Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Bonner Republik 1960-1975 - Aufbrüche vor und nach »1968« : Geschichte - Forschung - Diskurs / Ulrich Rosar, Jasmin Grande, Gertrude Cepl-Kaufmann, Jürgen Wiener.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Histoire ; 157Publisher: Bielefeld : transcript-Verlag, [2021]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (346 p.)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3839448573
  • 9783839448571
Subject(s): Genre/Form: DDC classification:
  • 943
LOC classification:
  • DD258.7
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Die Bonner Republik als Forschungsschwerpunkt -- 1968 in der Theorie und in der Region -- Achtundsechzig als Problem der historischen Forschung und der politischen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland -- Aufruhr am Rhein? -- "Unsere politische Universität war die Theke." -- Konzepte von Modernität 1: Bauen -- Das Strukturprinzip der allseitigen Verflechtung -- "Begegnungsanreiz" -- Konzepte von Modernität 2: Zeigen -- "Jeder Mensch ein Künstler" -- Konzepte von Modernität 3: Schreiben -- "Widerstand der Realität gegen das vorschnelle Sinnbedürfnis" -- In Deutschland überflüssig? -- Autorinnen und Autoren -- Namensregister -- Ortsregister
Summary: Die Bonner Republik ist als Zeit des Wiederaufbaus und beginnender Prosperität in das regionale, politisch-nationale und kulturelle Gedächtnis der Bundesrepublik Deutschland eingegangen. Teil dieses Bildes ist auch die Vorstellung einer spezifisch rheinischen Disposition und die daraus resultierenden positiven Einflüsse auf die Identitätsbildung der Bundesrepublik.In diesem zweiten Band der Trilogie zur Bonner Republik stehen die 1960er- und 1970er-Jahre mit dem zentralen Kulminationsbegriff »1968« im Fokus. Die Beiträger_innen reflektieren Projekte und Debatten aus Architektur, Literatur, Kunst, Öffentlichkeit und der Universitätsgeschichte im Verhältnis zur Region.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Frontmatter -- Inhalt -- Die Bonner Republik als Forschungsschwerpunkt -- 1968 in der Theorie und in der Region -- Achtundsechzig als Problem der historischen Forschung und der politischen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland -- Aufruhr am Rhein? -- "Unsere politische Universität war die Theke." -- Konzepte von Modernität 1: Bauen -- Das Strukturprinzip der allseitigen Verflechtung -- "Begegnungsanreiz" -- Konzepte von Modernität 2: Zeigen -- "Jeder Mensch ein Künstler" -- Konzepte von Modernität 3: Schreiben -- "Widerstand der Realität gegen das vorschnelle Sinnbedürfnis" -- In Deutschland überflüssig? -- Autorinnen und Autoren -- Namensregister -- Ortsregister

Die Bonner Republik ist als Zeit des Wiederaufbaus und beginnender Prosperität in das regionale, politisch-nationale und kulturelle Gedächtnis der Bundesrepublik Deutschland eingegangen. Teil dieses Bildes ist auch die Vorstellung einer spezifisch rheinischen Disposition und die daraus resultierenden positiven Einflüsse auf die Identitätsbildung der Bundesrepublik.In diesem zweiten Band der Trilogie zur Bonner Republik stehen die 1960er- und 1970er-Jahre mit dem zentralen Kulminationsbegriff »1968« im Fokus. Die Beiträger_innen reflektieren Projekte und Debatten aus Architektur, Literatur, Kunst, Öffentlichkeit und der Universitätsgeschichte im Verhältnis zur Region.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jan 2021).

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library