Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der Vertragsbruch des Dienstleisters : deutsches Recht, englisches Recht und Entwurf des gemeinsamen Referenzrahmens / Patrick Mückl.

By: Material type: TextTextSeries: Schriften zum europäischen Recht. Dienstleistungsrecht ; ; Bd. 1.Publication details: München : Sellier, ©2010.Description: 1 online resource (lxx, 682 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783866539075
  • 386653907X
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Vertragsbruch des Dienstleisters : Deutsches Recht, Englisches Recht und Entwurf des Gemeinsamen Referenzrahmens.DDC classification:
  • 346.4302 22
LOC classification:
  • KK1640 .M83 2010eb
Online resources:
Contents:
Cover; 1. Kapitel Einführung; 1 Vorbemerkungen; 2. Kapitel Der Vertrag über die Leistung von Diensten; 2 Wege der Entstehung von Dienstleistungsverträgen; A. Allgemeine Voraussetzungen für das Bestehen eines Vertrages; I. Anforderungen an das Bestehen einer vertraglichen Einigung; II. Unwirksamkeit des abgeschlossenen Vertrages; 1. Das Fehlen eines übergreifenden Konzepts zum Umgang mit Rechts- und Sittenverstößen im englischen Recht; 2. Grundlinien der Position der PECL und des DCFR; 3. Konkretisierungskriterien für die Nichtigkeitsfolge nach englischem Recht.
4. Praxisrelevante Beispielsfälle aus dem Dienstleistungsbereich5. Teilbarkeit des Vertrages?; B. Grundlage und Grenzen des impliziten Vertragsschlusses; I. Umgehung der doctrin of privity of contract; II. Verletzung vorvertraglicher Anzeige- und Informationspflichten; 1. Das weitgehende Fehlen eines entsprechenden Bedürfnisses nach deutschem Recht, den PELSC und dem DCFR; a) Gegenstände der Warn- und Hinweispflichten nach PELSC und DCFR; b) Anforderungen der vorvertraglichen Warnpflicht nach PELSC und DCFR; aa) Subjektiv-objektivierter Sorgfaltsstandard des Dienstleisters nach den PELSC.
Bb) Parallele Ausgestaltung des vom Gläubiger geschuldeten Sorgfaltsstandardsc) Zur Bedeutung vorvertraglicher Aufklärungspflichten nach deutschem Recht; 2. Begründungsmuster für die Annahme eines impliziten Vertragsschlusses nach englischem Recht; III. Veranlassung durch Parteibeziehung oder -handeln; 1. Laufende Geschäftsbeziehung; 2. Weitere Fälle; C. Herkömmliche Bewirkung einer vertraglichen Haftung gegenüber Dritten; I. Nebenabreden; II. Abtretungserklärung und Geltendmachung von Drittschäden; 3 Haftungssubjekte und Vertragsgestaltung.
A. Haftungssubjekte und Vertragsgestaltung im ArztrechtI. Vorbemerkung zum englischen Recht; II. Die privatärztliche Behandlung; 1. Typische Gestaltungsformen der privatärztlichen Behandlung nach englischem Recht; a) Getrennte Verträge mit Arzt und Krankenhaus; b) Vertragsschluss allein mit dem Arzt oder einer Klinik; c) Exkurs: Privat finanzierte Leistungen innerhalb des NHS; 2. Typische Gestaltungsformen ärztlicher Behandlung nach deutschem Recht; a) Niedergelassene Ärzte; b) Behandlung im Krankenhaus; aa) Ambulante Behandlung; bb) Stationäre Behandlung; (1) Totaler Krankenhausvertrag.
(2) Belegarztvertrag(3) Krankenhausvertrag mit Arztzusatzvertrag; B. Haftungssubjekte und Vertragsgestaltung im Anwaltsrecht; I. Haftungssubjekte und Vertragsgestaltung im englischen Anwaltsrecht; 1. Vorbemerkungen; 2. Der retainer des solicitors; 3. Die rechtlichen Beziehungen zum barrister; II. Haftungssubjekte und Vertragsgestaltung im deutschen Anwaltsrecht; C. Haftungssubjekte und Vertragsgestaltung im Architektenrecht; I. Haftungssubjekte und Vertragsgestaltung im englischen Architektenrecht; 1. Begriffliche Vorbemerkungen; 2. Vertragsgestaltung und Vertragstypen im privaten Baurecht.
Summary: HauptbeschreibungDas gerade auch für die Praxis hoch interessante rechtsvergleichende Werk ""Der Vertragsbruch des Dienstleisters"" von Patrick Mückl ist der erste Band der neuen sellier.elp-Reihe zum ""Europäischen Dienstleistungsrecht"". Diese Reihe will einen Beitrag zur Ordnung und Durchdringung des ebenso heterogenenwie faszinierenden Bereichs des ""Europäischen Dienstleistungsrechts"" leisten. Eines der Ziele der Arbeit ist es, das Kennenlernen zwischen englischem und deutschem Recht, aber auch der Modellregeln der Principles of European ContractLaw, der Principles of European Law on Serv.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Includes bibliographical references (pages xxxvii-lxx) and index.

Cover; 1. Kapitel Einführung; 1 Vorbemerkungen; 2. Kapitel Der Vertrag über die Leistung von Diensten; 2 Wege der Entstehung von Dienstleistungsverträgen; A. Allgemeine Voraussetzungen für das Bestehen eines Vertrages; I. Anforderungen an das Bestehen einer vertraglichen Einigung; II. Unwirksamkeit des abgeschlossenen Vertrages; 1. Das Fehlen eines übergreifenden Konzepts zum Umgang mit Rechts- und Sittenverstößen im englischen Recht; 2. Grundlinien der Position der PECL und des DCFR; 3. Konkretisierungskriterien für die Nichtigkeitsfolge nach englischem Recht.

4. Praxisrelevante Beispielsfälle aus dem Dienstleistungsbereich5. Teilbarkeit des Vertrages?; B. Grundlage und Grenzen des impliziten Vertragsschlusses; I. Umgehung der doctrin of privity of contract; II. Verletzung vorvertraglicher Anzeige- und Informationspflichten; 1. Das weitgehende Fehlen eines entsprechenden Bedürfnisses nach deutschem Recht, den PELSC und dem DCFR; a) Gegenstände der Warn- und Hinweispflichten nach PELSC und DCFR; b) Anforderungen der vorvertraglichen Warnpflicht nach PELSC und DCFR; aa) Subjektiv-objektivierter Sorgfaltsstandard des Dienstleisters nach den PELSC.

Bb) Parallele Ausgestaltung des vom Gläubiger geschuldeten Sorgfaltsstandardsc) Zur Bedeutung vorvertraglicher Aufklärungspflichten nach deutschem Recht; 2. Begründungsmuster für die Annahme eines impliziten Vertragsschlusses nach englischem Recht; III. Veranlassung durch Parteibeziehung oder -handeln; 1. Laufende Geschäftsbeziehung; 2. Weitere Fälle; C. Herkömmliche Bewirkung einer vertraglichen Haftung gegenüber Dritten; I. Nebenabreden; II. Abtretungserklärung und Geltendmachung von Drittschäden; 3 Haftungssubjekte und Vertragsgestaltung.

A. Haftungssubjekte und Vertragsgestaltung im ArztrechtI. Vorbemerkung zum englischen Recht; II. Die privatärztliche Behandlung; 1. Typische Gestaltungsformen der privatärztlichen Behandlung nach englischem Recht; a) Getrennte Verträge mit Arzt und Krankenhaus; b) Vertragsschluss allein mit dem Arzt oder einer Klinik; c) Exkurs: Privat finanzierte Leistungen innerhalb des NHS; 2. Typische Gestaltungsformen ärztlicher Behandlung nach deutschem Recht; a) Niedergelassene Ärzte; b) Behandlung im Krankenhaus; aa) Ambulante Behandlung; bb) Stationäre Behandlung; (1) Totaler Krankenhausvertrag.

(2) Belegarztvertrag(3) Krankenhausvertrag mit Arztzusatzvertrag; B. Haftungssubjekte und Vertragsgestaltung im Anwaltsrecht; I. Haftungssubjekte und Vertragsgestaltung im englischen Anwaltsrecht; 1. Vorbemerkungen; 2. Der retainer des solicitors; 3. Die rechtlichen Beziehungen zum barrister; II. Haftungssubjekte und Vertragsgestaltung im deutschen Anwaltsrecht; C. Haftungssubjekte und Vertragsgestaltung im Architektenrecht; I. Haftungssubjekte und Vertragsgestaltung im englischen Architektenrecht; 1. Begriffliche Vorbemerkungen; 2. Vertragsgestaltung und Vertragstypen im privaten Baurecht.

HauptbeschreibungDas gerade auch für die Praxis hoch interessante rechtsvergleichende Werk ""Der Vertragsbruch des Dienstleisters"" von Patrick Mückl ist der erste Band der neuen sellier.elp-Reihe zum ""Europäischen Dienstleistungsrecht"". Diese Reihe will einen Beitrag zur Ordnung und Durchdringung des ebenso heterogenenwie faszinierenden Bereichs des ""Europäischen Dienstleistungsrechts"" leisten. Eines der Ziele der Arbeit ist es, das Kennenlernen zwischen englischem und deutschem Recht, aber auch der Modellregeln der Principles of European ContractLaw, der Principles of European Law on Serv.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library