Amazon cover image
Image from Amazon.com

Genderlinguistik : Sprachliche Konstruktionen von Geschlechtsidentität / herausgegeben von Susanne Günthner, Dagmar Hüpper, Constanze Spiess.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Linguistik, Impulse & Tendenzen ; 45.Publication details: Berlin : De Gruyter, 2012.Description: 1 online resource (viii, 447 pages) : illustrationsContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110272901
  • 3110272903
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Genderlinguistik : Sprachliche Konstruktionen von Geschlechtsidentität.DDC classification:
  • 410.18 22
LOC classification:
  • P120.S48 G46 2012eb
Other classification:
  • GC 5072
Online resources:
Contents:
Perspektiven der Genderlinguistik -- eine Einführung in den Sammelband; Theoretische Hintergründe und methodische Implikationen; Konstruktionen der Geschlechtsidentität -- Widersprüche aktueller Sozialisationsprozesse; Linguistische Genderforschung und Diskurslinguistik. Theorie -- Methode -- Praxis; Queere Linguistik: Theoretische und methodologische Überlegungen zu einer heteronormativitätskritischen Sprachwissenschaft; Geschlechter in medialen Zusammenhängen; Love sells -- Überlegungen zur (non)-verbalen Inszenierung von Paaren in aktuellen Werbespots.
Geschlechterkonstruktionen im deutschsprachigen porno-Rap"Frauen in den Duden" -- Werkstattbericht I aus der Dudenredaktion; "Er sah zu ihr auf wie zu einer Göttin" statt "Sie sah zu ihm auf wie zu einem Gott" (Luise Pusch)? -- Werkstattbericht II aus der Dudenredaktion; Geschlechter in der Interaktion; Zur Konstruktion von Gender beim Speeddating: Zwischen Relevanzrückstufung und Inszenierung; "Indexing gender" unter weiblichen Jugendlichen in privaten Telefongesprächen; "wenn das 'n Mädchen gemacht hätt!" -- Geschlechtsidentitäten zwischen Medien und Alltag.
Zum Zusammenspiel von Sprachsystem und SprachgebrauchVon Elisabeth zu Lilly, von Klaus zu Nico: zur Androgynisierung und infantilisierung der Rufnamen von 1945 bis 2008; "Ich als Linguist" -- Eine empirische Studie zur Einschätzung und Verwendung des generischen Maskulinums; Mythopoeia und Genus; Sprachliche Lösungsmöglichkeiten der Genderproblematik im Japanischen und Deutschen; Transkriptionskonventionen nach GAT; Sachregister; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
Summary: This collection of essays on gender linguistics presents various perspectives on practices of linguistic construction of gender identity. The articles describe current methodological and theoretical approaches to analyzing the relationship between language and gender, discuss current issues and sketch out new perspectives on linguistic gender construction in media contexts, in face-to-face interactions and in the interplay of language systems and usage.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Includes bibliographical references and index.

Perspektiven der Genderlinguistik -- eine Einführung in den Sammelband; Theoretische Hintergründe und methodische Implikationen; Konstruktionen der Geschlechtsidentität -- Widersprüche aktueller Sozialisationsprozesse; Linguistische Genderforschung und Diskurslinguistik. Theorie -- Methode -- Praxis; Queere Linguistik: Theoretische und methodologische Überlegungen zu einer heteronormativitätskritischen Sprachwissenschaft; Geschlechter in medialen Zusammenhängen; Love sells -- Überlegungen zur (non)-verbalen Inszenierung von Paaren in aktuellen Werbespots.

Geschlechterkonstruktionen im deutschsprachigen porno-Rap"Frauen in den Duden" -- Werkstattbericht I aus der Dudenredaktion; "Er sah zu ihr auf wie zu einer Göttin" statt "Sie sah zu ihm auf wie zu einem Gott" (Luise Pusch)? -- Werkstattbericht II aus der Dudenredaktion; Geschlechter in der Interaktion; Zur Konstruktion von Gender beim Speeddating: Zwischen Relevanzrückstufung und Inszenierung; "Indexing gender" unter weiblichen Jugendlichen in privaten Telefongesprächen; "wenn das 'n Mädchen gemacht hätt!" -- Geschlechtsidentitäten zwischen Medien und Alltag.

Zum Zusammenspiel von Sprachsystem und SprachgebrauchVon Elisabeth zu Lilly, von Klaus zu Nico: zur Androgynisierung und infantilisierung der Rufnamen von 1945 bis 2008; "Ich als Linguist" -- Eine empirische Studie zur Einschätzung und Verwendung des generischen Maskulinums; Mythopoeia und Genus; Sprachliche Lösungsmöglichkeiten der Genderproblematik im Japanischen und Deutschen; Transkriptionskonventionen nach GAT; Sachregister; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.

This collection of essays on gender linguistics presents various perspectives on practices of linguistic construction of gender identity. The articles describe current methodological and theoretical approaches to analyzing the relationship between language and gender, discuss current issues and sketch out new perspectives on linguistic gender construction in media contexts, in face-to-face interactions and in the interplay of language systems and usage.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library