000 05918cam a2200649 i 4500
001 on1090172670
003 OCoLC
005 20220712085336.0
006 m o d
007 cr |n|||||||||
008 190320s2018 gw ob 000 0 ger d
040 _aYDX
_beng
_epn
_cYDX
_dN$T
_dEBLCP
_dOCLCF
_dOCLCQ
_dOCLCO
_dOCLCQ
019 _a1089931088
_a1090386910
020 _a9783961461691
_q(electronic bk.)
020 _a3961461694
_q(electronic bk.)
020 _z3961466696
020 _z9783961466696
035 _a(OCoLC)1090172670
_z(OCoLC)1089931088
_z(OCoLC)1090386910
050 4 _aHF5415.15
072 7 _aBUS
_x082000
_2bisacsh
072 7 _aBUS
_x041000
_2bisacsh
072 7 _aBUS
_x042000
_2bisacsh
072 7 _aBUS
_x085000
_2bisacsh
082 0 4 _a658.5
_223
049 _aMAIN
100 1 _aPilz, Fabian,
_eauthor.
_91226925
245 1 4 _aDie Entschlsselung von einfachheit :
_bursachen und Merkmale einfacher Produkte /
_cFabian Pilz.
260 _aHamburg, Germany :
_bDiplomica Verlag GmbH,
_c2018.
300 _a1 online resource
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
504 _aIncludes bibliographical references.
520 _aBei der Entwicklung innovativer Produkte spielen drei Gestaltungsprinzipien eine wichtige Rolle im Entwicklungsprozess. Diese verlangen, dass ein Produkt "eindeutig", "einfach" und "sicher" ist. Bei näherer Betrachtung dieser Prinzipien wird deutlich, dass "Eindeutigkeit" und "Sicherheit" in Bezug auf ein bestimmtes Umfeld durch genaue Definitionen festgelegt werden können. Ein häufig verwendeter Ansatz ist die Charakterisierung der Einfachheit durch die (zunehmende) Abwesenheit von Komplexität. Diese Grenzen sind jedoch nicht klar definiert und verschwimmen innerhalb verschiedener Definitionen von Einfachheit und Komplexität. Bisher scheint es keine Kriterien zu geben, die sowohl die Qualität als auch den Grad der Einfachheit erklären und bestimmen. Es ist fraglich, was Einfachheit im Produktkontext bedeutet, wie sie erreicht werden kann und welche Strategien und Methoden hierfür eingesetzt werden. Das vorliegende Buch untersucht Ursachen und die Entstehung von Einfachheit im Produktkontext und deren Übertragbarkeit auf verschiedenartige Produkte. Dabei werden Phasen aus dem Produktlebenszyklus und zudem unterschiedlichen Gruppen, welche mit dem Produkt agieren, betrachtet.
588 0 _aOnline resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed March 29, 2019).
505 0 _aDie Entschlüsselung von Einfachheit. Ursachen und Merkmale einfacher Produkte; Kurzreferat; Abstract; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Grundlagen einfacher Produkte; 2.1 Notwendigkeit von Einfachheit; 2.2 Gebiete der Einfachheit; 3 Einfachheit im Produktkontext; 3.1 Einfache Konstruktion; 3.2 Einfache Produktinteraktion; 3.3 Einfaches Design; 3.3.1 Die „Gute Form" und „Neue Einfachheit"; 3.3.2 Das richtige Maß an Vereinfachung; 3.3.3 Subjektive Einfachheit des Designs; 3.4 Einfache Fertigung und Wartung
505 8 _a3.4.1 Der Modell T -- ein historisches Beispiel3.4.2 Ganzheitliche Produktionssysteme; 3.5 Zusammenfassung der Einfachheit im Produktkontext; 4 Weitere Bereiche der Einfachheit; 4.1 Management und Kommunikation; 4.1.1 Grundlagen der Kybernetik; 4.1.2 Kybernetik einfacher und komplexer Systeme; 4.2 Grundsätze interaktiver Systeme; 4.2.1 User Experience als Maß der Benutzerzufriedenheit; 4.2.2 Entwurfsprinzipien interaktiver Systeme; 4.2.3 Mentale Modelle und Metaphern; 4.3 Generelle Regeln der Einfachheit; 4.3.1 Die zehn Gesetze der Einfachheit; 4.3.2 Die fünf Prinzipien der Einfachheit
505 8 _a4.3.3 Gegenüberstellung der allgemeinen Strategien4.4 Zusammenfassung der fächerübergreifenden Bereiche; 5 Eine allgemeine Beschreibung der Einfachheit; 5.1 Aspekte der Einfachheit; 5.2 Strategien zur Vereinfachung; 5.2.1 Ordnung und Organisation als Synonym für Einfachheit; 5.2.2 Mensch-Produkt-Kommunikation; 5.2.3 Der Mensch im Fokus; 6 Humanzentrierung in der Produktentwicklung; 6.1 Stakeholder im Produktlebenszyklus; 6.2 Bedürfnisse der beteiligten Rollen; 6.2.1 Erwartungen des Nutzers; 6.2.2 Erwartungen des Herstellers; 6.2.3 Erwartungen des Käufers; 6.2.4 Erwartungen des Beteiligten
505 8 _a7 Verifizierung der Ergebnisse7.1 Ein Produktbeispiel -- der Inkjet-Drucker; 7.1.1 Funktionsweise und Verfahren des Inkjet-Drucker; 7.1.2 Beispielhafte Beurteilung der Einfachheit; 7.2 Ein Produktbeispiel -- die Nabenschaltung; 7.2.1 Funktionsweise und Aufbau einer Nabenschaltung; 7.2.2 Beispielhafte Beurteilung der Einfachheit; 8 Zusammenfassung und Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang
590 _aeBooks on EBSCOhost
_bEBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide
650 0 _aProduct management.
_947641
650 0 _aProduct design.
_958247
650 6 _aProduits commerciaux
_xGestion.
_9891948
650 6 _aConception de produit.
_9886012
650 7 _aBUSINESS & ECONOMICS
_xIndustrial Management.
_2bisacsh
_991996
650 7 _aBUSINESS & ECONOMICS
_xManagement.
_2bisacsh
_991997
650 7 _aBUSINESS & ECONOMICS
_xManagement Science.
_2bisacsh
_991998
650 7 _aBUSINESS & ECONOMICS
_xOrganizational Behavior.
_2bisacsh
_991999
650 7 _aProduct design.
_2fast
_0(OCoLC)fst01763003
_958247
650 7 _aProduct management.
_2fast
_0(OCoLC)fst01078225
_947641
655 4 _aElectronic books.
776 0 8 _iPrint version:
_aPilz, Fabian.
_tEntschlsselung von einfachheit.
_dHamburg, Germany : Diplomica Verlag GmbH, 2018
_z3961466696
_z9783961466696
_w(OCoLC)1054225796
856 4 0 _uhttps://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2070499
938 _aEBSCOhost
_bEBSC
_n2070499
938 _aYBP Library Services
_bYANK
_n16115446
994 _a92
_bINOPJ
999 _c2837371
_d2837371