Amazon cover image
Image from Amazon.com

Wege zum Text : Überlegungen zur Verfügbarkeit mediävistischer Editionen im 21. Jahrhundert : Grazer Kolloquium 17.-19. September 2008 / herausgegeben von Wernfried Hofmeister und Andrea Hofmeister-Winter.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Beihefte zu Editio ; Bd. 30.Publication details: Tübingen : M. Niemeyer, 2009.Description: 1 online resource (vi, 247 pages) : illustrationsContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783484971547
  • 3484971541
  • 9786612717093
  • 6612717092
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Wege zum Text.DDC classification:
  • 808/.027 22
LOC classification:
  • Z113.3 W454 2009eb
Other classification:
  • 18.09
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Verstreute Editionen in Zeitschriften -- Edieren und Studieren -- Über neue hochschuldidaktische Anforderungen an Textausgaben -- Wörterbuchwege zum Text -- TITUS: datenbank- und internetorientierte Konzepte -- Digitale Textcorpora und Sprachforschung -- Wege zum Text: Problemaufriss zum Stellenwert von Editionen und ihrer Verfügbarkeit -- Editionssuche in der wissenschaftlichen Praxis: Gedanken zur Auffindbarkeit von Textausgaben im Internet -- Digitalisierung von Handschriften und Drucken der Bayerischen Staatsbibliothek: Strukturierung und Präsentation mittels XML -- Grundlagen auf dem Weg zum Text: www.handschriftencensus.de -- Grundsätzliche Überlegungen rund um ein künftiges mediävistisches Text-Portal -- Copyright für Texte und Abbildungen: Rechtsfragen im Umfeld von (mediävistischen) Editionen -- Erschließung eines Textkorpus für Forschung und Lehre am Beispiel der Salzburger Neidhart-Edition -- "Im Anfang war das Wort ..." -- Populäre Fassungen oder wissenschaftliche Editionen? -- Der analytische Weg ist das Ziel: Die mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank als Online-Textarchiv -- Neue Wege in der Digitalen Edition: Jenseits von Hypertext und Nicht-Lineariät -- Intermediales Edieren am Beispiel des Parzival-Projekts -- Wer ediert was, wo und wie? Der ,Editionsbericht' als papiernes und elektronisches Hilfsmittel für den Editor -- Von der ,Bibliothèque imaginaire' zur neuen Welt der ,virtuellen Handschriften'
Summary: Dieser Sammelband enthält 19 Beiträge von 21 Autor/innen, die sich im Rahmen des interdisziplinären Kolloquiums „Wege zum Text" Mitte September 2008 in Graz zusammenfanden, um das Problem der Verfügbarkeit von Editionen mittelalterlicher deutschsprachiger Texte für Wissenschaft und Lehre zu beleuchten und neue Strategien für einen möglichst ‚barrierefreien' Textzugang zu finden. Zur Teilnahme an dieser sehr zielorientierten Veranstaltung waren sowohl führende fachwissenschaftliche Editor/innen eingeladen als auch namhafte Vertreter/innen aus dem Archiv , Bibliotheks- und Verlagswesen sowie Spezialist/innen für Fragen zum Urheberrecht und zu modernen Informations- und Editionstechnologien. Gemeinsam wurde zum einen eine Bestandsaufnahme von bereits laufenden Initiativen für einen möglichst optimalen Zugriff auf gedruckte und elektronische Textdarbietungen geleistet, wobei der Blick auch auf die historischen Überlieferungsträger bzw. deren Digitalisate gerichtet war, und zum anderen diskutierte man ausblickhaft die Einrichtung eines internetbasierten ‚Textportals' zur Vernetzung aller verfügbaren Textressourcen mitsamt den daran geknüpften Metainformationen rund um die Entstehung und Weiterentwicklung von Editionen.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Includes bibliographical references.

Print version record.

Dieser Sammelband enthält 19 Beiträge von 21 Autor/innen, die sich im Rahmen des interdisziplinären Kolloquiums „Wege zum Text" Mitte September 2008 in Graz zusammenfanden, um das Problem der Verfügbarkeit von Editionen mittelalterlicher deutschsprachiger Texte für Wissenschaft und Lehre zu beleuchten und neue Strategien für einen möglichst ‚barrierefreien' Textzugang zu finden. Zur Teilnahme an dieser sehr zielorientierten Veranstaltung waren sowohl führende fachwissenschaftliche Editor/innen eingeladen als auch namhafte Vertreter/innen aus dem Archiv , Bibliotheks- und Verlagswesen sowie Spezialist/innen für Fragen zum Urheberrecht und zu modernen Informations- und Editionstechnologien. Gemeinsam wurde zum einen eine Bestandsaufnahme von bereits laufenden Initiativen für einen möglichst optimalen Zugriff auf gedruckte und elektronische Textdarbietungen geleistet, wobei der Blick auch auf die historischen Überlieferungsträger bzw. deren Digitalisate gerichtet war, und zum anderen diskutierte man ausblickhaft die Einrichtung eines internetbasierten ‚Textportals' zur Vernetzung aller verfügbaren Textressourcen mitsamt den daran geknüpften Metainformationen rund um die Entstehung und Weiterentwicklung von Editionen.

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Verstreute Editionen in Zeitschriften -- Edieren und Studieren -- Über neue hochschuldidaktische Anforderungen an Textausgaben -- Wörterbuchwege zum Text -- TITUS: datenbank- und internetorientierte Konzepte -- Digitale Textcorpora und Sprachforschung -- Wege zum Text: Problemaufriss zum Stellenwert von Editionen und ihrer Verfügbarkeit -- Editionssuche in der wissenschaftlichen Praxis: Gedanken zur Auffindbarkeit von Textausgaben im Internet -- Digitalisierung von Handschriften und Drucken der Bayerischen Staatsbibliothek: Strukturierung und Präsentation mittels XML -- Grundlagen auf dem Weg zum Text: www.handschriftencensus.de -- Grundsätzliche Überlegungen rund um ein künftiges mediävistisches Text-Portal -- Copyright für Texte und Abbildungen: Rechtsfragen im Umfeld von (mediävistischen) Editionen -- Erschließung eines Textkorpus für Forschung und Lehre am Beispiel der Salzburger Neidhart-Edition -- "Im Anfang war das Wort ..." -- Populäre Fassungen oder wissenschaftliche Editionen? -- Der analytische Weg ist das Ziel: Die mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank als Online-Textarchiv -- Neue Wege in der Digitalen Edition: Jenseits von Hypertext und Nicht-Lineariät -- Intermediales Edieren am Beispiel des Parzival-Projekts -- Wer ediert was, wo und wie? Der ,Editionsbericht' als papiernes und elektronisches Hilfsmittel für den Editor -- Von der ,Bibliothèque imaginaire' zur neuen Welt der ,virtuellen Handschriften'

German.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library