Amazon cover image
Image from Amazon.com

Thermodynamik.

By: Material type: TextTextSeries: De Gruyter StudiumPublication details: [Place of publication not identified] : E-Content Generic Vendor, 2014.Description: 1 online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3110302012
  • 9783110302011
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Thermodynamik : Vom Tautropfen zum Solarkraftwerk.DDC classification:
  • 551.5 23
LOC classification:
  • QC311
Other classification:
  • UG 1200
Online resources:
Contents:
Vorwort; 1 Biologie und Chemie des Kochens; 1.1 Was beim Garen geschieht; 1.2 Gemüse; 1.3 Fleisch; 1.4 Spaghetti kochen -- Erhitzen von Stärke; 1.5 Garverfahren; 2 Wasser und Dampf -- Kochen im Schnellkochtopf; 2.1 Die Erfindung des Schnellkochtopfs; 2.2 Zustände thermodynamischer Systeme; 2.3 Phasenänderungen beim Erhitzen vonWasser; 2.4 v-T-Diagramm und Verdampfungsenthalpie; 2.5 Sieden bei höherem Druck; 2.6 Kochen im Schnellkochtopf; 3 Phasenübergänge in der Natur -- Dampf, Tau und Nebel; 3.1 Geysire; 3.2 Gasgemische; 3.3 Verdampfen und Verdunsten; 3.4 Kochen im Gebirge; 3.5 Luftfeuchtigkeit.
3.6 Taubildung und Taupunkttemperatur3.7 Nebel undWolken; 4 Das ideale Gas -- Cornelis DrebbelsWunderapparatur; 4.1 Der Apparat von Cornelis Drebbel; 4.2 Die Zustandsgleichung des idealen Gases; 4.3 Drebbels Apparat als Barometer und Thermometer; 5 Fundamentale Konzepte: Kinetische Gastheorie; 5.1 Die Begründung der Thermodynamik aus der klassischen Mechanik; 5.2 Mikroskopisches Modell des idealen Gases; 5.3 Statistische Beschreibung des Drucks; 5.4 Zustandsgleichung des idealen Gases; 5.5 Maxwell-Boltzmann-Verteilung; 5.6 Luft, statistisch betrachtet; 5.7 Brownsche Bewegung; 5.8 Reale Gase.
6 Der erste Hauptsatz -- Thermodynamik des Backofens6.1 Der Sonntagsbraten als thermodynamisches Problem; 6.2 Systemgrenzen; 6.3 Energieformen; 6.4 Innere Energie; 6.5 Gesamtenergie; 6.6 Wärme und Arbeit; 6.7 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik; 6.8 Spezifische Wärmekapazität; 6.9 Spezifische Wärmekapazität von Gasen; 6.10 cV, cp und die Mathematik des ersten Hauptsatzes; 6.11 Wärmekapazitäten und der Gleichverteilungssatz; 6.12 Modelle für Festkörper und Flüssigkeiten; 6.13 Isobare Prozesse und die Enthalpie; 6.14 Erster Hauptsatz für stationäre Fließprozesse.
7 Adiabatische Prozesse -- Luftdruck, Thermik undWolken7.1 Die barometrische Höhenformel; 7.2 Temperaturmessungen mit Radiosonden; 7.3 Thermik; 7.4 Der adiabatisch-reversible Prozess; 7.5 Der Aufstieg eines Luftpaketes; 7.6 Thermik und Temperaturkurve; 7.7 Feuchtadiabatischer Aufstieg; 7.8 Wolkenbildung; 7.9 Höhenabhängigkeit der Taupunkttemperatur; 8 Thermodynamische Kreisprozesse -- Heizen mitWärmepumpen; 8.1 Klimawandel und CO2-Emissionen; 8.2 Mit kalter Luft heizen?; 8.3 Die Carnot-Wärmepumpe; 8.4 Leistungszahl von Wärmepumpen; 8.5 Die Carnot-Wärmekraftmaschine.
8.6 Wärmepumpen zurWohnungsheizung8.7 Leistungszahlen in der Praxis; 8.8 Primärenergiebilanz von Wärmepumpen; 8.9 Der Kältemittelkreislauf in einer Wärmepumpe; 8.10 Kältemittel; 8.11 Quantitative Analyse des Kältemittelkreislaufs; 9 Fundamentale Konzepte: Die Entropie als Zustandsgröße; 9.1 Die Qualität der Energie; 9.2 Die Entropie der inkompressiblen Substanz; 9.3 Adiabatische Erreichbarkeit als Ordnungsrelation; 9.4 Die Entropie; 9.5 Die Entropie des idealen Gases; 9.6 Unterirdische Verbindungen; 10 Fundamentale Konzepte: Der zweite Hauptsatz; 10.1 Irreversible Prozesse.
Summary: What is actually happening to that pork cutlet sizzling in the frying pan, or to the cauliflower in the pot? What are the physical and chemical processes that take place during heating? Being able to answer these questions is useful, and not only to improve our cooking. Becoming aware of the physics of cooking inevitably leads us to the actual aim of this book: understanding the laws of thermodynamics.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Includes bibliographical references and index.

Vorwort; 1 Biologie und Chemie des Kochens; 1.1 Was beim Garen geschieht; 1.2 Gemüse; 1.3 Fleisch; 1.4 Spaghetti kochen -- Erhitzen von Stärke; 1.5 Garverfahren; 2 Wasser und Dampf -- Kochen im Schnellkochtopf; 2.1 Die Erfindung des Schnellkochtopfs; 2.2 Zustände thermodynamischer Systeme; 2.3 Phasenänderungen beim Erhitzen vonWasser; 2.4 v-T-Diagramm und Verdampfungsenthalpie; 2.5 Sieden bei höherem Druck; 2.6 Kochen im Schnellkochtopf; 3 Phasenübergänge in der Natur -- Dampf, Tau und Nebel; 3.1 Geysire; 3.2 Gasgemische; 3.3 Verdampfen und Verdunsten; 3.4 Kochen im Gebirge; 3.5 Luftfeuchtigkeit.

3.6 Taubildung und Taupunkttemperatur3.7 Nebel undWolken; 4 Das ideale Gas -- Cornelis DrebbelsWunderapparatur; 4.1 Der Apparat von Cornelis Drebbel; 4.2 Die Zustandsgleichung des idealen Gases; 4.3 Drebbels Apparat als Barometer und Thermometer; 5 Fundamentale Konzepte: Kinetische Gastheorie; 5.1 Die Begründung der Thermodynamik aus der klassischen Mechanik; 5.2 Mikroskopisches Modell des idealen Gases; 5.3 Statistische Beschreibung des Drucks; 5.4 Zustandsgleichung des idealen Gases; 5.5 Maxwell-Boltzmann-Verteilung; 5.6 Luft, statistisch betrachtet; 5.7 Brownsche Bewegung; 5.8 Reale Gase.

6 Der erste Hauptsatz -- Thermodynamik des Backofens6.1 Der Sonntagsbraten als thermodynamisches Problem; 6.2 Systemgrenzen; 6.3 Energieformen; 6.4 Innere Energie; 6.5 Gesamtenergie; 6.6 Wärme und Arbeit; 6.7 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik; 6.8 Spezifische Wärmekapazität; 6.9 Spezifische Wärmekapazität von Gasen; 6.10 cV, cp und die Mathematik des ersten Hauptsatzes; 6.11 Wärmekapazitäten und der Gleichverteilungssatz; 6.12 Modelle für Festkörper und Flüssigkeiten; 6.13 Isobare Prozesse und die Enthalpie; 6.14 Erster Hauptsatz für stationäre Fließprozesse.

7 Adiabatische Prozesse -- Luftdruck, Thermik undWolken7.1 Die barometrische Höhenformel; 7.2 Temperaturmessungen mit Radiosonden; 7.3 Thermik; 7.4 Der adiabatisch-reversible Prozess; 7.5 Der Aufstieg eines Luftpaketes; 7.6 Thermik und Temperaturkurve; 7.7 Feuchtadiabatischer Aufstieg; 7.8 Wolkenbildung; 7.9 Höhenabhängigkeit der Taupunkttemperatur; 8 Thermodynamische Kreisprozesse -- Heizen mitWärmepumpen; 8.1 Klimawandel und CO2-Emissionen; 8.2 Mit kalter Luft heizen?; 8.3 Die Carnot-Wärmepumpe; 8.4 Leistungszahl von Wärmepumpen; 8.5 Die Carnot-Wärmekraftmaschine.

8.6 Wärmepumpen zurWohnungsheizung8.7 Leistungszahlen in der Praxis; 8.8 Primärenergiebilanz von Wärmepumpen; 8.9 Der Kältemittelkreislauf in einer Wärmepumpe; 8.10 Kältemittel; 8.11 Quantitative Analyse des Kältemittelkreislaufs; 9 Fundamentale Konzepte: Die Entropie als Zustandsgröße; 9.1 Die Qualität der Energie; 9.2 Die Entropie der inkompressiblen Substanz; 9.3 Adiabatische Erreichbarkeit als Ordnungsrelation; 9.4 Die Entropie; 9.5 Die Entropie des idealen Gases; 9.6 Unterirdische Verbindungen; 10 Fundamentale Konzepte: Der zweite Hauptsatz; 10.1 Irreversible Prozesse.

What is actually happening to that pork cutlet sizzling in the frying pan, or to the cauliflower in the pot? What are the physical and chemical processes that take place during heating? Being able to answer these questions is useful, and not only to improve our cooking. Becoming aware of the physics of cooking inevitably leads us to the actual aim of this book: understanding the laws of thermodynamics.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library