Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Sicherheit des Westens : Entstehung und Funktion der G7-Gipfel (1975-1981) / Enrico Böhm.

By: Material type: TextTextSeries: Studien zur internationalen GeschichtePublisher: München [Germany] : Oldenbourg Verlag, 2014Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (364 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783486771435
  • 3486771434
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Sicherheit des Westens : Entstehung und Funktion der G7-Gipfel (1975-1981).DDC classification:
  • 327 23
LOC classification:
  • JX1395 .B46 2014eb
Online resources:
Contents:
Vorwort; Einleitung; Annäherung; Fragen; Dimensionen; Forschungsstand; Quellen; Aufbau; I. Neue Kooperation; 1. Die Herausforderung strukturellenWandels; 1.1 Das internationale System des "Goldenen Zeitalters"; 1.2 Anpassungsdruck; 1.3 Westliche Reaktion; 2. Die Genese der G7 als Kind der Krise; 2.1 Der bedrohteWesten; 2.2 PersonellerWechsel; 2.3 "Imperative of Interdependence"; 2.4 Umsetzung der Gipfelidee; Zwischenfazit; II. Die Gruppe der Sieben (G7); 1. Mitglieder; 1.1 Die Vier; 1.2 Japan; 1.3 Erweiterungen; 2. Gipfeltreffen; 2.1 Rambouillet, 15.-17. November 1975.
2.2 Dorado Beach, 27.-28. Juni 19762.3 London, 7.-8. Mai 1977; 2.4 Bonn, 16.-17. Juli 1978; 2.5 Tokio, 28.-29. Juni 1979; 2.6 Venedig, 22.-23. Juni 1980; 2.7 Montebello, 20.-21. Juli 1981; 3. Elemente; 3.1 Vorbereitung; 3.2 Gipfelbegegnungen; 3.3 Erklärungen; 4. Themen; 4.1 Standardthemen; 4.2 "Politisierung" der Agenda; 5. Öffentlichkeit; Zwischenfazit; III. Der Gipfel als Legitimierungsinstrument; 1. Inszenierung; 1.1 Begründung der Gemeinschaft; 1.2 Aufgaben der leaders; 2. Versicherheitlichung; 2.1 "Weltwirtschaft ist unser Schicksal"; 2.2 Energiesicherheit; 2.3 Entsicherheitlichung?
3. Selbstvergewisserung3.1 Hanging Together; 3.2 Internationale Rückendeckung; Zwischenfazit; Schlussbemerkungen; Anhang; Abkürzungsverzeichnis; Quellenverzeichnis; Veröffentlichte Quellen; Unveröffentlichte Quellen; Literaturverzeichnis; Register; Sachregister; Personenregister.
Summary: Gipfeltreffen der G8 sind bis heute Ereignisse, die in der internationalen Presse viel Aufmerksamkeit erwecken. Ihre Entstehung als G7-Gipfel (in Zeiten des "Kalten Krieges" noch ohne Russland) geht zurück auf die ökonomischen und politischen Krisen der 1970er Jahre. Enrico Böhm rekonstruiert, welche Erwartungen und Funktionen sich mit den Gipfeln verbanden. Zugleich sind diese Gipfel Indikatoren für den Wandel von internationaler Politik in einer Zeit der intensivierten Globalisierung.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Includes bibliographical references and index.

Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed February 04, 2014).

Vorwort; Einleitung; Annäherung; Fragen; Dimensionen; Forschungsstand; Quellen; Aufbau; I. Neue Kooperation; 1. Die Herausforderung strukturellenWandels; 1.1 Das internationale System des "Goldenen Zeitalters"; 1.2 Anpassungsdruck; 1.3 Westliche Reaktion; 2. Die Genese der G7 als Kind der Krise; 2.1 Der bedrohteWesten; 2.2 PersonellerWechsel; 2.3 "Imperative of Interdependence"; 2.4 Umsetzung der Gipfelidee; Zwischenfazit; II. Die Gruppe der Sieben (G7); 1. Mitglieder; 1.1 Die Vier; 1.2 Japan; 1.3 Erweiterungen; 2. Gipfeltreffen; 2.1 Rambouillet, 15.-17. November 1975.

2.2 Dorado Beach, 27.-28. Juni 19762.3 London, 7.-8. Mai 1977; 2.4 Bonn, 16.-17. Juli 1978; 2.5 Tokio, 28.-29. Juni 1979; 2.6 Venedig, 22.-23. Juni 1980; 2.7 Montebello, 20.-21. Juli 1981; 3. Elemente; 3.1 Vorbereitung; 3.2 Gipfelbegegnungen; 3.3 Erklärungen; 4. Themen; 4.1 Standardthemen; 4.2 "Politisierung" der Agenda; 5. Öffentlichkeit; Zwischenfazit; III. Der Gipfel als Legitimierungsinstrument; 1. Inszenierung; 1.1 Begründung der Gemeinschaft; 1.2 Aufgaben der leaders; 2. Versicherheitlichung; 2.1 "Weltwirtschaft ist unser Schicksal"; 2.2 Energiesicherheit; 2.3 Entsicherheitlichung?

3. Selbstvergewisserung3.1 Hanging Together; 3.2 Internationale Rückendeckung; Zwischenfazit; Schlussbemerkungen; Anhang; Abkürzungsverzeichnis; Quellenverzeichnis; Veröffentlichte Quellen; Unveröffentlichte Quellen; Literaturverzeichnis; Register; Sachregister; Personenregister.

Gipfeltreffen der G8 sind bis heute Ereignisse, die in der internationalen Presse viel Aufmerksamkeit erwecken. Ihre Entstehung als G7-Gipfel (in Zeiten des "Kalten Krieges" noch ohne Russland) geht zurück auf die ökonomischen und politischen Krisen der 1970er Jahre. Enrico Böhm rekonstruiert, welche Erwartungen und Funktionen sich mit den Gipfeln verbanden. Zugleich sind diese Gipfel Indikatoren für den Wandel von internationaler Politik in einer Zeit der intensivierten Globalisierung.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library