Amazon cover image
Image from Amazon.com

Fragen nach dem Menschen : Philosophische Anthropologie, Daseinsontologie und Kulturphilosophie.

By: Material type: TextTextSeries: Philosophische AbhandlungenPublication details: Frankfurt am Main : Vittorio Klostermann, 2014.Description: 1 online resource (327 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3465138732
  • 9783465138730
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Fragen nach dem Menschen : Philosophische Anthropologie, Daseinsontologie und Kulturphilosophie.DDC classification:
  • 128
LOC classification:
  • BD450
Online resources:
Contents:
Front Cover; Impressum; Vorwort; Einleitung; 1 Perspektiven nicht-anthropologischen Fragens nach dem Menschen; 1.1 Heideggers existential-ontologische Analytik des Daseins; 1.2 Cassirers kulturphilosophische Bestimmung des Menschen; 1.3 Das Zusammentreffen in Davos und der fehlende Dritte; 1.4 Cassirers ""Heidegger-Vorlesung"" und die Davoser Disputation; 1.5 Streit um Kant; 2. Philosophische Anthropologie und die Kritik ihrer Idee; 2.1 Die Position Max Schelers; 2.2 Cassirers Scheler-Kritik und ihre Grenzen; 2.3 Helmuth Plessner.
2.4 Die Anthropologie als Herausforderung für ""Sein und Zeit""2.5 Heideggers Kritik der Idee einer philosophischen Anthropologie; 3 Metaphysik des Daseins und anthropologische Philosophie; 3.1 Die Metaphysik des Daseins ""übernimmt"" die Frage nach dem Menschen; 3.2 Das anthropologische Defizit der Metaphysik des Daseins; 3.3 Anthropologische Philosophie und Anthropologie der Weltbildung bei Cassirer; 3.4 Cassirers Vereinnahmungsversuch der Philosophischen Anthropologie; 3.5 Anthropologie des Ausdrucks; 4. Naturphilosophisch-anthropologisches Fragen nach dem Menschen.
4.1 Heideggers Philosophie des Organischen und die Anthropologie4.2 Plessners Neuansatz einer universalen Anthropologie; 4.3 Kritik formal-apriorischer Wesensanthropologien am Beispiel Heideggers; 4.4 Das Prinzip der Verbindlichkeit der Unergründlichkeit des Menschen; 4.5 Naturphilosophie und Unergründlichkeit; 5. Ausblick: Aufgaben der Philosophischen Anthropologie heute; 5.1 Fragen nach dem Menschen -- damals und heute; 5.2 Philosophische Anthropologie und Naturalismus; 5.3 Tier und Mensch; 5.4 Organismus und Person; 5.5 Lebensform und objektiver Geist; Literatur; Personenregister.
Summary: Was ist der Mensch? Und welche Bedeutung hat diese Frage für die Philosophie? Für die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts gilt die zwischen Ernst Cassirer und Martin Heidegger geführte Davoser Disputation als der paradigmatische Streit um den Menschen und das richtige Verständnis von Philosophie. Ausgeblendet wird dabei, dass die Protagonisten des Streits ihre Positionen selbst in einer Dreierkonstellation mit der von Max Scheler und Helmuth Plessner begründeten modernen philosophischen Anthropologie sahen. Bezieht man diese dritte, naturphilosophische Alternative mit ein, so eröffnen sich neue.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Print version record.

Front Cover; Impressum; Vorwort; Einleitung; 1 Perspektiven nicht-anthropologischen Fragens nach dem Menschen; 1.1 Heideggers existential-ontologische Analytik des Daseins; 1.2 Cassirers kulturphilosophische Bestimmung des Menschen; 1.3 Das Zusammentreffen in Davos und der fehlende Dritte; 1.4 Cassirers ""Heidegger-Vorlesung"" und die Davoser Disputation; 1.5 Streit um Kant; 2. Philosophische Anthropologie und die Kritik ihrer Idee; 2.1 Die Position Max Schelers; 2.2 Cassirers Scheler-Kritik und ihre Grenzen; 2.3 Helmuth Plessner.

2.4 Die Anthropologie als Herausforderung für ""Sein und Zeit""2.5 Heideggers Kritik der Idee einer philosophischen Anthropologie; 3 Metaphysik des Daseins und anthropologische Philosophie; 3.1 Die Metaphysik des Daseins ""übernimmt"" die Frage nach dem Menschen; 3.2 Das anthropologische Defizit der Metaphysik des Daseins; 3.3 Anthropologische Philosophie und Anthropologie der Weltbildung bei Cassirer; 3.4 Cassirers Vereinnahmungsversuch der Philosophischen Anthropologie; 3.5 Anthropologie des Ausdrucks; 4. Naturphilosophisch-anthropologisches Fragen nach dem Menschen.

4.1 Heideggers Philosophie des Organischen und die Anthropologie4.2 Plessners Neuansatz einer universalen Anthropologie; 4.3 Kritik formal-apriorischer Wesensanthropologien am Beispiel Heideggers; 4.4 Das Prinzip der Verbindlichkeit der Unergründlichkeit des Menschen; 4.5 Naturphilosophie und Unergründlichkeit; 5. Ausblick: Aufgaben der Philosophischen Anthropologie heute; 5.1 Fragen nach dem Menschen -- damals und heute; 5.2 Philosophische Anthropologie und Naturalismus; 5.3 Tier und Mensch; 5.4 Organismus und Person; 5.5 Lebensform und objektiver Geist; Literatur; Personenregister.

Was ist der Mensch? Und welche Bedeutung hat diese Frage für die Philosophie? Für die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts gilt die zwischen Ernst Cassirer und Martin Heidegger geführte Davoser Disputation als der paradigmatische Streit um den Menschen und das richtige Verständnis von Philosophie. Ausgeblendet wird dabei, dass die Protagonisten des Streits ihre Positionen selbst in einer Dreierkonstellation mit der von Max Scheler und Helmuth Plessner begründeten modernen philosophischen Anthropologie sahen. Bezieht man diese dritte, naturphilosophische Alternative mit ein, so eröffnen sich neue.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library