Amazon cover image
Image from Amazon.com

Erlebnispädagogik am Waldlehrpfad : ein fachdidaktisches Konzept am Beispiel Opel-Zoo / Philipp Schünemann.

By: Material type: TextTextPublisher: Hamburg, Germany : Diplomica Verlag GmbH, 2018Description: 1 online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783961461707
  • 3961461708
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Erlebnispädagogik am Waldlehrpfad.DDC classification:
  • 333.7071 23
LOC classification:
  • GE70
Online resources:
Contents:
Erlebnispädagogik am Waldlehrpfad. Ein fachdidaktisches Konzept am Beispiel Opel-Zoo; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Lehrpfade; 2.1 Entwicklung der Lehrpfade; 2.2 Lehrpfadtypen; 2.2.1 Einteilung nach Themen; 2.2.2 Einteilung nach Arten der Vermittlung; 2.2.3 Einteilung nach verwendeten Medien; 2.3 Funktionen von Lehrpfaden; 2.3.1 Beitrag der Lehrpfade zur Umweltbildung; 2.3.2 Naturschutz als Ziel der Lehrpfadpädagogik; 2.3.3 Beitrag der Lehrpfade zur Freizeitgestaltung; 2.3.4 Lehrpfade als Jugendattraktion; 3 Beitrag eines Waldlehrpfades zur schulischenUmwelterziehung
3.1 Außerschulischer Lernort Wald3.2 Naturerleben; 3.3 Prinzip der Nachhaltigkeit; 3.1 Fauna -- Flora -- Habitat -- Richtlinien (FFH -- Richtlinien); 3.2 Verständnis der Komplexität der Natur; 3.3 Vom Umweltbewusstsein zum ökologischen Handeln; 3.4 Pädagogischer Ansatz nach dem Kerncurriculum Hessen; 3.5 Biodiversität; 4 Der Waldlehrpfad im Opel-Zoo; 4.1 Geschichte der Entstehung; 4.2 Didaktisches Konzept; 4.3 Stationen; 4.3.1 Station 0: Eingangsschild; 4.3.2 Station 1: Bedrohung von Tieren!; 4.3.3 Station 2: Neozoen; 4.3.4 Station 3: Igel im Winter!; 4.3.5 Station 4: Horn oder Geweih?
4.3.6 Station 5: Wessen Geweih ist das?4.3.7 Station 6: Wo leben diese Tiere?; 4.3.8 Station 7: Den Bäumen auf der Spur!; 4.3.9 Station 8: Wildtiere werden meist im Frühjahr geboren!; 4.3.10 Station 9: Früchte des Waldes!; 4.3.11 Station 10: Flughalle; 4.3.12 Station 11: Überleben im Winter!; 4.3.13 Station 12: Zu welcher Hirschart gehört das Geweih?; 4.3.14 Station 13: Tarnung ist das halbe Leben!; 5 Konzeption neuer Stationen für den Opel-Zoo; 5.1 Allgemeine Voraussetzungen und Ziele; 5.2 Stationen; 5.2.1 Station 1:Wer lebt im Totholz?; 5.2.2 Station 2: Den Tieren auf der Spur!
5.2.3 Station 3: Fledermäuse -- nächtliche Räuber?!5.2.4 Station 4: Artensterben; 5.2.5 Station 5: Zeittafel Baumquerschnitt; 5.3 Erfolgskontrolle für (Schul- ) Kinder anhand einer Broschüre; 6 Abschlussbemerkung; Literaturverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Anhang I: Graphische Gestaltung der Stationen; Anhang II: Broschüre
Summary: Diese Studie beschäftigt sich mit der Nutzung von Waldlehrpfaden zur ganzheitlichen nachhaltigen Umweltbildung. Dazu werden zunächst verschiedene Einteilungen der Lehrpfade in Kategorien vorgenommen und die Geschichte ihrer Entwicklung dargelegt. Dabei geht die Studie auf die teilweise unterschiedlichen Meinungen der Fachbuchautoren ein. Im Anschluss werden die Funktionen von Lehrpfaden im allgemeinen außerschulischen Kontext beschrieben, bis schließlich dazu übergegangen wird, die Lehrpfadpädagogik aus dem Blickwinkel der Didaktik zu schildern. Dabei befasst sich die vorliegende Studie unter anderem mit dem neuen Kerncurriculum, welches die Funktion der Lehrpläne übernommen hat. Mit Blick auf die Lehrtätigkeit wird versucht, die Relevanz der Lehrpfadpädagogik mit dem Curriculum zu begründen. Diese Studie beschäftigt sich also mit der Frage, wie eine möglichst umfassende und ganzheitliche Umweltbildung durch Lehrpfade erreicht werden kann.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Diese Studie beschäftigt sich mit der Nutzung von Waldlehrpfaden zur ganzheitlichen nachhaltigen Umweltbildung. Dazu werden zunächst verschiedene Einteilungen der Lehrpfade in Kategorien vorgenommen und die Geschichte ihrer Entwicklung dargelegt. Dabei geht die Studie auf die teilweise unterschiedlichen Meinungen der Fachbuchautoren ein. Im Anschluss werden die Funktionen von Lehrpfaden im allgemeinen außerschulischen Kontext beschrieben, bis schließlich dazu übergegangen wird, die Lehrpfadpädagogik aus dem Blickwinkel der Didaktik zu schildern. Dabei befasst sich die vorliegende Studie unter anderem mit dem neuen Kerncurriculum, welches die Funktion der Lehrpläne übernommen hat. Mit Blick auf die Lehrtätigkeit wird versucht, die Relevanz der Lehrpfadpädagogik mit dem Curriculum zu begründen. Diese Studie beschäftigt sich also mit der Frage, wie eine möglichst umfassende und ganzheitliche Umweltbildung durch Lehrpfade erreicht werden kann.

Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed March 29, 2019).

Erlebnispädagogik am Waldlehrpfad. Ein fachdidaktisches Konzept am Beispiel Opel-Zoo; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Lehrpfade; 2.1 Entwicklung der Lehrpfade; 2.2 Lehrpfadtypen; 2.2.1 Einteilung nach Themen; 2.2.2 Einteilung nach Arten der Vermittlung; 2.2.3 Einteilung nach verwendeten Medien; 2.3 Funktionen von Lehrpfaden; 2.3.1 Beitrag der Lehrpfade zur Umweltbildung; 2.3.2 Naturschutz als Ziel der Lehrpfadpädagogik; 2.3.3 Beitrag der Lehrpfade zur Freizeitgestaltung; 2.3.4 Lehrpfade als Jugendattraktion; 3 Beitrag eines Waldlehrpfades zur schulischenUmwelterziehung

3.1 Außerschulischer Lernort Wald3.2 Naturerleben; 3.3 Prinzip der Nachhaltigkeit; 3.1 Fauna -- Flora -- Habitat -- Richtlinien (FFH -- Richtlinien); 3.2 Verständnis der Komplexität der Natur; 3.3 Vom Umweltbewusstsein zum ökologischen Handeln; 3.4 Pädagogischer Ansatz nach dem Kerncurriculum Hessen; 3.5 Biodiversität; 4 Der Waldlehrpfad im Opel-Zoo; 4.1 Geschichte der Entstehung; 4.2 Didaktisches Konzept; 4.3 Stationen; 4.3.1 Station 0: Eingangsschild; 4.3.2 Station 1: Bedrohung von Tieren!; 4.3.3 Station 2: Neozoen; 4.3.4 Station 3: Igel im Winter!; 4.3.5 Station 4: Horn oder Geweih?

4.3.6 Station 5: Wessen Geweih ist das?4.3.7 Station 6: Wo leben diese Tiere?; 4.3.8 Station 7: Den Bäumen auf der Spur!; 4.3.9 Station 8: Wildtiere werden meist im Frühjahr geboren!; 4.3.10 Station 9: Früchte des Waldes!; 4.3.11 Station 10: Flughalle; 4.3.12 Station 11: Überleben im Winter!; 4.3.13 Station 12: Zu welcher Hirschart gehört das Geweih?; 4.3.14 Station 13: Tarnung ist das halbe Leben!; 5 Konzeption neuer Stationen für den Opel-Zoo; 5.1 Allgemeine Voraussetzungen und Ziele; 5.2 Stationen; 5.2.1 Station 1:Wer lebt im Totholz?; 5.2.2 Station 2: Den Tieren auf der Spur!

5.2.3 Station 3: Fledermäuse -- nächtliche Räuber?!5.2.4 Station 4: Artensterben; 5.2.5 Station 5: Zeittafel Baumquerschnitt; 5.3 Erfolgskontrolle für (Schul- ) Kinder anhand einer Broschüre; 6 Abschlussbemerkung; Literaturverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Anhang I: Graphische Gestaltung der Stationen; Anhang II: Broschüre

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library