosophye (1477); 4.5 Ü 5: Séverin Boèce, de la Consolation de Philosophie (1578); 4.6 Ü 6: La Consolation de la Philosophie par Séverin Boëce (1628); 4.7 Ü 7: Consolation de la Philosophie (1636); 4.8 Ü 8: Manlie Séverin Boèce de la Consolation de la Sagesse (1652); 4.9 Ü 9: Boëce consolé par la philosophie (1676); 4.10 Ü 10: La Consolation philosophique de Boëce (1744); 4.11 Fazit

Fallstudien zur ""mikroskopischen"" Ermittlung der Sinnstiftung5.1 Lexikalische Studien: die schillernden Begriffe ""fatum"" und ""fortuna""; 5.2 Metrisch-rhetorische Studien; 6. Synthese; 7. Abbildungen; 8. Bibliographie; 8.1 Quellen; 8.2 Nachschlagewerke, Archive und Internetseiten; 8.3 Literatur; 9. Personenregister; 10. Anhänge

Die Consolatio Philosophiae, spätantikes Meisterwerk des Boethius, fungiert seit ihrer Wiederentdeckung durch Alkuin am Ende des 8. Jahrhunderts als Ausgangspunkt zahlreicher Kommentare und Übersetzungen, die für die europäische Geistesgeschichte prägend sind. Dieses Buch beleuchtet eine noch großenteils unerforschte Texttradition: Französische Consolatio-Versionen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bilden den Gegenstand der Analyse, bei der translatorische Strategien, diskursive Vernetzungen mit anderen Texten und Traditionen sowie sprachhistorische Entwicklungen sichtbar werden. Zur umf.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library