Amazon cover image
Image from Amazon.com

UrbanRESET : Freilegen immanenter Potenziale städtischer Räume = How to activate immanent potentials of urban spaces / Angelus Eisinger, Jörg Seifert (Hrsg.).

Contributor(s): Material type: TextTextPublication details: Basel : De Gruyter, 2011.Description: 1 online resource (272 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783034610377
  • 3034610378
  • 9783034607766
  • 3034607768
Other title:
  • How to activate immanent potentials of urban spaces
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: No titleDDC classification:
  • 711
LOC classification:
  • HT166 .W384 2011
Online resources:
Contents:
UrbanRESET. Indizien / urbanRESET. Indices; POSITIONEN / POSITIONS; Städtebauliche Kreativität. Plädoyer für eine wenig beachtete Ressource der Stadtentwicklung / Urban Planning Creativity. The Case for an Underappreciated Resource for Urban Development; Kreativität als kulturelle Praxis. Vom Aufspüren neuralgischer Orte / Creativity as Cultural Praxis. Seeking out Neuralgic Spots; Kreativität, Autonomie, urbanRESET. Emergente Qualitäten im Dreieck von Subjekt, Team und Gesellschaft / Creativity, Autonomy, urbanRESET. Emergent Qualities in the Triangle of Subject, Team, and Society.
Kreativ, attraktiv, wettbewerbsfähig. Die Stadt verstrickt im Netz der Möglichkeiten / Creative, Attractive, Competitive. The City Lost in TransitionurbanRESET und das baukulturelle Erbe. Beispiele und Strategien / urbanRESET and the Cultural Heritage of Architecture. Examples and Strategies; "Schlaf gut, meine Schöne!". Die Dornröschenstrategie als offenhaltende Planungsvision in Zeiten knapper Ressourcen / "Sleep Well, My Beauty!". The Sleeping Beauty Strategy as a Planning Vision to Keep Things Open in Times of Scarce Resources.
Robustheit, Resilienz, RESET. Reflexionen auf mehreren Ebenen / Robustness, Resilience, RESET. Reflections on Several LevelsArbeiten mit dem Bestand. Der Planer als Impresario und Entwerfer / Working with Existing Fabric. The Planner as Impresario and Designer in One; FALLBEISPIELE / CASES; Vom Molkereibetrieb zum Wissensstandort: Toni-Areal, Zürich / From Dairy Company to Knowledge Hub: Toni Site, Zurich.
Erhöhung der Unbestimmtheit: Fluc & Fluc_Wanne am Praterstern, Wien / Enhancing Indeterminacy: Fluc & Fluc_Wanne at the Praterstern, ViennaGeschlossene "Irrenanstalten" als Ressourcen der Stadterneuerung: Paolo Pini, Mailand, und San Giovanni, Triest / "Prisons of Madness" as Sources of Urban Innovation: Paolo Pini, Milan, and San Giovanni, Trieste; Geschichte, Heterogenität, Flexibilität: Die Transformation der Île de Nantes / History, Heterogeneity, Flexibility: The Transformation of the Île de Nantes.
Summary: In den letzten Jahren und Jahrzehnten ist die Auseinandersetzung mit dem architektonischen Erbe des Industriezeitalters immer mehr zur planerischen Aufgabe geworden: Industriebauten und -areale, Infrastrukturanlagen und Wohngebiete haben sich im Zuge des Strukturwandels zu Leerstellen entwickelt, die aber - allein aufgrund ihrer Dimensionen - im Stadtraum nicht zu vernachlässigen sind. Innovative Neudeutungen solcher Relikte lassen sich aktuell europaweit beobachten - so etwa im Fall des Toni-Areals in Zürich oder der Île de Nantes. Dabei wird der Bestand in einer Weise aktualisiert, die weit über eine kritische Rekonstruktion oder eine Revitalisierung hinausgeht. Die Publikation urbanRESET bringt prägnante Beispiele für diese eigenständige Kategorie urbanistischen Arbeitens aus ganz Europa zusammen: Detailliert in Plänen und Farbabbildungen dargestellte Projekte, Interviews mit Schlüsselakteuren und theoretische Reflexionen zeigen, wie die lokalen Umdeutungs- und Reaktivierungsprozesse nachhaltige Effekte auslösen. urbanRESET beleuchtet die gemeinsamen Grundlagen dieser Arbeiten und verdichtet sie zu methodischen Schlussfolgerungen für eine zukunftsweisende urbane Praxis.Summary: In recent years and decades, dealing with the architectural legacy of the industrial age has been an increasingly common task for urban planning: industrial buildings and sites, infrastructure, and residential areas that have become vacant lots as a result of structural transformation cannot, if only because of their dimensions, be ignored within the urban space. Innovative reinterpretations of such relics that update existing building fabric in a way that goes beyond critical reconstruction or revitalization, such as the Toni Site in Zurich or the Île de Nantes, can be observed throughout Europe these days.The publication urbanRESET brings together succinct examples of this separate category of urban-planning from throughout Europe. The projects are presented in detail with plans and color illustrations. Interviews with key players and theoretical essays show how local processes of reinterpretation and reactivation can produce sustainable effects. urbanRESET sheds light on the common foundations of these works and condenses them into methodological inferences for a forward-looking urban praxis.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Print version record.

UrbanRESET. Indizien / urbanRESET. Indices; POSITIONEN / POSITIONS; Städtebauliche Kreativität. Plädoyer für eine wenig beachtete Ressource der Stadtentwicklung / Urban Planning Creativity. The Case for an Underappreciated Resource for Urban Development; Kreativität als kulturelle Praxis. Vom Aufspüren neuralgischer Orte / Creativity as Cultural Praxis. Seeking out Neuralgic Spots; Kreativität, Autonomie, urbanRESET. Emergente Qualitäten im Dreieck von Subjekt, Team und Gesellschaft / Creativity, Autonomy, urbanRESET. Emergent Qualities in the Triangle of Subject, Team, and Society.

Kreativ, attraktiv, wettbewerbsfähig. Die Stadt verstrickt im Netz der Möglichkeiten / Creative, Attractive, Competitive. The City Lost in TransitionurbanRESET und das baukulturelle Erbe. Beispiele und Strategien / urbanRESET and the Cultural Heritage of Architecture. Examples and Strategies; "Schlaf gut, meine Schöne!". Die Dornröschenstrategie als offenhaltende Planungsvision in Zeiten knapper Ressourcen / "Sleep Well, My Beauty!". The Sleeping Beauty Strategy as a Planning Vision to Keep Things Open in Times of Scarce Resources.

Robustheit, Resilienz, RESET. Reflexionen auf mehreren Ebenen / Robustness, Resilience, RESET. Reflections on Several LevelsArbeiten mit dem Bestand. Der Planer als Impresario und Entwerfer / Working with Existing Fabric. The Planner as Impresario and Designer in One; FALLBEISPIELE / CASES; Vom Molkereibetrieb zum Wissensstandort: Toni-Areal, Zürich / From Dairy Company to Knowledge Hub: Toni Site, Zurich.

Erhöhung der Unbestimmtheit: Fluc & Fluc_Wanne am Praterstern, Wien / Enhancing Indeterminacy: Fluc & Fluc_Wanne at the Praterstern, ViennaGeschlossene "Irrenanstalten" als Ressourcen der Stadterneuerung: Paolo Pini, Mailand, und San Giovanni, Triest / "Prisons of Madness" as Sources of Urban Innovation: Paolo Pini, Milan, and San Giovanni, Trieste; Geschichte, Heterogenität, Flexibilität: Die Transformation der Île de Nantes / History, Heterogeneity, Flexibility: The Transformation of the Île de Nantes.

In den letzten Jahren und Jahrzehnten ist die Auseinandersetzung mit dem architektonischen Erbe des Industriezeitalters immer mehr zur planerischen Aufgabe geworden: Industriebauten und -areale, Infrastrukturanlagen und Wohngebiete haben sich im Zuge des Strukturwandels zu Leerstellen entwickelt, die aber - allein aufgrund ihrer Dimensionen - im Stadtraum nicht zu vernachlässigen sind. Innovative Neudeutungen solcher Relikte lassen sich aktuell europaweit beobachten - so etwa im Fall des Toni-Areals in Zürich oder der Île de Nantes. Dabei wird der Bestand in einer Weise aktualisiert, die weit über eine kritische Rekonstruktion oder eine Revitalisierung hinausgeht. Die Publikation urbanRESET bringt prägnante Beispiele für diese eigenständige Kategorie urbanistischen Arbeitens aus ganz Europa zusammen: Detailliert in Plänen und Farbabbildungen dargestellte Projekte, Interviews mit Schlüsselakteuren und theoretische Reflexionen zeigen, wie die lokalen Umdeutungs- und Reaktivierungsprozesse nachhaltige Effekte auslösen. urbanRESET beleuchtet die gemeinsamen Grundlagen dieser Arbeiten und verdichtet sie zu methodischen Schlussfolgerungen für eine zukunftsweisende urbane Praxis.

In recent years and decades, dealing with the architectural legacy of the industrial age has been an increasingly common task for urban planning: industrial buildings and sites, infrastructure, and residential areas that have become vacant lots as a result of structural transformation cannot, if only because of their dimensions, be ignored within the urban space. Innovative reinterpretations of such relics that update existing building fabric in a way that goes beyond critical reconstruction or revitalization, such as the Toni Site in Zurich or the Île de Nantes, can be observed throughout Europe these days.The publication urbanRESET brings together succinct examples of this separate category of urban-planning from throughout Europe. The projects are presented in detail with plans and color illustrations. Interviews with key players and theoretical essays show how local processes of reinterpretation and reactivation can produce sustainable effects. urbanRESET sheds light on the common foundations of these works and condenses them into methodological inferences for a forward-looking urban praxis.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library