Amazon cover image
Image from Amazon.com

Exempla im Kontext : Studien zu deutschen Prosaexempla des Spätmittelalters und zu einer Handschrift der Strassburger Reuerinnen / by Monika Studer.

By: Material type: TextTextSeries: Kulturtopographie des alemannischen Raums ; 6.Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Description: 1 online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110323429
  • 3110323427
  • 1306092159
  • 9781306092159
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Exempla im KontextDDC classification:
  • 833/.209 23
LOC classification:
  • BV4225.3 .S78 2013eb
Other classification:
  • GF 6512
Online resources:
Contents:
1 Einleitung: Untersuchungen zu Berlin, SBB-PK, Ms. germ. fol. 863; 1.1 Die heutige Berliner Handschrift Ms. germ. fol. 863 als Forschungsgegenstand; 1.2 Die Handschrift Berlin, SBB-PK, Ms. germ. fol. 863 als materielles Objekt; 1.2.1 Äußere Beschreibung; 1.2.2 Provenienzen; 1.2.3 Paläografische Untersuchung; 1.3 Terminologische und methodische Vorbemerkungen; 1.3.1 Der Exempelbegriff; 1.3.2 Text- und Überlieferungsgeschichte deutscher Prosaexempla; 1.3.3 Das Studium von Sammelhandschriften; 2 Berlin, SBB-PK, Ms. germ. fol. 863 im Überlieferungszusammenhang.
2.1 Die Straßburger Überlieferung der : lemannischen Vitaspatrum9 .1.1 : itaspatrum9 Textzeugen aus dem Umfeld von Ms. germ. fol. 863; 2.1.2 Die Beziehungen der Straßburger : itaspatrum9 Textzeugen; 2.2 Caesarius' : ialogus miraculorum9 Zum lateinischen Überlieferungshintergrund von Ms. germ. fol. 863; 2.2.1 : ialogus9 Exempla in Ms. germ. fol. 863; 2.2.2 Lateinische Exzerpthandschriften des : ialogus miraculorum9 2.2.3 Die : ialogus9 Übersetzungen in Ms. germ. fol. 863; 2.3 Überlieferungsgeschichtliche Verortung von Ms. germ. fol. 863 im Straßburger Kontext und darüber hinaus.
3 Deutsche Exempelsammlungen: Entwicklungen, Formen, Funktionen3.1 Skizze einer Literaturgeschichte der deutschen Prosaexempelsammlung; 3.1.1 Forschungsüberblick zum deutschen Prosaexempel und der Prosaexempelsammlung; 3.1.2 Die Entwicklung der deutschen Prosaexempelsammlung; 3.1.2.1 Die Anfänge im späten 13. Jahrhundert; 3.1.2.2 Die Entwicklung im 14. Jahrhundert; 3.1.2.3 Die reiche Überlieferung des 15. Jahrhunderts und ihre Besonderheiten; 3.1.2.4 Fazit zur Entwicklung vom 13. bis zum 15. Jahrhundert; 3.2 Ms. germ. fol. 863 als Kontext und im Kontext.
3.2.1 Ms. germ. fol. 863 als Kontext: Die Handschrift und ihre verschiedenen Sammlungen3.2.1.1 Die Exempelsammlungen in der mittleren kodikologischen Einheit B; 3.2.1.2 Die Sammlung der : redigen merlin9 in der kodikologischen Einheit C und das Phänomen der gedoppelten Texte in Ms. germ. fol. 863; 3.2.2 Ms. germ. fol. 863 im Kontext: Exempelsammlungen vom Typ der : redigen merlin9 -- Bestandsaufnahme und Deutungsversuch; 3.2.2.1 Umfangreiche mittelhochdeutsche Exempelhandschriften; 3.2.2.2 Provenienzen und Funktionen der vorgestellten Handschriften.
4 Fallstudien zur Überlieferung deutscher Prosaexempla4.1 Marienmirakel; 4.1.1 : aria und der zisterziensische Arzt9 (B149/C31); 4.1.2 : ie Küsterin Beatrix9 (C9); 4.2 Mystische Exempla; 4.2.1 : ier Tugenden einer Klosterfrau9 (B140); 4.2.2 : t. Bernhard und die fünf Brüder9 (B351); 4.3 Fazit: Tendenzen der Überlieferung deutscher Prosaexempla; 5 Schlussbetrachtungen: Exempla im Kontext; 6 Repertorium; 6.1 Vorbemerkungen; 6.2 Transkriptionsregeln; 6.3 Verzeichnis der Texte in Ms. germ. fol. 863; Literaturverzeichnis; Siglenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis.
Summary: Little attention has been devoted to date to the literary potential of exempla from the Late Middle Ages. This work sheds light on the content as well as the methods of German-language prose exempla, elucidating the contexts surrounding their production and reception. The study focuses on a manuscript from the convent of St. Mary Magdalen in Strasbourg (Berlin, SBB-PK, Ms. germ. fol. 863), which contains nearly 600 prose exempla.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Includes bibliographical references and index.

Print version record.

1 Einleitung: Untersuchungen zu Berlin, SBB-PK, Ms. germ. fol. 863; 1.1 Die heutige Berliner Handschrift Ms. germ. fol. 863 als Forschungsgegenstand; 1.2 Die Handschrift Berlin, SBB-PK, Ms. germ. fol. 863 als materielles Objekt; 1.2.1 Äußere Beschreibung; 1.2.2 Provenienzen; 1.2.3 Paläografische Untersuchung; 1.3 Terminologische und methodische Vorbemerkungen; 1.3.1 Der Exempelbegriff; 1.3.2 Text- und Überlieferungsgeschichte deutscher Prosaexempla; 1.3.3 Das Studium von Sammelhandschriften; 2 Berlin, SBB-PK, Ms. germ. fol. 863 im Überlieferungszusammenhang.

2.1 Die Straßburger Überlieferung der : lemannischen Vitaspatrum9 .1.1 : itaspatrum9 Textzeugen aus dem Umfeld von Ms. germ. fol. 863; 2.1.2 Die Beziehungen der Straßburger : itaspatrum9 Textzeugen; 2.2 Caesarius' : ialogus miraculorum9 Zum lateinischen Überlieferungshintergrund von Ms. germ. fol. 863; 2.2.1 : ialogus9 Exempla in Ms. germ. fol. 863; 2.2.2 Lateinische Exzerpthandschriften des : ialogus miraculorum9 2.2.3 Die : ialogus9 Übersetzungen in Ms. germ. fol. 863; 2.3 Überlieferungsgeschichtliche Verortung von Ms. germ. fol. 863 im Straßburger Kontext und darüber hinaus.

3 Deutsche Exempelsammlungen: Entwicklungen, Formen, Funktionen3.1 Skizze einer Literaturgeschichte der deutschen Prosaexempelsammlung; 3.1.1 Forschungsüberblick zum deutschen Prosaexempel und der Prosaexempelsammlung; 3.1.2 Die Entwicklung der deutschen Prosaexempelsammlung; 3.1.2.1 Die Anfänge im späten 13. Jahrhundert; 3.1.2.2 Die Entwicklung im 14. Jahrhundert; 3.1.2.3 Die reiche Überlieferung des 15. Jahrhunderts und ihre Besonderheiten; 3.1.2.4 Fazit zur Entwicklung vom 13. bis zum 15. Jahrhundert; 3.2 Ms. germ. fol. 863 als Kontext und im Kontext.

3.2.1 Ms. germ. fol. 863 als Kontext: Die Handschrift und ihre verschiedenen Sammlungen3.2.1.1 Die Exempelsammlungen in der mittleren kodikologischen Einheit B; 3.2.1.2 Die Sammlung der : redigen merlin9 in der kodikologischen Einheit C und das Phänomen der gedoppelten Texte in Ms. germ. fol. 863; 3.2.2 Ms. germ. fol. 863 im Kontext: Exempelsammlungen vom Typ der : redigen merlin9 -- Bestandsaufnahme und Deutungsversuch; 3.2.2.1 Umfangreiche mittelhochdeutsche Exempelhandschriften; 3.2.2.2 Provenienzen und Funktionen der vorgestellten Handschriften.

4 Fallstudien zur Überlieferung deutscher Prosaexempla4.1 Marienmirakel; 4.1.1 : aria und der zisterziensische Arzt9 (B149/C31); 4.1.2 : ie Küsterin Beatrix9 (C9); 4.2 Mystische Exempla; 4.2.1 : ier Tugenden einer Klosterfrau9 (B140); 4.2.2 : t. Bernhard und die fünf Brüder9 (B351); 4.3 Fazit: Tendenzen der Überlieferung deutscher Prosaexempla; 5 Schlussbetrachtungen: Exempla im Kontext; 6 Repertorium; 6.1 Vorbemerkungen; 6.2 Transkriptionsregeln; 6.3 Verzeichnis der Texte in Ms. germ. fol. 863; Literaturverzeichnis; Siglenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis.

Little attention has been devoted to date to the literary potential of exempla from the Late Middle Ages. This work sheds light on the content as well as the methods of German-language prose exempla, elucidating the contexts surrounding their production and reception. The study focuses on a manuscript from the convent of St. Mary Magdalen in Strasbourg (Berlin, SBB-PK, Ms. germ. fol. 863), which contains nearly 600 prose exempla.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library