Amazon cover image
Image from Amazon.com

Dimensionen des Erhabenen bei Adalbert Stifter / Elisabeth Häge.

By: Material type: TextTextSeries: Studien zur deutschen Literatur ; Bd. 214.Publisher: Berlin : Walter de Gruyter GmbH, [2018]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (x, 576 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110498226
  • 3110498227
  • 9783110498219
  • 3110498219
  • 9783110497670
  • 3110497670
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Dimensionen des Erhabenen bei Adalbert Stifter.DDC classification:
  • 833/.7 23
LOC classification:
  • PT2525.Z5 H24 2018eb
Other classification:
  • GL 9346
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Siglen -- Einleitung -- I. Das Erhabene -- eine Denkfigur aus den Naturwissenschaften -- 1. Das Erhabene im naturwissenschaftlichen Diskurs -- 2. Die Kategorie des Erhabenen in Stifters naturwissenschaftlicher Bildung -- II. Dimensionen des Erhabenen im literarischen Text -- 1. Naturtopoi des Erhabenen -- 2. Stifters Natur- und Landschaftsbeschreibungen: erhabene Monotonie -- 3. Das Erhabene als ,gemischtes Gefühl' -- 4. Stifters Variationen des Erhabenen -- eine Hinführung -- III. Formen und Funktionen des Erhabenen in Stifters Prosa -- 1. Das Erhabene in Stifters ,leeren' Räumen -- 2. Erhabene Hässlichkeit -- Brigitta -- 3. Das Komische im Erhabenen -- Nachkommenschaften -- 4. Das Erhabene in der Musik -- Zwei Schwestern -- 5. Ästhetisierung des Wahrscheinlichen -- das Erhabene in Abdias -- 6. Das Erhabene und die Geologie -- Der Nachsommer -- 7. Selbstverlust in der Erinnerung -- Die Narrenburg -- Schlussbetrachtung -- Literatur -- Personenregister
Summary: "Die Idee des Erhabenen in Adalbert Stifters Prosa wurde gelegentlich thematisiert, ohne dass ihr bislang eine systematische Untersuchung zuteil geworden wäre. Die Studie schliesst diese Lücke mit einem zweifachen Neuansatz: Erstens beschreibt sie Stifters Rezeption der Idee über populärwissenschaftliche Texte des frühen 19. Jahrhunderts, da eine direkte Aneignung über philosophische Ausführungen nicht zu beweisen ist. Zweitens erfasst sie die Idee des Erhabenen u.a. über Naturtopoi, die Verbindung von Erhabenheit und Einfachheit und die Definition als "gemischtes Gefühl" analytisch als Textphänomen. Entsprechend zeugen Stifters Texte nicht nur von einer Verarbeitung des Erhabenen, sondern bieten mannigfaltige Variationen, die weit über die philosophischen Grundlagen hinausgehen und deshalb in der Analyse vielfältige Interpretationsmöglichkeiten eröffnen: Neben Naturgegenständen scheint die Idee des Erhabenen entgegen der meisten philosophischen Theorien auch an Gegenständen wie der Musik oder der Erinnerung auf. Den Theorien entsprechend ist das Erhabene meist als Gefühl an ein erlebendes Subjekt gebunden, die Studie arbeitet es aber auch als ästhetisches Argumentationsprinzip jenseits einer figürlichen Perspektive heraus"-- Provided by publisher.Summary: "This study examines Stifter's ambivalent notion of the sublime, reflected in criticism of his works for their monotony as well as praise for their unfathomability. Along with textual interpretations that reveal the dimensions and functions of the sublime in his works, the author presents Stifter's reception of contemporary natural scientific philosophy and offers a systematic approach to the analysis of the sublime as a textual phenomenon"-- Provided by publisher
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Print version record.

Includes bibliographical references and index.

"Die Idee des Erhabenen in Adalbert Stifters Prosa wurde gelegentlich thematisiert, ohne dass ihr bislang eine systematische Untersuchung zuteil geworden wäre. Die Studie schliesst diese Lücke mit einem zweifachen Neuansatz: Erstens beschreibt sie Stifters Rezeption der Idee über populärwissenschaftliche Texte des frühen 19. Jahrhunderts, da eine direkte Aneignung über philosophische Ausführungen nicht zu beweisen ist. Zweitens erfasst sie die Idee des Erhabenen u.a. über Naturtopoi, die Verbindung von Erhabenheit und Einfachheit und die Definition als "gemischtes Gefühl" analytisch als Textphänomen. Entsprechend zeugen Stifters Texte nicht nur von einer Verarbeitung des Erhabenen, sondern bieten mannigfaltige Variationen, die weit über die philosophischen Grundlagen hinausgehen und deshalb in der Analyse vielfältige Interpretationsmöglichkeiten eröffnen: Neben Naturgegenständen scheint die Idee des Erhabenen entgegen der meisten philosophischen Theorien auch an Gegenständen wie der Musik oder der Erinnerung auf. Den Theorien entsprechend ist das Erhabene meist als Gefühl an ein erlebendes Subjekt gebunden, die Studie arbeitet es aber auch als ästhetisches Argumentationsprinzip jenseits einer figürlichen Perspektive heraus"-- Provided by publisher.

"This study examines Stifter's ambivalent notion of the sublime, reflected in criticism of his works for their monotony as well as praise for their unfathomability. Along with textual interpretations that reveal the dimensions and functions of the sublime in his works, the author presents Stifter's reception of contemporary natural scientific philosophy and offers a systematic approach to the analysis of the sublime as a textual phenomenon"-- Provided by publisher

Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Siglen -- Einleitung -- I. Das Erhabene -- eine Denkfigur aus den Naturwissenschaften -- 1. Das Erhabene im naturwissenschaftlichen Diskurs -- 2. Die Kategorie des Erhabenen in Stifters naturwissenschaftlicher Bildung -- II. Dimensionen des Erhabenen im literarischen Text -- 1. Naturtopoi des Erhabenen -- 2. Stifters Natur- und Landschaftsbeschreibungen: erhabene Monotonie -- 3. Das Erhabene als ,gemischtes Gefühl' -- 4. Stifters Variationen des Erhabenen -- eine Hinführung -- III. Formen und Funktionen des Erhabenen in Stifters Prosa -- 1. Das Erhabene in Stifters ,leeren' Räumen -- 2. Erhabene Hässlichkeit -- Brigitta -- 3. Das Komische im Erhabenen -- Nachkommenschaften -- 4. Das Erhabene in der Musik -- Zwei Schwestern -- 5. Ästhetisierung des Wahrscheinlichen -- das Erhabene in Abdias -- 6. Das Erhabene und die Geologie -- Der Nachsommer -- 7. Selbstverlust in der Erinnerung -- Die Narrenburg -- Schlussbetrachtung -- Literatur -- Personenregister

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library