Amazon cover image
Image from Amazon.com

Spielräume der Alten Welt : Die Pluralität des Altertums in Dramentheorie, Theaterpraxis und Dramatik(1790-1870) / Friederike Krippner.

By: Material type: TextTextSeries: Transformationen der Antike ; 40.Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (337 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110473353
  • 3110473356
  • 9783110472424
  • 3110472422
  • 9783110472349
  • 3110472341
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: No title; No title; No titleDDC classification:
  • 800
LOC classification:
  • PT619 .K75 2017
Other classification:
  • 792
  • 800
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Kapitel 1: Die Pluralisierung des 'Altertums'. Zur Begriffs- und Diskursgeschichte im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert -- Teil I: Gattungsdiskurs und Theaterpraxis -- Kapitel 2: Die Altertümer im Gattungsdiskurs -- Kapitel 3: Die Bühne als Imaginationsraum der Altertümer -- Teil II: Dramatik -- Kapitel 4: Alexander 1820/1870. Die Pluralität der Altertümer im Diskursraum der dramatischen Literatur -- Kapitel 5: Friedrich Hebbels Altertumsdramatik -- Zum Schluss -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- Personenverzeichnis.
Summary: An der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert setzte ein umfassender Prozess der Pluralisierung des Konzepts ‚Altertum' ein: Die ehemals privilegierte griechisch-römische Antike geriet in Konkurrenz zu nordischen und orientalischen Altertumskulturen. Die Arbeit verfolgt diese Ausdifferenzierung auf der Dramenbühne des 19. Jahrhunderts und lenkt damit die Aufmerksamkeit auf einen Aspekt des Altertumsdiskurses, der bisher kaum erforscht wurde. Gegenstand der Studie sind zunächst dramentheoretische Schriften von Hegel und Herder, anhand derer insbesondere die Bedeutung der neu entdeckten alten indischen Dramatik für zeitgenössische Dramaturgien deutlich wird. Im Anschluss rücken am Beispiel der Berliner historischen Ausstattungsreform unter Karl von Brühl und Friedrich Schinkel die realen Aufführungsbedingungen in den Blick, die maßgeblich an der Pluralisierung des Altertums Anteil hatten. Die Bedeutung von Dramentheorie und Theaterpraxis für die Altertumsdramatik ist schließlich Gegenstand einer paradigmatischen Studie zur Alexanderdramatik des 19. Jahrhunderts und einer detaillierten Analyse von Friedrich Hebbels Tragödien.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Kapitel 1: Die Pluralisierung des 'Altertums'. Zur Begriffs- und Diskursgeschichte im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert -- Teil I: Gattungsdiskurs und Theaterpraxis -- Kapitel 2: Die Altertümer im Gattungsdiskurs -- Kapitel 3: Die Bühne als Imaginationsraum der Altertümer -- Teil II: Dramatik -- Kapitel 4: Alexander 1820/1870. Die Pluralität der Altertümer im Diskursraum der dramatischen Literatur -- Kapitel 5: Friedrich Hebbels Altertumsdramatik -- Zum Schluss -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- Personenverzeichnis.

An der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert setzte ein umfassender Prozess der Pluralisierung des Konzepts ‚Altertum' ein: Die ehemals privilegierte griechisch-römische Antike geriet in Konkurrenz zu nordischen und orientalischen Altertumskulturen. Die Arbeit verfolgt diese Ausdifferenzierung auf der Dramenbühne des 19. Jahrhunderts und lenkt damit die Aufmerksamkeit auf einen Aspekt des Altertumsdiskurses, der bisher kaum erforscht wurde. Gegenstand der Studie sind zunächst dramentheoretische Schriften von Hegel und Herder, anhand derer insbesondere die Bedeutung der neu entdeckten alten indischen Dramatik für zeitgenössische Dramaturgien deutlich wird. Im Anschluss rücken am Beispiel der Berliner historischen Ausstattungsreform unter Karl von Brühl und Friedrich Schinkel die realen Aufführungsbedingungen in den Blick, die maßgeblich an der Pluralisierung des Altertums Anteil hatten. Die Bedeutung von Dramentheorie und Theaterpraxis für die Altertumsdramatik ist schließlich Gegenstand einer paradigmatischen Studie zur Alexanderdramatik des 19. Jahrhunderts und einer detaillierten Analyse von Friedrich Hebbels Tragödien.

In German.

Online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Apr. 18, 2017).

Includes bibliographical references and index.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library