Amazon cover image
Image from Amazon.com

Biomedizinische technik - faszination, einführung, überblick. Band 1 / Ute Morgenstern, Marc Kraft.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin [Germany] : De Gruyter, 2014Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (630 pages) : illustrationsContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110252187
  • 311025218X
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Biomedizinische technik - faszination, einführung, überblick. Band 1.DDC classification:
  • 610.28 23
LOC classification:
  • R856.A1 .M674 2014eb
Online resources:
Contents:
Vorwort zur Lehrbuchreihe Biomedizinische Technik; Vorwort zu Band 1 der Lehrbuchreihe Biomedizinische Technik -- Faszination, Einführung, Überblick; Hinweise zur Benutzung; Verzeichnis der Abkürzungen; Verzeichnis der Formelzeichen und Symbole; Verzeichnis der Indizes; 1 Biomedizinische Technik -- Faszination, Einführung, Überblick; 1.1 Die Biomedizinische Technik als interdisziplinäres Fachgebiet; 1.2 Faszination und Breite des Fachgebiets Biomedizinische Technik; 1.3 Gesundheitspolitische und wirtschaftliche Bedeutung des Fachgebiets Biomedizinische Technik.
2 Zur Spezifik des medizinischen Arbeitsprozesses2.1 Die Stellung des Biomedizintechnikfachmanns im Gefüge des medizinischen Arbeitsprozesses; 2.2 Grundelemente der ärztlichen Tätigkeit; 2.3 Evidenzbasierte, personalisierte, individualisierte Medizin; 2.4 Medizinische Disziplinen; 2.5 Der ärztliche Betreuungsprozess von Prävention über Diagnose und Therapie bis zu Rehabilitation; 2.6 Die Verantwortung des Biomedizintechnikfachmanns im medizinischen Arbeitsprozess; 3 Interdisziplinäres, lebenslanges und effizientes Lernen; 3.1 Herausforderung Biomedizinische Technik.
3.2 Reflexion der Lern-/Lehrziele als Nutzer der Lehrbuchreihe3.3 Anregungen für Lehrende zur Aufbereitung der Inhalte; 3.4 Anregungen für Lernende zum Umgang mit den Fachinhalten; 3.5 Abschließende Bemerkungen; 4 Geschichte der Biomedizinischen Technik; 4.1 Charakteristika der Biomedizinischen Technik; 4.2 Meilensteine in der Entwicklung; 4.3 Erste Entdeckungen; 4.4 Die bildgebenden Verfahren; 4.5 Mikroskopische Diagnostik; 4.6 Blutdiagnostik; 4.7 Elemente des Monitorings; 4.8 Allgemeine Therapie; 4.9 Operative Therapie; 4.10 Konservative Therapie; 4.11 Weiterentwicklungen.
5 Die deutschsprachigen Fachgesellschaften für Biomedizinische Technik5.1 Deutschsprachige Fachgesellschaften in der Biomedizinischen Technik; 5.2 Gesellschaften in benachbarten Fachgebieten; 5.3 Ziele der Gesellschaften; 5.4 Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR; 5.5 Entwicklung in den fachlichen Nachbargebieten; 5.6 Entwicklung in Österreich und in der Schweiz; 5.7 50 Jahre DGBMT; 6 Physikalische Grundlagen für die Biomedizinische Technik; 6.1 Physik und Technik im biologisch-medizinischen Umfeld; 6.2 Auswahl und Methodik der Darstellung physikalischer Grundlagen.
6.3 Systematik der naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen7 Biomaterialien, Implantate, Tissue Engineering; 7.1 Werkstoffe für die Biomedizinische Technik; 7.2 Implantate; 7.3 Bioengineering; 8 Modellierung und Simulation: Methodik und Applikation; 8.1 Modell, Modellierung und Simulation in der Biomedizinischen Technik; 8.2 Arbeitsstufen der Modellierung und Simulation; 8.3 Merkmale eines Modells; 8.4 Klassifikation von Modellen; 8.5 Voraussetzungen und Methoden für Modellentwurf undIdentifikation; 8.6 Simulation: Experimente am Modell anstatt am System.
Summary: The first volume in the biomedical engineering textbook series offers a methodical overview of the wide range of areas encompassed by this interdisciplinary field. Readers are introduced to numerous applications of the field's technology and methods in medicine and biology.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Includes bibliographical references at the end of each chapters and index.

Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed February 22, 2014).

Vorwort zur Lehrbuchreihe Biomedizinische Technik; Vorwort zu Band 1 der Lehrbuchreihe Biomedizinische Technik -- Faszination, Einführung, Überblick; Hinweise zur Benutzung; Verzeichnis der Abkürzungen; Verzeichnis der Formelzeichen und Symbole; Verzeichnis der Indizes; 1 Biomedizinische Technik -- Faszination, Einführung, Überblick; 1.1 Die Biomedizinische Technik als interdisziplinäres Fachgebiet; 1.2 Faszination und Breite des Fachgebiets Biomedizinische Technik; 1.3 Gesundheitspolitische und wirtschaftliche Bedeutung des Fachgebiets Biomedizinische Technik.

2 Zur Spezifik des medizinischen Arbeitsprozesses2.1 Die Stellung des Biomedizintechnikfachmanns im Gefüge des medizinischen Arbeitsprozesses; 2.2 Grundelemente der ärztlichen Tätigkeit; 2.3 Evidenzbasierte, personalisierte, individualisierte Medizin; 2.4 Medizinische Disziplinen; 2.5 Der ärztliche Betreuungsprozess von Prävention über Diagnose und Therapie bis zu Rehabilitation; 2.6 Die Verantwortung des Biomedizintechnikfachmanns im medizinischen Arbeitsprozess; 3 Interdisziplinäres, lebenslanges und effizientes Lernen; 3.1 Herausforderung Biomedizinische Technik.

3.2 Reflexion der Lern-/Lehrziele als Nutzer der Lehrbuchreihe3.3 Anregungen für Lehrende zur Aufbereitung der Inhalte; 3.4 Anregungen für Lernende zum Umgang mit den Fachinhalten; 3.5 Abschließende Bemerkungen; 4 Geschichte der Biomedizinischen Technik; 4.1 Charakteristika der Biomedizinischen Technik; 4.2 Meilensteine in der Entwicklung; 4.3 Erste Entdeckungen; 4.4 Die bildgebenden Verfahren; 4.5 Mikroskopische Diagnostik; 4.6 Blutdiagnostik; 4.7 Elemente des Monitorings; 4.8 Allgemeine Therapie; 4.9 Operative Therapie; 4.10 Konservative Therapie; 4.11 Weiterentwicklungen.

5 Die deutschsprachigen Fachgesellschaften für Biomedizinische Technik5.1 Deutschsprachige Fachgesellschaften in der Biomedizinischen Technik; 5.2 Gesellschaften in benachbarten Fachgebieten; 5.3 Ziele der Gesellschaften; 5.4 Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR; 5.5 Entwicklung in den fachlichen Nachbargebieten; 5.6 Entwicklung in Österreich und in der Schweiz; 5.7 50 Jahre DGBMT; 6 Physikalische Grundlagen für die Biomedizinische Technik; 6.1 Physik und Technik im biologisch-medizinischen Umfeld; 6.2 Auswahl und Methodik der Darstellung physikalischer Grundlagen.

6.3 Systematik der naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen7 Biomaterialien, Implantate, Tissue Engineering; 7.1 Werkstoffe für die Biomedizinische Technik; 7.2 Implantate; 7.3 Bioengineering; 8 Modellierung und Simulation: Methodik und Applikation; 8.1 Modell, Modellierung und Simulation in der Biomedizinischen Technik; 8.2 Arbeitsstufen der Modellierung und Simulation; 8.3 Merkmale eines Modells; 8.4 Klassifikation von Modellen; 8.5 Voraussetzungen und Methoden für Modellentwurf undIdentifikation; 8.6 Simulation: Experimente am Modell anstatt am System.

The first volume in the biomedical engineering textbook series offers a methodical overview of the wide range of areas encompassed by this interdisciplinary field. Readers are introduced to numerous applications of the field's technology and methods in medicine and biology.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library