Amazon cover image
Image from Amazon.com

Textmaschinenkörper : genderorientierte Lektüren des Androiden / herausgegeben von Eva Kormann, Anke Gilleir und Angelika Schlimmer.

Contributor(s): Material type: TextTextLanguage: German, English Series: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik ; Bd. 59.Publication details: Amsterdam ; New York, NY : Rodopi, 2006.Description: 1 online resource (253 pages) : illustrationsContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 1423787153
  • 9781423787150
  • 9042017783
  • 9789042017788
Other title:
  • Genderorientierte Lektüren des Androiden
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Textmaschinenkörper.DDC classification:
  • 808.8/03 22
LOC classification:
  • PN56.R565 T49 2006eb
Online resources:
Contents:
Genderorientierte Lektüren des Androiden : eine Einführung / Anke Gilleir, Eva Kormann, Angelika Schlimmer -- Männersträume, Frauenkörper, Textmaschinen : zur Geschichte eines Motivkomplexes / Rudolf Drux -- Schöne Maschinen, versehrte Helden : zur Konzeption des künstlichen Menschen in der Literatur des Mittelalters / Jutta Eming -- Das Geschlecht der Imagination : Anthropoplastik um 1800 / Britta Herrmann -- Künstlische Menschen oder der moderne Promotheus : der Schrecken der Autonomie / Eva Kormann -- Literarische Visionen einer künstlichen Eva / Carola Hilmes -- "Einfach Puppe!" : die Wachspuppe in der Wirklichkeit und in der Imagination in Romantik und Moderne / Marianne Vogel -- Zwischen Belebung und Mortifizierung : die Puppe im Briefwechsel zwischen Rilke und Lou Andreas-Salomé / Annette Bühler-Dietrich -- Kunst--Gefühl--Kommerz : Puppen in der Autobiographie von Käthe Kruse (1883-1968) / Gudrun Wedel -- Das Monster kehrt zurück : Golemfiguren bei Autoren der jüdischen Nachkriegsgeneration / Cathy S. Gelbin -- Phantasmen der Prokreation im Kontext der neuen Reproduktionstechnologien--utopischer Raum für neue Konzepte von Gender und Autorschaft?--Carl Djerassis Komödie Unbefleckt / Birte Giesler -- Reproduktive un-/Ordnungen : überlegungen zu kulturellen Darstellungen biomedizinischer und kybernetischer Reproduktion / Tanja Nusser -- Scheintod : das Spiel mit den digitalen Körpern / Frank Degler -- Matrix : Erlösung von Körper und Geschlecht? / Elke Brüns -- Androiden und (Anti)feminismus in The Stepford wives / Claudia Gremler -- ich erinner, also bin ich? : Maschinen--Menschen und Gedächtnismedien in Ridley Scotts Blade runner (1982/1992) / Silke Arnodl-de Simine -- Maschinenfrauen--Sci-Fi Filme : Reflektionen über Metropolis (1926) und Star trek : first contact (1996) / Florentine Strzelczyk.
Summary: Textmaschinenkörper ist ein Neologismus, aufgebaut aus drei Lexemen, die, auf unterschiedliche Weise zu Neukombinationen verbunden - Textmaschine, Maschinenkörper, Textkörper -, jeweils das Sprachliche, Mechanische oder Leibliche betonen. Das Hyperonym der einzelnen Wörter ist indes Konstruktion: Texte, Maschinen und Körper sind Artefakte, deren Herstellungsgeschichte und Wirkung zwar sehr unterschiedlich sein kann, aber deren Signum der menschlichen Konstruktion sie jeweils zu Elementen der Kulturpraxis im weitesten Sinn macht und deren Bedeutung immer wieder neu erfasst werden muss. Die unter dem Titel "Textmaschinenkörper" gesammelten Aufsätze befassen sich mit der Darstellung des Maschinenkörpers in literarischen, filmischen und digitalen Texten. Sie analysieren Körper-, Geschlechter- und Menschenkonstruktionen, die auf einer Skala von Medien, vom schriftlich fixierten literarischen Text bis zur digitalen Vorstellung im Computerspiel, repräsentiert und thematisiert werden. Der Band präsentiert erstmals dezidiert genderorientierte Analysen zum Motiv des künstlichen Menschen vor allem zur deutschsprachigen Literatur - von Automaten in der Dichtung des Mittelalters über Marionetten, Puppen und Automaten in der Romantik und in der Literatur des fin de siècle bis hin zu aktuellen Reflexionen über Körper, Technik und Reproduktion - und zur Variation des Motivs im Film des 20. Jahrhunderts - von Metropolis bis Matrix .
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Text in German with summaries in English for all but the first.

Includes bibliographical references.

Genderorientierte Lektüren des Androiden : eine Einführung / Anke Gilleir, Eva Kormann, Angelika Schlimmer -- Männersträume, Frauenkörper, Textmaschinen : zur Geschichte eines Motivkomplexes / Rudolf Drux -- Schöne Maschinen, versehrte Helden : zur Konzeption des künstlichen Menschen in der Literatur des Mittelalters / Jutta Eming -- Das Geschlecht der Imagination : Anthropoplastik um 1800 / Britta Herrmann -- Künstlische Menschen oder der moderne Promotheus : der Schrecken der Autonomie / Eva Kormann -- Literarische Visionen einer künstlichen Eva / Carola Hilmes -- "Einfach Puppe!" : die Wachspuppe in der Wirklichkeit und in der Imagination in Romantik und Moderne / Marianne Vogel -- Zwischen Belebung und Mortifizierung : die Puppe im Briefwechsel zwischen Rilke und Lou Andreas-Salomé / Annette Bühler-Dietrich -- Kunst--Gefühl--Kommerz : Puppen in der Autobiographie von Käthe Kruse (1883-1968) / Gudrun Wedel -- Das Monster kehrt zurück : Golemfiguren bei Autoren der jüdischen Nachkriegsgeneration / Cathy S. Gelbin -- Phantasmen der Prokreation im Kontext der neuen Reproduktionstechnologien--utopischer Raum für neue Konzepte von Gender und Autorschaft?--Carl Djerassis Komödie Unbefleckt / Birte Giesler -- Reproduktive un-/Ordnungen : überlegungen zu kulturellen Darstellungen biomedizinischer und kybernetischer Reproduktion / Tanja Nusser -- Scheintod : das Spiel mit den digitalen Körpern / Frank Degler -- Matrix : Erlösung von Körper und Geschlecht? / Elke Brüns -- Androiden und (Anti)feminismus in The Stepford wives / Claudia Gremler -- ich erinner, also bin ich? : Maschinen--Menschen und Gedächtnismedien in Ridley Scotts Blade runner (1982/1992) / Silke Arnodl-de Simine -- Maschinenfrauen--Sci-Fi Filme : Reflektionen über Metropolis (1926) und Star trek : first contact (1996) / Florentine Strzelczyk.

Print version record.

Textmaschinenkörper ist ein Neologismus, aufgebaut aus drei Lexemen, die, auf unterschiedliche Weise zu Neukombinationen verbunden - Textmaschine, Maschinenkörper, Textkörper -, jeweils das Sprachliche, Mechanische oder Leibliche betonen. Das Hyperonym der einzelnen Wörter ist indes Konstruktion: Texte, Maschinen und Körper sind Artefakte, deren Herstellungsgeschichte und Wirkung zwar sehr unterschiedlich sein kann, aber deren Signum der menschlichen Konstruktion sie jeweils zu Elementen der Kulturpraxis im weitesten Sinn macht und deren Bedeutung immer wieder neu erfasst werden muss. Die unter dem Titel "Textmaschinenkörper" gesammelten Aufsätze befassen sich mit der Darstellung des Maschinenkörpers in literarischen, filmischen und digitalen Texten. Sie analysieren Körper-, Geschlechter- und Menschenkonstruktionen, die auf einer Skala von Medien, vom schriftlich fixierten literarischen Text bis zur digitalen Vorstellung im Computerspiel, repräsentiert und thematisiert werden. Der Band präsentiert erstmals dezidiert genderorientierte Analysen zum Motiv des künstlichen Menschen vor allem zur deutschsprachigen Literatur - von Automaten in der Dichtung des Mittelalters über Marionetten, Puppen und Automaten in der Romantik und in der Literatur des fin de siècle bis hin zu aktuellen Reflexionen über Körper, Technik und Reproduktion - und zur Variation des Motivs im Film des 20. Jahrhunderts - von Metropolis bis Matrix .

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library