Amazon cover image
Image from Amazon.com

Physik als Kunst : die Poetisierung der Elektrizität um 1800 / Benjamin Specht.

By: Material type: TextTextSeries: Studien zur deutschen Literatur ; Bd. 193.Publication details: Berlin : De Gruyter, ©2010.Description: 1 online resource (x, 448 pages) : 5 illustrationsContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783484971585
  • 3484971584
  • 1282885278
  • 9781282885271
  • 9786612885273
  • 6612885270
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Physik als Kunst.DDC classification:
  • 830.9/006 22
LOC classification:
  • PN55 .S643 2010eb
Other classification:
  • CG 6317
  • GK 2799
  • 530
  • 830
Online resources:
Contents:
Frontmatter; Inhalt; 1. Die Poetisierung der Elektrizität um 1800: Historische, forschungsgeschichtliche und methodologische Vorbemerkungen; 2. Der 'unsichtbare, himmlische Licht- und Feuergeist' -- Wissenschaftliches und kulturelles Wissen über Elektrizität bis 1800; 3. Die 'Ur- oder Naturschrift auf elektrischem Wege' -- Elektrizität und Galvanismus als Universalphänomene im wissenschaftliche; 4. Die 'Berührungsstelle mit der unsichtbaren Welt' -- Galvanismus und Elektrizität in Wirklichkeitsmodell und Dichtung Friedric.
5. Das 'gemeine Gesetz des Widerspruchs' -- Die elektrisch inspirierte Poetik der Polarisierung im Werk Heinrich von Kleists; 6. Überlegungen zur Konjunktur der Elektrizität als 'epochale Metapher' um 1800; Backmatter.
Action note:
  • commitment to retain 20151208
Summary: Keine physikalische Disziplin ist um 1800 mit so vielen Erwartungen verbunden wie die Elektrizitätslehre. Auch die literarische und philosophische Avantgarde der 1790er Jahre beteiligt sich rege an der Debatte um ihren weltanschaulichen Stellenwert. Der Transfer zwischen Literatur und Naturwissenschaft, der keinesfalls nur eine Richtung kennt, gelingt dabei durch ein Symbol-Konzept, das Autoren wie Novalis und Johann Wilhelm Ritter in Auseinandersetzung mit der Philosophie ihrer Zeit entwickeln. Allerdings wird diese Synergie schon bald - etwa bei Kleist -statt zur Lösung selbst zum Problem.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Includes bibliographical references (pages 427-447).

Print version record.

Frontmatter; Inhalt; 1. Die Poetisierung der Elektrizität um 1800: Historische, forschungsgeschichtliche und methodologische Vorbemerkungen; 2. Der 'unsichtbare, himmlische Licht- und Feuergeist' -- Wissenschaftliches und kulturelles Wissen über Elektrizität bis 1800; 3. Die 'Ur- oder Naturschrift auf elektrischem Wege' -- Elektrizität und Galvanismus als Universalphänomene im wissenschaftliche; 4. Die 'Berührungsstelle mit der unsichtbaren Welt' -- Galvanismus und Elektrizität in Wirklichkeitsmodell und Dichtung Friedric.

5. Das 'gemeine Gesetz des Widerspruchs' -- Die elektrisch inspirierte Poetik der Polarisierung im Werk Heinrich von Kleists; 6. Überlegungen zur Konjunktur der Elektrizität als 'epochale Metapher' um 1800; Backmatter.

Keine physikalische Disziplin ist um 1800 mit so vielen Erwartungen verbunden wie die Elektrizitätslehre. Auch die literarische und philosophische Avantgarde der 1790er Jahre beteiligt sich rege an der Debatte um ihren weltanschaulichen Stellenwert. Der Transfer zwischen Literatur und Naturwissenschaft, der keinesfalls nur eine Richtung kennt, gelingt dabei durch ein Symbol-Konzept, das Autoren wie Novalis und Johann Wilhelm Ritter in Auseinandersetzung mit der Philosophie ihrer Zeit entwickeln. Allerdings wird diese Synergie schon bald - etwa bei Kleist -statt zur Lösung selbst zum Problem.

commitment to retain 20151208 pda OTUTLD

German.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library