Amazon cover image
Image from Amazon.com

Winckelmann und die Mythologie der Klassik : narrative Tendenzen in der Ekphrase der Kunstperiode / herausgegeben von Heinz Georg Held.

Contributor(s): Material type: TextTextLanguage: German, Italian Series: Reihe der Villa Vigoni ; Bd. 22.Publication details: Tübingen : M. Niemeyer, ©2009.Description: 1 online resource (264 pages) : illustrationsContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783484971424
  • 3484971428
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Winckelmann und die Mythologie der Klassik.DDC classification:
  • 709 22
LOC classification:
  • N7483.W5 W558 2009eb
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis/Indice -- Einleitung -- I. Winckelmann und das umstrittene antike Erbe. Kunsttheoretische Positionen Winckelmann e la discussa eredità antica. Posizioni della teoria dell'arte -- Neoclassicismo e Rinascimento -- Giovanni Battista Casanova contra Winckelmann -- Il "campo largo" di Raffaello e le "invenzioni dei componimenti" -- II. Deskription und Narration. Perspektiven der Kunstbeschreibung Descrizione e narrazione. Prospettive della 9 unstbeschreibung: -- Le Forme del Bello -- Mythoserzählung bei Herder -- Sintassi testuale e stile nella 9 unstbeschreibung: di Winckelmann -- "Pompeji und Herkulanum": sulla cultura visuale di Schiller -- Barbarische Geschichten, naturhafte Bildersprache, Allegorien der Humanität -- III. Klassisches Arkadien. Utopische Beschreibungskunst L'arcadia classica. L'ekphrasis utopica -- Thalia in Thüringen -- "Winckelmann in Triest". Max Kommerells Winckelmann-Mythos in den "Gesprächen aus der Zeit der deutschen Wiedergeburt" -- Da Jean-Jacques Barthélemy a Vincenzo Cuoco -- Backmatter.
Summary: Der deutsch-italienische Band präsentiert die Ergebnisse einer interdisziplinären Tagung in der Villa Vigoni, die sich mit der Konstituierung neuer Diskursformen zur Wahrnehmung und Bewertung der bildenden Kunst im Verlauf des 18. Jahrhunderts befasst hatte. Vor dem Hintergrund einer kulturpolitisch spannungsreichen Antikenrezeption werden, ausgehend von Winckelmanns Umdeutung der Ekphrase zu einem Medium ästhetischer Selbstanalyse, Versprachlichungsprozesse der Kunstbetrachtung untersucht, die sich an dem bis weit ins 19. Jahrhundert gültigen Konstrukt einer zeitlosen griechischen Klassik orientieren. Deren mythologischer, nunmehr unter anthropologischen und ästhetischen Gesichtspunkten neu definierter Kontext gewinnt in der Literatur der Kunstperiode eine Eigendynamik, die sich in großen kulturgeschichtlichen Erzählungen, exemplarischen Novellen wie in sozialutopischen Entwürfen manifestiert. Aus der Deskription und Reflexion von Kunsterfahrung entwickeln sich narrative Formen, in denen das archaische Kunstwerk als Leitbild einer künftigen, weltbürgerlich vereinten Menschheit hervortritt und sich zugleich in seinem für die Moderne charakteristischen autonomen Status des Kunstwerks profiliert.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

German and Italian.

Includes bibliographical references.

Print version record.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis/Indice -- Einleitung -- I. Winckelmann und das umstrittene antike Erbe. Kunsttheoretische Positionen Winckelmann e la discussa eredità antica. Posizioni della teoria dell'arte -- Neoclassicismo e Rinascimento -- Giovanni Battista Casanova contra Winckelmann -- Il "campo largo" di Raffaello e le "invenzioni dei componimenti" -- II. Deskription und Narration. Perspektiven der Kunstbeschreibung Descrizione e narrazione. Prospettive della 9 unstbeschreibung: -- Le Forme del Bello -- Mythoserzählung bei Herder -- Sintassi testuale e stile nella 9 unstbeschreibung: di Winckelmann -- "Pompeji und Herkulanum": sulla cultura visuale di Schiller -- Barbarische Geschichten, naturhafte Bildersprache, Allegorien der Humanität -- III. Klassisches Arkadien. Utopische Beschreibungskunst L'arcadia classica. L'ekphrasis utopica -- Thalia in Thüringen -- "Winckelmann in Triest". Max Kommerells Winckelmann-Mythos in den "Gesprächen aus der Zeit der deutschen Wiedergeburt" -- Da Jean-Jacques Barthélemy a Vincenzo Cuoco -- Backmatter.

Der deutsch-italienische Band präsentiert die Ergebnisse einer interdisziplinären Tagung in der Villa Vigoni, die sich mit der Konstituierung neuer Diskursformen zur Wahrnehmung und Bewertung der bildenden Kunst im Verlauf des 18. Jahrhunderts befasst hatte. Vor dem Hintergrund einer kulturpolitisch spannungsreichen Antikenrezeption werden, ausgehend von Winckelmanns Umdeutung der Ekphrase zu einem Medium ästhetischer Selbstanalyse, Versprachlichungsprozesse der Kunstbetrachtung untersucht, die sich an dem bis weit ins 19. Jahrhundert gültigen Konstrukt einer zeitlosen griechischen Klassik orientieren. Deren mythologischer, nunmehr unter anthropologischen und ästhetischen Gesichtspunkten neu definierter Kontext gewinnt in der Literatur der Kunstperiode eine Eigendynamik, die sich in großen kulturgeschichtlichen Erzählungen, exemplarischen Novellen wie in sozialutopischen Entwürfen manifestiert. Aus der Deskription und Reflexion von Kunsterfahrung entwickeln sich narrative Formen, in denen das archaische Kunstwerk als Leitbild einer künftigen, weltbürgerlich vereinten Menschheit hervortritt und sich zugleich in seinem für die Moderne charakteristischen autonomen Status des Kunstwerks profiliert.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library