Amazon cover image
Image from Amazon.com

Über Beweise und Beweisarten bei Wilhelm Ockham / Heinz-Helmut Möllmann, Ruhr-Universität Bochum.

By: Material type: TextTextSeries: Bochumer Studien zur Philosophie ; 53.Publication details: Amsterdam : John Benjamins Publishing Company, 2013.Description: 1 online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9789027272164
  • 9027272166
  • 1299601170
  • 9781299601178
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Über Beweise und Beweisarten bei Wilhelm Ockham.DDC classification:
  • 189/.4 23
LOC classification:
  • B765.O34 M65 2013eb
Online resources:
Contents:
Das Verhältnis der Begriffe bei Ockham -- Suppositionslogische Identität und Kontingenz -- Zum Verhältnis der Satzformen -- Fides et scientia -- Aus dem innern Gottes -- Theologie und Logikbegriff -- Formbegriff und reale Wahrheit -- Glaube und Welt. Im Vorhof der Naturphilosophie -- Ontologie und Induktion -- Beweis, Satz, Akt -- Abstraktion und scholastischer Beweiszweck -- Verflechtung und Abgrenzung der Akte -- Naturgrund und Realerkenntnis -- Widerspruch und Accidens.
Summary: Die Arbeit versucht über drei, eigens gekennzeichnete und für Wilhelm Ockham (1285-1347) ausgewiesene Beweisarten (Induktion, Überredungsbeweis, Widerlegungsbeweis), die in einer Fülle von Beispielen dokumentiert werden, die Begründung seiner z. T. berüchtigten oder unverstandenen Thesen in ihrer Gesamtheit darzulegen. Sie zeigt, dass alle bekannten Stichworte und Schlüsselwörter bzw. Maximen wie notitia intuitiva, Omnipotenzprinzip, Ökonomieprinzip, daneben technische Begriffe wie consequentia, ratio, Kontradiktion, suppositio und ontologische, darunter forma, substantia, accidens, species, q.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Includes bibliographical references and index.

Das Verhältnis der Begriffe bei Ockham -- Suppositionslogische Identität und Kontingenz -- Zum Verhältnis der Satzformen -- Fides et scientia -- Aus dem innern Gottes -- Theologie und Logikbegriff -- Formbegriff und reale Wahrheit -- Glaube und Welt. Im Vorhof der Naturphilosophie -- Ontologie und Induktion -- Beweis, Satz, Akt -- Abstraktion und scholastischer Beweiszweck -- Verflechtung und Abgrenzung der Akte -- Naturgrund und Realerkenntnis -- Widerspruch und Accidens.

Print version record.

Die Arbeit versucht über drei, eigens gekennzeichnete und für Wilhelm Ockham (1285-1347) ausgewiesene Beweisarten (Induktion, Überredungsbeweis, Widerlegungsbeweis), die in einer Fülle von Beispielen dokumentiert werden, die Begründung seiner z. T. berüchtigten oder unverstandenen Thesen in ihrer Gesamtheit darzulegen. Sie zeigt, dass alle bekannten Stichworte und Schlüsselwörter bzw. Maximen wie notitia intuitiva, Omnipotenzprinzip, Ökonomieprinzip, daneben technische Begriffe wie consequentia, ratio, Kontradiktion, suppositio und ontologische, darunter forma, substantia, accidens, species, q.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library