Amazon cover image
Image from Amazon.com

Raum - Fokalisation - Polyphonie : Narratologische Analysen dramatischer Darstellungsformen an Textbeispielen von Heinrich von Kleist.

By: Material type: TextTextSeries: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte Dritte FolgePublication details: Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2018.Description: 1 online resource (310 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3825377164
  • 9783825377168
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Raum - Fokalisation - Polyphonie : Narratologische Analysen dramatischer Darstellungsformen an Textbeispielen von Heinrich von Kleist.DDC classification:
  • 430
LOC classification:
  • PT2379.Z5
Online resources:
Contents:
Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Danksagung; 1 Einleitung; 1.1 Zielsetzung der Arbeit; 1.2 Methodische Vorüberlegungen; 1.3 Zum Textkorpus; 2 Positionierung des Themas innerhalb der Forschungsliteratur; 2.1 Zur transgenerischen Forschung; 2.2 Raumkonzepte in aktuellen Forschungsarbeiten; 2.3 Stimme und Dialogizität; 3 Bewegung im Raum -- Bewegung im Text: Theoretische Grundlagen; 3.1 Narratologische Modelle; 3.1.1 Verortung und Fokalisation: Genettes Kategorien Modus und Stimme; 3.1.2 Polyphonie und Narratologie; 3.1.3 Zur Konstruktion von Stimme(n) im Text: Beispielanalyse „Der Findling"
3.2 Text und Raum3.2.1 Dynamisierung des Raumes: Beispielanalyse Das Erdbeben in Chili; 3.2.2 Zwischenfazit; 3.2.3 Zwischen Statik und Dynamik: Raum in dramatischen/theatralen Texten; 4 Analysen; 4.1 Verortung im Bühnenraum: Dynamische Raumstrukturen in „Amphitryon" und „Prinz Friedrich von Homburg"; 4.1.1 Seitenwechsel und doppelte Verortung: Zur dynamischen Strukturierung des Bühnenraumes in „Amphitryon"; 4.1.1.1 Verortung in erzählten Räumen; 4.1.1.2 Verortung im Bühnenraum
4.1.2 „Wo ist der Prinz von Homburg?" -- Parallele Räume, parallele Handlungen: Zur Standortbestimmung in „Prinz Friedrich von Homburg"4.1.2.1 Interne und externe Fokalisation in der Anfangssequenz; 4.1.2.2 Parallelisierung von Räumen; 4.1.2.3 Bewegungsrichtungen und Verortungen im Geschehen; 4.1.3 Zwischenfazit; 4.2 Verortung in imaginären Räumen: Zur Konstruktion von Texträumen in „Der zerbrochne Krug" und „Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe"; 4.2.1 Hybride Orte: Formen der Transpositionierung in „Der zerbrochne Krug"; 4.2.1.1 Bild und Text: Der Kupferstich in der „Vorrede"
4.2.1.2 Positionierungen im Text: Die Figurenrepliken4.2.1.3 Konstruktionsverfahren im Text: Positionierung an hybriden Orten; 4.2.2 „Jung'! Wer hat dir das gesagt? So sprich." -- Rede- und Stimmenvielfalt in „Das Käthchen von Heilbronn" oder die Frage nach der Basis einer Erzählung; 4.2.2.1 Stimmenvielfalt und Orientierung vor dem Femegericht; 4.2.2.2 drinnen/draußen: Standpunkte im Geschehen; 4.2.2.3 Positionierung in unsichtbaren Räumen; 4.2.3 Zwischenfazit; 4.3 Verortung und Perspektive: Fokale Instanzen in „Die Familie Schroffenstein" und „Penthesilea"
4.3.1 „Denn nicht wirst Du verlangen, / Daß ich mit Deinen Augen sehen soll." -- Zur Struktur monologischer Dialoge in „Die Familie Schroffenstein"4.3.1.1 Monologische Dialoge; 4.3.1.2 „[...] ich war / Im eigentlichsten Sinn nicht gegenwärtig." Aussagen im Text; 4.3.1.3 Von monologisch zu dialogisch -- Dynamiken im Text; 4.3.2 „Das ganze Amazonenheer zerstreut" -- Räumliche (Des-)Orientierung in „Penthesilea"; 4.3.2.1 „Im blut'gen Feld der Schlacht": Standorte im Geschehen; 4.3.2.2 „Auf uns den Lauf!": Bewegung und Stillstand im Geschehen; 4.3.3 Zwischenfazit
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Print version record.

Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Danksagung; 1 Einleitung; 1.1 Zielsetzung der Arbeit; 1.2 Methodische Vorüberlegungen; 1.3 Zum Textkorpus; 2 Positionierung des Themas innerhalb der Forschungsliteratur; 2.1 Zur transgenerischen Forschung; 2.2 Raumkonzepte in aktuellen Forschungsarbeiten; 2.3 Stimme und Dialogizität; 3 Bewegung im Raum -- Bewegung im Text: Theoretische Grundlagen; 3.1 Narratologische Modelle; 3.1.1 Verortung und Fokalisation: Genettes Kategorien Modus und Stimme; 3.1.2 Polyphonie und Narratologie; 3.1.3 Zur Konstruktion von Stimme(n) im Text: Beispielanalyse „Der Findling"

3.2 Text und Raum3.2.1 Dynamisierung des Raumes: Beispielanalyse Das Erdbeben in Chili; 3.2.2 Zwischenfazit; 3.2.3 Zwischen Statik und Dynamik: Raum in dramatischen/theatralen Texten; 4 Analysen; 4.1 Verortung im Bühnenraum: Dynamische Raumstrukturen in „Amphitryon" und „Prinz Friedrich von Homburg"; 4.1.1 Seitenwechsel und doppelte Verortung: Zur dynamischen Strukturierung des Bühnenraumes in „Amphitryon"; 4.1.1.1 Verortung in erzählten Räumen; 4.1.1.2 Verortung im Bühnenraum

4.1.2 „Wo ist der Prinz von Homburg?" -- Parallele Räume, parallele Handlungen: Zur Standortbestimmung in „Prinz Friedrich von Homburg"4.1.2.1 Interne und externe Fokalisation in der Anfangssequenz; 4.1.2.2 Parallelisierung von Räumen; 4.1.2.3 Bewegungsrichtungen und Verortungen im Geschehen; 4.1.3 Zwischenfazit; 4.2 Verortung in imaginären Räumen: Zur Konstruktion von Texträumen in „Der zerbrochne Krug" und „Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe"; 4.2.1 Hybride Orte: Formen der Transpositionierung in „Der zerbrochne Krug"; 4.2.1.1 Bild und Text: Der Kupferstich in der „Vorrede"

4.2.1.2 Positionierungen im Text: Die Figurenrepliken4.2.1.3 Konstruktionsverfahren im Text: Positionierung an hybriden Orten; 4.2.2 „Jung'! Wer hat dir das gesagt? So sprich." -- Rede- und Stimmenvielfalt in „Das Käthchen von Heilbronn" oder die Frage nach der Basis einer Erzählung; 4.2.2.1 Stimmenvielfalt und Orientierung vor dem Femegericht; 4.2.2.2 drinnen/draußen: Standpunkte im Geschehen; 4.2.2.3 Positionierung in unsichtbaren Räumen; 4.2.3 Zwischenfazit; 4.3 Verortung und Perspektive: Fokale Instanzen in „Die Familie Schroffenstein" und „Penthesilea"

4.3.1 „Denn nicht wirst Du verlangen, / Daß ich mit Deinen Augen sehen soll." -- Zur Struktur monologischer Dialoge in „Die Familie Schroffenstein"4.3.1.1 Monologische Dialoge; 4.3.1.2 „[...] ich war / Im eigentlichsten Sinn nicht gegenwärtig." Aussagen im Text; 4.3.1.3 Von monologisch zu dialogisch -- Dynamiken im Text; 4.3.2 „Das ganze Amazonenheer zerstreut" -- Räumliche (Des-)Orientierung in „Penthesilea"; 4.3.2.1 „Im blut'gen Feld der Schlacht": Standorte im Geschehen; 4.3.2.2 „Auf uns den Lauf!": Bewegung und Stillstand im Geschehen; 4.3.3 Zwischenfazit

5 Modell zur Beschreibung von polyphonen Strukturen in Dramen.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library