Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das Buch in der nationalsozialistischen Propagandapolitik.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublication details: Berlin : De Gruyter, 2011.Description: 1 online resource (452 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110252736
  • 3110252732
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Buch in der nationalsozialistischen Propagandapolitik.DDC classification:
  • 302.23209430
LOC classification:
  • PT405
Other classification:
  • GM 1056
Online resources:
Contents:
Vorwort; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; Vorbemerkung: Das Prinzip der totalitären Differenzierung als Verfahren der Gleichschaltung; 1. Der Stellenwert des Buches in der modernen Mediendiktatur; 1.1. Die Vorteile des Buchmediums für die totalitäre Propaganda; 1.1.1. Symbolisches Kapital: der Kulturwert des Buches; 1.1.2. Tiefenwirkung: "Was bleibet aber, stiften die Dichter"; 1.1.3. Personalisierbarkeit: Propaganda nach Maß; 1.1.4. Handlichkeit: "Bis in die vorderste Linie und bis in das Gefecht hinein"; 1.1.5. Die Funktionen des Buches in Metaphern.
1.2. Das Buch als Plattform für die langfristig angelegte Identitäts- und Bildkonstruktion; 1.2.1. Der Umgang mit deutschen und deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen; 1.2.1.1. Der Versuch der Vergemeinschaftung: Die deutsche 'Volksgemeinschaft'; 1.2.1.2. Der Versuch der Assimilation: Das großdeutsche Reich; 1.2.1.3. Das gemeinschaftsbildende 'Erlebnis' als literarisches Thema und Verfahren; 1.2.2. Der Umgang mit germanischen Bevölkerungsgruppen: das Beispiel Flandern; 1.2.2.1. Der Balance-Akt zwischen Eigenständigkeit und Zugehörigkeit; 1.2.2.2. Die Konstruktion germanischer Verbundenheit.
1.2.2.3. Die unbeabsichtigte Spannung zwischen 'eigen', 'anders' und 'fremd';1.2.3. Der Umgang mit 'Freund-' und 'Feindstaaten'; 1.2.3.1. Totalitäre Differenzierung zwischen Buch und Presse: das Beispiel Russland; 1.2.3.2. Die schützende Unverbindlichkeit der Belletristik: das Beispiel England; 1.2.3.3. Totalitäre Differenzierung zwischen Fiktion und Nonfiktion; 1.2.4. Literatur als Instrument für nationale Identitätsund Bildkonstruktion aus Goebbels' Sicht; 2. Hintergründe, Erscheinungsformen und Ergebnisse der Buchförderungspolitik.
2.1. Die Prioritätenverlagerung: "Nur dem Besseren weicht das Schlechte"; 2.2. Beispiele der Buchförderung: "Mit dem Buch ins Volk"; 2.2.1. "Woche des Deutschen Buches"; 2.2.2. "Winterhilfsspende des deutschen Schrifttums"; 2.2.3. "Was soll ich lesen?"; 2.2.4. "Das Buch im Felde"; 2.2.5. "Die größte Bücherei der Welt"; 2.3. 'Externe' Einflüsse auf die Schrifttumsförderungspolitik; 2.3.1. Die Weltwirtschaftskrise (1928-1932); 2.3.2. Die Kriegsjahre (1939-1945); 2.3.2.1. Buch- und Branchenkonjunktur; 2.3.2.2. Papierknappheit und Luftkrieg; 2.3.3. Schlussbemerkung.
3. Binnendifferenzierung der Literatur im Dritten Reich; 3.1. 'Literatur im Dritten Reich' als Gegenstand der Forschung; 3.1.1. Forschungsüberblick; 3.1.2. Auswertung; 3.1.3. Ausblick; 3.2. Eine begriffsorientierte Typologie der Literatur im Dritten Reich; 3.2.1. "Etwas Kitsch muß sein" vs. "Schluß mit dem Kitsch!"; 3.2.1.1. 'Kitsch' als Chiffre für eskapistische Trivialliteratur; 3.2.1.2. 'Kitsch' als Chiffre für pseudo-politische 'Konjunkturliteratur'; 3.2.2. "Die spezifisch nationalsozialistische Dichtung ist im Werden"; 3.2.2.1. Literarische Qualität; 3.2.2.2. Thematische 'Wirklichkeitsnähe'
Summary: This study presents an in-depth examination of book policies during the Nazi era in the context of modern mass media and is based on a number of published and unpublished sources. It reconstructs the policies of book sponsorship in the areas of conflict oscillating between political interests and long-standing ties with tradition, between ideological imperatives and market-based terms, between totalitarian pretenses and a modern, discerning society. At the same time the analysis documents the effects of this conflict in the occasionally contradictory policy discourses about the diversified fie.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Vorwort; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; Vorbemerkung: Das Prinzip der totalitären Differenzierung als Verfahren der Gleichschaltung; 1. Der Stellenwert des Buches in der modernen Mediendiktatur; 1.1. Die Vorteile des Buchmediums für die totalitäre Propaganda; 1.1.1. Symbolisches Kapital: der Kulturwert des Buches; 1.1.2. Tiefenwirkung: "Was bleibet aber, stiften die Dichter"; 1.1.3. Personalisierbarkeit: Propaganda nach Maß; 1.1.4. Handlichkeit: "Bis in die vorderste Linie und bis in das Gefecht hinein"; 1.1.5. Die Funktionen des Buches in Metaphern.

1.2. Das Buch als Plattform für die langfristig angelegte Identitäts- und Bildkonstruktion; 1.2.1. Der Umgang mit deutschen und deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen; 1.2.1.1. Der Versuch der Vergemeinschaftung: Die deutsche 'Volksgemeinschaft'; 1.2.1.2. Der Versuch der Assimilation: Das großdeutsche Reich; 1.2.1.3. Das gemeinschaftsbildende 'Erlebnis' als literarisches Thema und Verfahren; 1.2.2. Der Umgang mit germanischen Bevölkerungsgruppen: das Beispiel Flandern; 1.2.2.1. Der Balance-Akt zwischen Eigenständigkeit und Zugehörigkeit; 1.2.2.2. Die Konstruktion germanischer Verbundenheit.

1.2.2.3. Die unbeabsichtigte Spannung zwischen 'eigen', 'anders' und 'fremd';1.2.3. Der Umgang mit 'Freund-' und 'Feindstaaten'; 1.2.3.1. Totalitäre Differenzierung zwischen Buch und Presse: das Beispiel Russland; 1.2.3.2. Die schützende Unverbindlichkeit der Belletristik: das Beispiel England; 1.2.3.3. Totalitäre Differenzierung zwischen Fiktion und Nonfiktion; 1.2.4. Literatur als Instrument für nationale Identitätsund Bildkonstruktion aus Goebbels' Sicht; 2. Hintergründe, Erscheinungsformen und Ergebnisse der Buchförderungspolitik.

2.1. Die Prioritätenverlagerung: "Nur dem Besseren weicht das Schlechte"; 2.2. Beispiele der Buchförderung: "Mit dem Buch ins Volk"; 2.2.1. "Woche des Deutschen Buches"; 2.2.2. "Winterhilfsspende des deutschen Schrifttums"; 2.2.3. "Was soll ich lesen?"; 2.2.4. "Das Buch im Felde"; 2.2.5. "Die größte Bücherei der Welt"; 2.3. 'Externe' Einflüsse auf die Schrifttumsförderungspolitik; 2.3.1. Die Weltwirtschaftskrise (1928-1932); 2.3.2. Die Kriegsjahre (1939-1945); 2.3.2.1. Buch- und Branchenkonjunktur; 2.3.2.2. Papierknappheit und Luftkrieg; 2.3.3. Schlussbemerkung.

3. Binnendifferenzierung der Literatur im Dritten Reich; 3.1. 'Literatur im Dritten Reich' als Gegenstand der Forschung; 3.1.1. Forschungsüberblick; 3.1.2. Auswertung; 3.1.3. Ausblick; 3.2. Eine begriffsorientierte Typologie der Literatur im Dritten Reich; 3.2.1. "Etwas Kitsch muß sein" vs. "Schluß mit dem Kitsch!"; 3.2.1.1. 'Kitsch' als Chiffre für eskapistische Trivialliteratur; 3.2.1.2. 'Kitsch' als Chiffre für pseudo-politische 'Konjunkturliteratur'; 3.2.2. "Die spezifisch nationalsozialistische Dichtung ist im Werden"; 3.2.2.1. Literarische Qualität; 3.2.2.2. Thematische 'Wirklichkeitsnähe'

This study presents an in-depth examination of book policies during the Nazi era in the context of modern mass media and is based on a number of published and unpublished sources. It reconstructs the policies of book sponsorship in the areas of conflict oscillating between political interests and long-standing ties with tradition, between ideological imperatives and market-based terms, between totalitarian pretenses and a modern, discerning society. At the same time the analysis documents the effects of this conflict in the occasionally contradictory policy discourses about the diversified fie.

Print version record.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library