Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das Duell in Frankreich 1789-1830 : zum Wandel von diskurs und Praxis in Revolution, Kaiserreich und Restauration / Stephan Geifes.

By: Material type: TextTextSeries: Pariser historische Studien ; Bd. 102.Publisher: Munich, Germany : Oldenbourg Verlag, 2013Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (384 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783486735895
  • 3486735896
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Duell in Frankreich 1789-1830 : zum Wandel von diskurs und Praxis in Revolution, Kaiserreich und Restauration.DDC classification:
  • 394.8094409034 23
LOC classification:
  • CR4595.F8 .G454 2013eb
Online resources:
Contents:
Dank und Dedikation; Einleitung; A Das Duell zwischen Ancien Régime und Moderne; B Zum Forschungsstand; a) Ansätze zur Interpretation des Duells in der historischen Forschung; b) Forschungsstand zum Duell zwischen 1789 und 1830; C Fragestellung und Ansatz; D Methode und Gliederung; a) Methode; b) Gliederung; E Quellen; 1. Duell und Ehre im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit; 1.1. Mittelalter: Gottesurteil, Wettstreit, Ehrensache; 1.2. Ehre, Gewalt und Duell: ethnologische und historische Annäherungen; 1.2.1. Ethnologische Annäherungen; 1.2.2. Historische Annäherungen.
1.3. Frühe Neuzeit: Ehre, Gewalt, Adel, Monarchie1.3.1. Im 16. und 17. Jahrhundert; 1.3.2. Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert: die Duellpolitik Ludwigs XIV; 1.3.3. Im 18. Jahrhundert; 1.4. Zusammenfassung; 2. Das Duell in der Französischen Revolution; 2.1. Das Duell im Revolutionsverlauf; 2.2. Das Duell im Spannungsfeld der Revolution; 2.2.1. Zur Semantik von "Widerspruch" als Beleidigung; 2.2.2. Ehre in der politischen Kultur der Revolution; 2.2.3. Alternativen zum Duell?; 2.2.4. Die Duelle der Abgeordneten; 2.2.5. Politische Dimensionen; 2.2.6. Private Dimensionen; 2.2.7. Zusammenfassung.
2.3. Das Duell in der neuen Rechtsordnung2.3.1. Die außerparlamentarische Debatte; 2.3.2. Parlamentarische Beratungen zum Duell; 2.4. Zusammenfassung; 3. Das Duell im Kaiserreich; 3.1. Duell und Militär; 3.2. Gesellschaftliche Wahrnehmung des Duells; 3.3. Rechtsdogmatik und Rechtspraxis; 3.4. Zusammenfassung; 4. Das Duell in der Restauration: Praxis; 4.1. Politik, Journalismus und Duell; 4.2. Berichterstattung, Zensur und staatliche Überwachung; 4.2.1. Berichterstattung und Zensur; 4.2.2. Staatliche Überwachung; 4.3. Rechtspraxis; 4.4. Zusammenfassung.
5. Das Duell in der Restauration: Diskurs5.1. Legislativer und zivilgesellschaftlicher Duelldiskurs um 1819/20; 5.1.1. Legislativer Diskurs; 5.1.2. Zivilgesellschaftlicher Diskurs: die Akademiefrage in Dijon 1820 als Fallbeispiel; 5.1.3. Zusammenfassung; 5.2. Legislativer und zivilgesellschaftlicher Duelldiskurs um 1829/30; 5.2.1. Legislativer Diskurs; 5.2.2. Zivilgesellschaftlicher Diskurs; 5.2.3. Zusammenfassung; 6. Ausblick: zur Karriere des Duells im 19. Jahrhundert; 6.1. Dominanz des zivilen Duells über das militärische; 6.2. Re-Exklusivierung der Duellpraxis.
6.3. Gefahrlosigkeit und Öffentlichkeit6.4. Duell zwischen Ehrverteidigung und Ehrgewinn; 6.5. Das Ende des Duells; 7. Zusammenfassung: Kontinuität und Wandel 1789-1830; 7.1. Kontinuität; 7.2. Wandel; 7.2.1. Soziale Offenheit; 7.2.2. Straffreiheit; 7.2.3. Öffentlichkeit; 7.2.4. Politisierung; 7.2.5. Theorie des modernen Duells; 8. Abkürzungsverzeichnis; 9. Quellen- und Literaturverzeichnis; 9.1. Ungedruckte Quellen; 9.1.1. Archives nationales (AN), Paris; 9.1.2. Archives de la Préfecture de police (APP), Paris.
Summary: Stephan Geifes untersucht den Wandel des Duells in Frankreich an der Epochenschwelle vom Ancien Régime zur Moderne. Entgegen zeitgenössischer Erwartungen hat das Duell als angeblich adlige Praxis par excellence die Epochenzäsur der Französischen Revolution überstanden. Ihr Ende fand diese Praxis erst mit dem Ersten Weltkrieg. Stephan Geifes analysiert dieses zunächst unerwartete "Fortbestehen" nach 1789 im Kontext der sich wandelnden Rahmenbedingungen des Übergangs von einer ständischen zu einer formal egalitären Gesellschaft zwischen dem Ancien Régime und der Moderne in Praxis und Diskurs wäh.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Includes bibliographical references and index.

Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed February 4, 2014).

Dank und Dedikation; Einleitung; A Das Duell zwischen Ancien Régime und Moderne; B Zum Forschungsstand; a) Ansätze zur Interpretation des Duells in der historischen Forschung; b) Forschungsstand zum Duell zwischen 1789 und 1830; C Fragestellung und Ansatz; D Methode und Gliederung; a) Methode; b) Gliederung; E Quellen; 1. Duell und Ehre im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit; 1.1. Mittelalter: Gottesurteil, Wettstreit, Ehrensache; 1.2. Ehre, Gewalt und Duell: ethnologische und historische Annäherungen; 1.2.1. Ethnologische Annäherungen; 1.2.2. Historische Annäherungen.

1.3. Frühe Neuzeit: Ehre, Gewalt, Adel, Monarchie1.3.1. Im 16. und 17. Jahrhundert; 1.3.2. Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert: die Duellpolitik Ludwigs XIV; 1.3.3. Im 18. Jahrhundert; 1.4. Zusammenfassung; 2. Das Duell in der Französischen Revolution; 2.1. Das Duell im Revolutionsverlauf; 2.2. Das Duell im Spannungsfeld der Revolution; 2.2.1. Zur Semantik von "Widerspruch" als Beleidigung; 2.2.2. Ehre in der politischen Kultur der Revolution; 2.2.3. Alternativen zum Duell?; 2.2.4. Die Duelle der Abgeordneten; 2.2.5. Politische Dimensionen; 2.2.6. Private Dimensionen; 2.2.7. Zusammenfassung.

2.3. Das Duell in der neuen Rechtsordnung2.3.1. Die außerparlamentarische Debatte; 2.3.2. Parlamentarische Beratungen zum Duell; 2.4. Zusammenfassung; 3. Das Duell im Kaiserreich; 3.1. Duell und Militär; 3.2. Gesellschaftliche Wahrnehmung des Duells; 3.3. Rechtsdogmatik und Rechtspraxis; 3.4. Zusammenfassung; 4. Das Duell in der Restauration: Praxis; 4.1. Politik, Journalismus und Duell; 4.2. Berichterstattung, Zensur und staatliche Überwachung; 4.2.1. Berichterstattung und Zensur; 4.2.2. Staatliche Überwachung; 4.3. Rechtspraxis; 4.4. Zusammenfassung.

5. Das Duell in der Restauration: Diskurs5.1. Legislativer und zivilgesellschaftlicher Duelldiskurs um 1819/20; 5.1.1. Legislativer Diskurs; 5.1.2. Zivilgesellschaftlicher Diskurs: die Akademiefrage in Dijon 1820 als Fallbeispiel; 5.1.3. Zusammenfassung; 5.2. Legislativer und zivilgesellschaftlicher Duelldiskurs um 1829/30; 5.2.1. Legislativer Diskurs; 5.2.2. Zivilgesellschaftlicher Diskurs; 5.2.3. Zusammenfassung; 6. Ausblick: zur Karriere des Duells im 19. Jahrhundert; 6.1. Dominanz des zivilen Duells über das militärische; 6.2. Re-Exklusivierung der Duellpraxis.

6.3. Gefahrlosigkeit und Öffentlichkeit6.4. Duell zwischen Ehrverteidigung und Ehrgewinn; 6.5. Das Ende des Duells; 7. Zusammenfassung: Kontinuität und Wandel 1789-1830; 7.1. Kontinuität; 7.2. Wandel; 7.2.1. Soziale Offenheit; 7.2.2. Straffreiheit; 7.2.3. Öffentlichkeit; 7.2.4. Politisierung; 7.2.5. Theorie des modernen Duells; 8. Abkürzungsverzeichnis; 9. Quellen- und Literaturverzeichnis; 9.1. Ungedruckte Quellen; 9.1.1. Archives nationales (AN), Paris; 9.1.2. Archives de la Préfecture de police (APP), Paris.

Stephan Geifes untersucht den Wandel des Duells in Frankreich an der Epochenschwelle vom Ancien Régime zur Moderne. Entgegen zeitgenössischer Erwartungen hat das Duell als angeblich adlige Praxis par excellence die Epochenzäsur der Französischen Revolution überstanden. Ihr Ende fand diese Praxis erst mit dem Ersten Weltkrieg. Stephan Geifes analysiert dieses zunächst unerwartete "Fortbestehen" nach 1789 im Kontext der sich wandelnden Rahmenbedingungen des Übergangs von einer ständischen zu einer formal egalitären Gesellschaft zwischen dem Ancien Régime und der Moderne in Praxis und Diskurs wäh.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library