Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der "accord du participe passé" als Testfall der französischen Grammatikschreibung / Stefan Gutwin.

By: Material type: TextTextSeries: Romanistische Arbeitshefte ; 40.Publication details: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017], ©1996.Description: 1 online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 311092210X
  • 9783110922103
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: No titleDDC classification:
  • 445 23
LOC classification:
  • PC2312
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Problemaufriß -- 3. Der accord du participe passé als Produkt der Sprachnormierung -- 4. Grammatiken im Vergleich -- 5. Gegenentwurf -- 6. Schlußbetrachtung -- 7. Übungen -- Literatur -- Index.
Summary: Das vorliegende Arbeitsheft bietet dem Leser eingangs einen systematischen Überblick über das grammatische Teilsystem des accord du participe passé und dessen spezifische Problematik. Dabei wird u.a. auf die Komplexität und Arbitrarität des Regelwerks, auf die Frage der syntaktischen und semantischen Funktion des Angleichungsprinzips sowie auf die sozialpolitische Rolle des accord du participe passé eingegangen. Ziel dieser Ausführungen ist es, den 'Testfall' so aufzubereiten, daß er bei der anschließenden Analyse als Sonde der Grammatikographie dienen kann. Im Hauptteil vergleicht der Autor die Abhandlung des accord du participe passé in einer Auswahl französischer Grammatiken des 16. bis 20. Jahrhunderts (von Meigret, Arnauld/Lancelot, Condillac, Domergue, Damourette/Pichon, Grevisse, Weinrich). Dieser Vergleich soll zeigen, daß eine Interpretation und Systematisierung des accord du participe passé in Abhängigkeit vom zeitspezifischen kultur- und wissenschaftsgeschichtlichen Hintergrund immer wieder neu vorgenommen werden kann, da Grammatikschreibung ein hermeneutischer Vorgang ist. Daher können Art und Gelingen der Interpretation der sprachlichen Strukturen bewertet werden: Das Schlagwort der 'Benutzerfreundlichkeit' ist aus der Diskussion um die neuen Medien bekannt; letztlich müssen sich jedoch auch Grammatiken an diesem Kriterium messen. Die verschiedenen Konzepte der untersuchten Grammatiken werden den hieraus resultierenden Anforderungen an Operationalität, Ökonomie etc. in höchst unterschiedlichem Maße gerecht. Abschließend versucht sich der Autor an einer neuartigen, formalisierten Darstellung des Regelwerks.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Includes bibliographical references and index.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Problemaufriß -- 3. Der accord du participe passé als Produkt der Sprachnormierung -- 4. Grammatiken im Vergleich -- 5. Gegenentwurf -- 6. Schlußbetrachtung -- 7. Übungen -- Literatur -- Index.

Das vorliegende Arbeitsheft bietet dem Leser eingangs einen systematischen Überblick über das grammatische Teilsystem des accord du participe passé und dessen spezifische Problematik. Dabei wird u.a. auf die Komplexität und Arbitrarität des Regelwerks, auf die Frage der syntaktischen und semantischen Funktion des Angleichungsprinzips sowie auf die sozialpolitische Rolle des accord du participe passé eingegangen. Ziel dieser Ausführungen ist es, den 'Testfall' so aufzubereiten, daß er bei der anschließenden Analyse als Sonde der Grammatikographie dienen kann. Im Hauptteil vergleicht der Autor die Abhandlung des accord du participe passé in einer Auswahl französischer Grammatiken des 16. bis 20. Jahrhunderts (von Meigret, Arnauld/Lancelot, Condillac, Domergue, Damourette/Pichon, Grevisse, Weinrich). Dieser Vergleich soll zeigen, daß eine Interpretation und Systematisierung des accord du participe passé in Abhängigkeit vom zeitspezifischen kultur- und wissenschaftsgeschichtlichen Hintergrund immer wieder neu vorgenommen werden kann, da Grammatikschreibung ein hermeneutischer Vorgang ist. Daher können Art und Gelingen der Interpretation der sprachlichen Strukturen bewertet werden: Das Schlagwort der 'Benutzerfreundlichkeit' ist aus der Diskussion um die neuen Medien bekannt; letztlich müssen sich jedoch auch Grammatiken an diesem Kriterium messen. Die verschiedenen Konzepte der untersuchten Grammatiken werden den hieraus resultierenden Anforderungen an Operationalität, Ökonomie etc. in höchst unterschiedlichem Maße gerecht. Abschließend versucht sich der Autor an einer neuartigen, formalisierten Darstellung des Regelwerks.

In German.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library