Amazon cover image
Image from Amazon.com

Hotelmanagement / von Prof. Dr. U. Karla Henschel, Prof. Dr. Axel Gruner und Prof. Dr. Burkhard von Freyberg ; Lektorat, Anne Lennartz ; Herstellung, Tina Bonertz.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: München [Germany] : Oldenbourg Verlag, 2013Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (355 pages) : illustrationsContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783486753882
  • 3486753886
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Hotelmanagement.DDC classification:
  • 647.94068 23
LOC classification:
  • TX911.3.M27 .H467 2013eb
Other classification:
  • QQ 946
Online resources:
Contents:
Vorbemerkungen zur vierten Auflage; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Die Bestimmung des Hotelmanagements und die Einordnung der Hotellerie in die Tourismuswirtschaft; 1.1 Die Bestimmung des Hotelmanagements; 1.2 Die Einordnung der Hotellerie in die Tourismuswirtschaft; Fragen und Aufgaben zum Kapitel 1; 2 Ausgewählte Strukturmerkmale der Hotellerie; 2.1 Die Differenzierungsmöglichkeiten; 2.1.1 Das Wirtschaftsprinzip/Der Unternehmenszweck; 2.1.2 Die Funktion/Die Aufgabe/Das Leistungsangebot/Die Betriebsart; 2.1.3 Die Eigentumsverhältnisse/Die Betriebsführung.
2.1.4 Die Betriebsgröße2.1.5 Die Unternehmensform/Die Rechtsform; 2.1.6 Die Konzeptionsform/Der Konzentrationsgrad; 2.1.7 Der Standort; 2.1.8 Die Betriebsdauer; 2.1.9 Die Verbindung zu Verkehrsmitteln; 2.1.10 Der Umfang und der Standard der Leistungen; 2.2 Die Struktur der Hotellerie nach Betriebsarten; Fragen und Aufgaben zum Abschnitt 2.1. und 2.2; 2.3 Die Individualhotellerie und die Kettenhotellerie; 2.3.1 Die Individualhotellerie; 2.3.2 Die Kettenhotellerie; Fragen und Aufgaben zum Abschnitt 2.3; 2.4 Konzentrationstendenzen in der Hotellerie.
2.4.1 Der Nachweis und der Grad der Konzentration2.4.2 Zu Entwicklungen auf dem Hotelmarkt; 2.4.2.1 Entwicklungen auf der Nachfrageseite; 2.4.2.2 Entwicklungen auf der Angebotsseite; 2.4.3 Marktsegmentierung und Markenpolitik; 2.4.4 Franchising als Expansionsstrategie; 2.4.5 Die Bildung von Hotelkooperationen; Fragen und Aufgaben zum Abschnitt 2.4; 2.5 Die Hotelkapazitäten und ihre Nutzung; 2.5.1 Das Kapazitätsproblem der Hotellerie; 2.5.2 Die Stufen der Leistungserstellung; 2.5.3 Das Problem der Nutz- und Leerkosten; Fragen und Aufgaben zum Abschnitt 2.5.
3 Der Hotelbetrieb und seine Leistungen3.1 Der Hotelbegriff und die Funktionen des Hotels; 3.1.1 Zum Begriff Hotel; 3.1.2 Die Funktionen des Hotel; 3.1.2.1 Die Produktionsfunktion; 3.1.2.2 Die Handelsfunktion; 3.1.2.3 Die Dienstleistungsfunktion; 3.2 Die Leistungen des Hotelbetriebes; 3.2.1 Die Hotelleistung als Dienstleistungsbündel; 3.2.2 Die Beherbergungsleistung; 3.2.3 Die Bewirtungsleistung; 3.2.4 Die Komplementärleistungen; 3.2.5 Die Leistungen im Tagungs- und Kongressbereich; 3.3 Die Eigenschaften der Hotelleistung; Fragen und Aufgaben zum Kapitel 3.
4 Die Organisation des Hotelbetriebes4.1 Die Bereiche des Hotels; 4.1.1 Der Beherbergungsbereich; 4.1.2 Der Bewirtungsbereich; 4.2 Die Aufbauorganisation und ihr Instrumentarium; 4.2.1 Das lineare Liniensystem; 4.2.2 Das Funktionensystem; 4.2.3 Das Stabliniensystem; 4.2.4 Die Sparten- oder Divisionsorganisation; 4.2.5 Die Matrixorganisation; 4.2.6 Die Instrumente der Aufbauorganisation; 4.3 Die Ablauforganisation und ihr Instrumentarium; Fragen und Aufgaben zum Kapitel 4; 5 Das Qualitätsmanagement in der Hotellerie; 5.1 Die Qualität von Hotelleistungen; 5.1.1 Die Elemente der Qualität.
Summary: In diesem Lehrbuch werden Strukturmerkmale der Hotellerie und Entwicklungen auf dem Hotelmarkt betrachtet. Der Hotelbetrieb, seine Leistungen und die Organisation werden ebenso dargestellt wie die Unternehmenspolitik und Planung. Qualitäts-, Personal-, Kostenmanagement sowie Investition und Finanzierung sind weitere Schwerpunkte. In dieser Auflage neu sind das Food and Beverage Management und im Rahmen des Hotelmarketing über den bisherigen klassischen Marketingansatz hinausgehend auch Aussagen zur Personal-, Prozess- und Einrichtungspolitik. Ebenso neu aufgenommen wurden in Folge des gewachse.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Includes index.

Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed February 04, 2014).

Vorbemerkungen zur vierten Auflage; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Die Bestimmung des Hotelmanagements und die Einordnung der Hotellerie in die Tourismuswirtschaft; 1.1 Die Bestimmung des Hotelmanagements; 1.2 Die Einordnung der Hotellerie in die Tourismuswirtschaft; Fragen und Aufgaben zum Kapitel 1; 2 Ausgewählte Strukturmerkmale der Hotellerie; 2.1 Die Differenzierungsmöglichkeiten; 2.1.1 Das Wirtschaftsprinzip/Der Unternehmenszweck; 2.1.2 Die Funktion/Die Aufgabe/Das Leistungsangebot/Die Betriebsart; 2.1.3 Die Eigentumsverhältnisse/Die Betriebsführung.

2.1.4 Die Betriebsgröße2.1.5 Die Unternehmensform/Die Rechtsform; 2.1.6 Die Konzeptionsform/Der Konzentrationsgrad; 2.1.7 Der Standort; 2.1.8 Die Betriebsdauer; 2.1.9 Die Verbindung zu Verkehrsmitteln; 2.1.10 Der Umfang und der Standard der Leistungen; 2.2 Die Struktur der Hotellerie nach Betriebsarten; Fragen und Aufgaben zum Abschnitt 2.1. und 2.2; 2.3 Die Individualhotellerie und die Kettenhotellerie; 2.3.1 Die Individualhotellerie; 2.3.2 Die Kettenhotellerie; Fragen und Aufgaben zum Abschnitt 2.3; 2.4 Konzentrationstendenzen in der Hotellerie.

2.4.1 Der Nachweis und der Grad der Konzentration2.4.2 Zu Entwicklungen auf dem Hotelmarkt; 2.4.2.1 Entwicklungen auf der Nachfrageseite; 2.4.2.2 Entwicklungen auf der Angebotsseite; 2.4.3 Marktsegmentierung und Markenpolitik; 2.4.4 Franchising als Expansionsstrategie; 2.4.5 Die Bildung von Hotelkooperationen; Fragen und Aufgaben zum Abschnitt 2.4; 2.5 Die Hotelkapazitäten und ihre Nutzung; 2.5.1 Das Kapazitätsproblem der Hotellerie; 2.5.2 Die Stufen der Leistungserstellung; 2.5.3 Das Problem der Nutz- und Leerkosten; Fragen und Aufgaben zum Abschnitt 2.5.

3 Der Hotelbetrieb und seine Leistungen3.1 Der Hotelbegriff und die Funktionen des Hotels; 3.1.1 Zum Begriff Hotel; 3.1.2 Die Funktionen des Hotel; 3.1.2.1 Die Produktionsfunktion; 3.1.2.2 Die Handelsfunktion; 3.1.2.3 Die Dienstleistungsfunktion; 3.2 Die Leistungen des Hotelbetriebes; 3.2.1 Die Hotelleistung als Dienstleistungsbündel; 3.2.2 Die Beherbergungsleistung; 3.2.3 Die Bewirtungsleistung; 3.2.4 Die Komplementärleistungen; 3.2.5 Die Leistungen im Tagungs- und Kongressbereich; 3.3 Die Eigenschaften der Hotelleistung; Fragen und Aufgaben zum Kapitel 3.

4 Die Organisation des Hotelbetriebes4.1 Die Bereiche des Hotels; 4.1.1 Der Beherbergungsbereich; 4.1.2 Der Bewirtungsbereich; 4.2 Die Aufbauorganisation und ihr Instrumentarium; 4.2.1 Das lineare Liniensystem; 4.2.2 Das Funktionensystem; 4.2.3 Das Stabliniensystem; 4.2.4 Die Sparten- oder Divisionsorganisation; 4.2.5 Die Matrixorganisation; 4.2.6 Die Instrumente der Aufbauorganisation; 4.3 Die Ablauforganisation und ihr Instrumentarium; Fragen und Aufgaben zum Kapitel 4; 5 Das Qualitätsmanagement in der Hotellerie; 5.1 Die Qualität von Hotelleistungen; 5.1.1 Die Elemente der Qualität.

In diesem Lehrbuch werden Strukturmerkmale der Hotellerie und Entwicklungen auf dem Hotelmarkt betrachtet. Der Hotelbetrieb, seine Leistungen und die Organisation werden ebenso dargestellt wie die Unternehmenspolitik und Planung. Qualitäts-, Personal-, Kostenmanagement sowie Investition und Finanzierung sind weitere Schwerpunkte. In dieser Auflage neu sind das Food and Beverage Management und im Rahmen des Hotelmarketing über den bisherigen klassischen Marketingansatz hinausgehend auch Aussagen zur Personal-, Prozess- und Einrichtungspolitik. Ebenso neu aufgenommen wurden in Folge des gewachse.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library