000 07301cam a2200937Ia 4500
001 ocn558834646
003 OCoLC
005 20220713015005.0
006 m o d
007 cr cnu---unuuu
008 100318s2009 gw a ob 001 0 ger d
040 _aN$T
_beng
_epn
_cN$T
_dEBLCP
_dBTCTA
_dIDEBK
_dE7B
_dYDXCP
_dOCLCQ
_dOCLCF
_dNLGGC
_dOCLCQ
_dOCLCO
_dDEBBG
_dOCLCQ
_dOCL
_dDEBSZ
_dAGLDB
_dOCLCQ
_dDEGRU
_dOCLCQ
_dVTS
_dREC
_dSTF
_dOCLCQ
_dAJS
_dSGP
_dOCLCO
019 _a457149998
_a646846429
020 _a9783110213577
_q(electronic bk.)
020 _a3110213575
_q(electronic bk.)
020 _z3110194694
020 _z9783110194692
029 1 _aAU@
_b000051449503
029 1 _aDEBBG
_bBV042347340
029 1 _aDEBBG
_bBV043106627
029 1 _aDEBSZ
_b421922052
029 1 _aDEBSZ
_b478278357
035 _a(OCoLC)558834646
_z(OCoLC)457149998
_z(OCoLC)646846429
041 0 _ager
_aeng
043 _ae------
_ae-gr---
050 4 _aN6757
_b.G723 2009eb
072 7 _aART
_x015100
_2bisacsh
082 0 4 _a709.03/4
_222
084 _aFE 3521
_2rvk
049 _aMAIN
245 0 0 _aGraecomania :
_bder europäische Philhellenismus /
_cherausgegeben von Gilbert Hess, Elena Agazzi und Elisabeth Décultot.
260 _aBerlin ;
_aNew York :
_bW. de Gruyter,
_c©2009.
300 _a1 online resource (xxvi, 372 pages) :
_billustrations.
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
490 1 _aKlassizistisch-romantische Kunst(t)räume ;
_vBd. 1
546 _aIn German; one essay in English.
504 _aIncludes bibliographical references and indexes.
588 0 _aPrint version record.
505 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tI. Antikenrezeption und Ideolatrie – Annäherungen an ein Ideal --
_tDie „Antiquitates“ der Griechen und Römer, ihr Einfluß auf die Entstehung des antiquarischen Denkens und ihr Beitrag zur „Wiederentdeckung Griechenlands“ --
_tWinckelmanns Konstruktion der Griechischen Nation --
_tPolychromie als Herausforderung. Ästhetische Debatten zur Farbigkeit von Skulptur --
_tNormative Anschaulichkeit versus archäologische Pedanterie: Karl Friedrich Schinkels ästhetischer Philhellenismus --
_tGriechische Spuren in Stifters Nachsommer --
_tII. Imaginationen des griechischen Freiheitskampfes und Neugriechenlands --
_tDie deutschen Freiwilligen im griechischen Freiheitskampf --
_tFamilien im Krieg – Zum griechischen Freiheitskampf in der französischen Malerei der 1820er Jahre --
_tLiterarischer Philhellenismus von Frauen: Angelica Palli und Massimina Fantastici Rosellini --
_tFreiheit 1821: ästhetisch und historisch (E. T. A. Hoffmann, Jean Paul) --
_t“’Tis Greece!”: Byron’s (Un)Making of Romantic Hellenism and its European Reinventions --
_tGriechische Liebe. Philhellenismus und kulturelle Intimität --
_tAdelbert von Chamissos Griechendichtungen --
_t„Fühlt, was Wahrheit ist und was Fiction.“ Fürst Hermann von Pückler-Muskaus Griechische Leiden --
_t„Auf Hellenen! Zu den Waffen alle“ Bemerkungen zur Rezeption der philhellenischen Gedichte Ludwigs I. --
_tIII. Philologische Annäherungen --
_tDas griechische Volkslied Charos in Goethes Version und sein Bild des neuen Griechenland. Mit einem Ausblick auf die Haxthausen-Manoussis-Sammlung --
_tDie „Stimme des griechischen Volkes“: Sammlungen neugriechischer Volkslieder in Deutschland und Frankreich --
_tBackmatter
520 _aSeit der Klassik und Winckelmanns wirkmächtigen Studien zur Kunstgeschichte bilden die drei Topoi "Griechische Antike", "Kunst" und "Freiheit" eine imaginäre Einheit, die geradezu divinatorische Züge annehmen konnte und ein Modell des klassisch inspirierten Kulturstaates zu begründen half. Im Umfeld des griechischen Freiheitskampfes verband sich dieses ästhetische Ideal mit einer virulent politischen Dimension: Der 1821 ausbrechende Aufstand gegen die Osmanen schürte die Hoffnung, ein neues und freies Griechenland als europäischen Modellstaat errichten zu können. Im Schnittpunkt unterschiedlicher Diskurse gelegen, konnten die Ereignisse im Zeichen des Philhellenismus in gleicher Weise als Glaubenskrieg des Christentums gegen den Islam, als Aufbegehren eines unterdrückten Volkes gegen die Obrigkeit (und damit als Projektionsfläche demokratischer Wunschvorstellungen im bürgerlichen Vormärz) sowie als vermeintliche Renaissance eines antiken Idealzustands gesehen werden. Die Verbindung klassizistischer und romantischer Ideale initiierte ebenso wie der gezielte Einsatz unterschiedlicher Medien eine stände- und schichtenübergreifende Wirksamkeit und ermöglichte eine bislang ungekannte Massenmobilisierung, die in einer kaum überschaubaren Menge literarischer und künstlerischer Erzeugnisse ihren Niederschlag fand. Der interdisziplinär angelegte Band mit Beiträgen aus Frankreich, Italien, den USA und Deutschland analysiert die Bedeutung des Philhellenismus für die Ausbildung eines ästhetisch-kulturellen Europagedankens und untersucht vergleichend seine Rezeptionsgeschichte in den europäischen Ländern.
590 _aeBooks on EBSCOhost
_bEBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide
650 0 _aArt, European
_y19th century.
_9198176
650 0 _aHellenism
_xHistory
_y19th century.
_91447056
650 0 _aAesthetics, European
_y19th century.
_9996861
651 0 _aEurope
_xIntellectual life
_y19th century.
_935721
651 0 _aGreece
_xCivilization
_xInfluence.
_9340433
650 6 _aArt européen
_y19e siècle.
_9961719
650 6 _aHellénisme
_xHistoire
_y19e siècle.
_91447057
650 6 _aEsthétique européenne
_y19e siècle.
_91333423
651 6 _aEurope
_xVie intellectuelle
_y19e siècle.
_9923027
651 6 _aGrèce
_xCivilisation
_xInfluence.
_9945484
650 7 _aART
_xHistory.
_2bisacsh
_929392
650 7 _aAesthetics, European.
_2fast
_0(OCoLC)fst00798768
_9996862
650 7 _aArt, European.
_2fast
_0(OCoLC)fst00816244
_9271900
650 7 _aCivilization
_xInfluence.
_2fast
_0(OCoLC)fst01352369
_9945485
650 7 _aHellenism.
_2fast
_0(OCoLC)fst00954758
_989292
650 7 _aIntellectual life.
_2fast
_0(OCoLC)fst00975769
_935128
651 7 _aEurope.
_2fast
_0(OCoLC)fst01245064
651 7 _aGreece.
_2fast
_0(OCoLC)fst01208380
_9851987
648 7 _a1800-1899
_2fast
_945357
655 0 _aElectronic books.
655 4 _aElectronic books.
655 7 _aHistory.
_2fast
_0(OCoLC)fst01411628
700 1 _aHess, Gilbert.
_91447058
700 1 _aAgazzi, Elena.
_9966736
700 1 _aDécultot, Elisabeth.
_9765186
776 0 8 _iPrint version:
_tGraecomania.
_dBerlin ; New York : De Gruyter, ©2009
_z9783110194692
_w(OCoLC)464608166
830 0 _aKlassizistisch-romantische Kunst(t)räume ;
_vBd. 1.
_91447059
856 4 0 _uhttps://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=302867
938 _aDe Gruyter
_bDEGR
_n9783110213577
938 _aBaker and Taylor
_bBTCP
_nBK0008597271
938 _aProQuest Ebook Central
_bEBLB
_nEBL476084
938 _aebrary
_bEBRY
_nebr10343380
938 _aEBSCOhost
_bEBSC
_n302867
938 _aProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection
_bIDEB
_n237241
938 _aYBP Library Services
_bYANK
_n3124616
938 _aYBP Library Services
_bYANK
_n8872449
994 _a92
_bINOPJ
999 _c2916060
_d2916060