Amazon cover image
Image from Amazon.com

Chemie für Ingenieure / von Angelika Vinke, Gerolf Marbach, Johannes Vinke.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Munich, Germany : Oldenbourg Verlag, 2013Copyright date: ©2013Edition: 3., korrigierte und überarbeitete AuflageDescription: 1 online resource (243 pages) : illustrations, graphsContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783486780963
  • 3486780964
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Chemie für Ingenieure.DDC classification:
  • 660 23
LOC classification:
  • TP155 .V565 2013eb
Other classification:
  • VC 5010
Online resources:
Contents:
1 Einführung; 2 Atome; 2.1 Atomaufbau; 2.2 Isotope; 2.3 Bohrsches Atommodell; 2.4 Orbitalmodell: Entwicklung und Struktur; 2.4.1 Theorie nach de Broglie; 2.4.2 Heisenbergsche Unscharferelation; 2.4.3 Ergebnisse der Schrodingergleichung; 2.4.4 Atomorbitale und Quantenzahlen; 2.5 Aufbauprinzip der Elektronenschalen; Übungsaufgaben; 3 Periodensystem der Elemente; 3.1 Perioden und Gruppen; 3.2 Periodizitat der Eigenschaften; 3.2.1 Atom- und Ionenradien; 3.2.2 Metallcharakter; 3.2.3 Ionisierungsenergie; 3.2.4 Elektronenaffinitat und Elektronegativitat; Übungsaufgaben; 4 Kernreaktionen.
4.1 Naturliche Kernumwandlungen4.1.1 Radioaktiver Zerfall; 4.1.2 Kinetik des radioaktiven Zerfalls; 4.2 Kunstliche Kernumwandlungen; 4.2.1 Einfache Kernreaktionen; 4.2.2 Kernspaltung und Kernfusion; Übungsaufgaben; 5 Chemische Bindung; 5.1 Atombindung; 5.1.1 Einfachbindung; 5.1.2 sp3-Hybridorbitale; 5.1.3 Atomgitter (Diamant-Struktur); 5.1.4 Doppelbindung und Dreifachbindung; 5.1.5 Bindungen in aromatischen Kohlenwasserstoffen; 5.1.6 Polare Atombindung; 5.2 Ionenbindung; 5.3 Metallbindung; 5.3.1 Elektronengasmodell und Energiebändertheorie; 5.3.2 Isolatoren und Halbleiter; 5.3.3 Dotierung.
5.4 Zwischenmolekulare Bindungen5.4.1 Van der Waals Bindungen; 5.4.2 Permanente Dipole; 5.4.3 Wasserstoffbruckenbindungen; Übungsaufgaben; 6 Aggregatzustände der Stoffe; 6.1 Fester Zustand -- Kristallgitter; 6.2 Flüssiger Zustand; 6.2.1 Verdampfungsprozess; 6.2.2 Siedepunkt; 6.2.3 Schmelzpunkt (Gefrierpunkt); 6.3 Gasförmiger Zustand; 6.3.1 Ideale Gase; 6.3.2 Reale Gase; Übungsaufgaben; 7 Energetik chemischer Reaktionen -- Thermodynamik; 7.1 Verlauf chemischer Reaktionen -- Definition eines Systems; 7.2 1. Hauptsatz der Thermodynamik; 7.3 Hess'scher Warmesatz; 7.4 2. Hauptsatz der Thermodynamik.
Übungsaufgaben8 Chemische Kinetik; 8.1 Energie der zusammenstoßenden Teilchen -- Aktivierungsenergie EA; 8.2 Orientierung der Reaktionspartner zueinander; 8.3 Reaktionsgeschwindigkeit v; 8.4 Reaktionsordnung; 8.4.1 Reaktion 0. Ordnung; 8.4.2 Reaktion 1. Ordnung; 8.4.3 Reaktion 2. Ordnung; 8.5 Molekularitat; Übungsaufgaben; 9 Stochiometrie; 9.1 Chemische Formeln und Molekulargewicht; 9.2 Stoffmenge und Avogadrokonstante; 9.3 Molvolumen; 9.4 Reaktionen in Losung; 9.4.1 Stoffmengenkonzentration und Äquivalentkonzentration; 9.4.2 Verdunnte Losungen; 9.5 Chemische Reaktionsgleichungen.
9.6 Stochiometrische MassenberechnungenÜbungsaufgaben; 10 Chemisches Gleichgewicht; 10.1 Massenwirkungsgesetz; 10.1.1 Massenwirkungsgesetz fur homogene Systeme; 10.1.2 Massenwirkungsgesetz fur heterogene Systeme; 10.2 Prinzip vom kleinsten Zwang; 10.2.1 Konzentrationsanderung; 10.2.2 Temperaturanderung; 10.2.3 Druckanderung; 10.2.4 Katalysator; 10.2.5 Anwendungsbeispiele fur das Prinzip des kleinsten Zwanges; Übungsaufgaben; 11 Sauren und Basen; 11.1 Autoprotolyse des Wassers -- Ionenprodukt; 11.1.1 Ionenprodukt des Wassers; 11.1.2 pH-Wert; 11.2 Saure- und Baseverhalten.
Summary: In den ersten Kapiteln werden die Grundkenntnisse zum Verständnis des Aufbaus von Stoffen vermittelt. Darauf aufbauend wird thematisiert, welche Gesetzmäßigkeiten der Bildung neuer Stoffe aus bestehenden Stoffen zugrunde liegen, wie chemische Reaktionsgleichungen aufgestellt werden und wie mit Hilfe der Stöchiometrie der Stoffumsatz berechnet werden kann. Die für den Ingenieur wichtigsten Stoffe und Reaktionen, u.a. Säuren und Basen, Reduktionen und Oxidationen sowie elektrochemische Reaktionen und Anwendungen, werden im Detail besprochen und an einer großen Anzahl von Beispielen erläutert. Die zahlreichen Übungsaufgaben vor allem aus dem Bereich Maschinenbau ermöglichen es dem Leser, sein neu erworbenes Wissen zu vertiefen.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Includes bibliographical references and index.

Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed February 4, 2014).

1 Einführung; 2 Atome; 2.1 Atomaufbau; 2.2 Isotope; 2.3 Bohrsches Atommodell; 2.4 Orbitalmodell: Entwicklung und Struktur; 2.4.1 Theorie nach de Broglie; 2.4.2 Heisenbergsche Unscharferelation; 2.4.3 Ergebnisse der Schrodingergleichung; 2.4.4 Atomorbitale und Quantenzahlen; 2.5 Aufbauprinzip der Elektronenschalen; Übungsaufgaben; 3 Periodensystem der Elemente; 3.1 Perioden und Gruppen; 3.2 Periodizitat der Eigenschaften; 3.2.1 Atom- und Ionenradien; 3.2.2 Metallcharakter; 3.2.3 Ionisierungsenergie; 3.2.4 Elektronenaffinitat und Elektronegativitat; Übungsaufgaben; 4 Kernreaktionen.

4.1 Naturliche Kernumwandlungen4.1.1 Radioaktiver Zerfall; 4.1.2 Kinetik des radioaktiven Zerfalls; 4.2 Kunstliche Kernumwandlungen; 4.2.1 Einfache Kernreaktionen; 4.2.2 Kernspaltung und Kernfusion; Übungsaufgaben; 5 Chemische Bindung; 5.1 Atombindung; 5.1.1 Einfachbindung; 5.1.2 sp3-Hybridorbitale; 5.1.3 Atomgitter (Diamant-Struktur); 5.1.4 Doppelbindung und Dreifachbindung; 5.1.5 Bindungen in aromatischen Kohlenwasserstoffen; 5.1.6 Polare Atombindung; 5.2 Ionenbindung; 5.3 Metallbindung; 5.3.1 Elektronengasmodell und Energiebändertheorie; 5.3.2 Isolatoren und Halbleiter; 5.3.3 Dotierung.

5.4 Zwischenmolekulare Bindungen5.4.1 Van der Waals Bindungen; 5.4.2 Permanente Dipole; 5.4.3 Wasserstoffbruckenbindungen; Übungsaufgaben; 6 Aggregatzustände der Stoffe; 6.1 Fester Zustand -- Kristallgitter; 6.2 Flüssiger Zustand; 6.2.1 Verdampfungsprozess; 6.2.2 Siedepunkt; 6.2.3 Schmelzpunkt (Gefrierpunkt); 6.3 Gasförmiger Zustand; 6.3.1 Ideale Gase; 6.3.2 Reale Gase; Übungsaufgaben; 7 Energetik chemischer Reaktionen -- Thermodynamik; 7.1 Verlauf chemischer Reaktionen -- Definition eines Systems; 7.2 1. Hauptsatz der Thermodynamik; 7.3 Hess'scher Warmesatz; 7.4 2. Hauptsatz der Thermodynamik.

Übungsaufgaben8 Chemische Kinetik; 8.1 Energie der zusammenstoßenden Teilchen -- Aktivierungsenergie EA; 8.2 Orientierung der Reaktionspartner zueinander; 8.3 Reaktionsgeschwindigkeit v; 8.4 Reaktionsordnung; 8.4.1 Reaktion 0. Ordnung; 8.4.2 Reaktion 1. Ordnung; 8.4.3 Reaktion 2. Ordnung; 8.5 Molekularitat; Übungsaufgaben; 9 Stochiometrie; 9.1 Chemische Formeln und Molekulargewicht; 9.2 Stoffmenge und Avogadrokonstante; 9.3 Molvolumen; 9.4 Reaktionen in Losung; 9.4.1 Stoffmengenkonzentration und Äquivalentkonzentration; 9.4.2 Verdunnte Losungen; 9.5 Chemische Reaktionsgleichungen.

9.6 Stochiometrische MassenberechnungenÜbungsaufgaben; 10 Chemisches Gleichgewicht; 10.1 Massenwirkungsgesetz; 10.1.1 Massenwirkungsgesetz fur homogene Systeme; 10.1.2 Massenwirkungsgesetz fur heterogene Systeme; 10.2 Prinzip vom kleinsten Zwang; 10.2.1 Konzentrationsanderung; 10.2.2 Temperaturanderung; 10.2.3 Druckanderung; 10.2.4 Katalysator; 10.2.5 Anwendungsbeispiele fur das Prinzip des kleinsten Zwanges; Übungsaufgaben; 11 Sauren und Basen; 11.1 Autoprotolyse des Wassers -- Ionenprodukt; 11.1.1 Ionenprodukt des Wassers; 11.1.2 pH-Wert; 11.2 Saure- und Baseverhalten.

In den ersten Kapiteln werden die Grundkenntnisse zum Verständnis des Aufbaus von Stoffen vermittelt. Darauf aufbauend wird thematisiert, welche Gesetzmäßigkeiten der Bildung neuer Stoffe aus bestehenden Stoffen zugrunde liegen, wie chemische Reaktionsgleichungen aufgestellt werden und wie mit Hilfe der Stöchiometrie der Stoffumsatz berechnet werden kann. Die für den Ingenieur wichtigsten Stoffe und Reaktionen, u.a. Säuren und Basen, Reduktionen und Oxidationen sowie elektrochemische Reaktionen und Anwendungen, werden im Detail besprochen und an einer großen Anzahl von Beispielen erläutert. Die zahlreichen Übungsaufgaben vor allem aus dem Bereich Maschinenbau ermöglichen es dem Leser, sein neu erworbenes Wissen zu vertiefen.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library