Amazon cover image
Image from Amazon.com

Social media und online-kommunikation für das krankenhaus : konzepte, methoden, umsetzung / A. Lüthy, C. Stoffers, hrsg.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin, Germany : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2014Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (369 pages) : illustrations (some color), photographsContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783954660957
  • 3954660954
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Social media und online-kommunikation für das krankenhaus : konzepte, methoden, umsetzung.DDC classification:
  • 303.4833 23
LOC classification:
  • HM851 .S63 2014eb
Online resources:
Contents:
Cover; Titel; Impressum; Autorenverzeichnis ; Geleitwort ; Vorwort; Inhalt; Einleitung; A Basiswissen: Daten, Fakten, Trends; 1 Social Media im Web 2.0: Revolution der Online-Kommunikation; 2 Gesundheitseinrichtungen und Social Media; 3 Anwendungsmöglichkeiten von Social Media im Krankenhausbereich; 4 Facebook: Zahlen, Fakten, Funktionen ; 5 Twitter: Zahlen, Fakten, Funktionen; 6 Xing: Zahlen, Fakten, Funktion; 7 YouTube: Zahlen, Fakten, Funktionen ; 8 Blogs: Zahlen, Fakten, Funktionen ; 9 Risiko Shitstorm: Große Reichweite und sekundenschnelle Reaktion.
10 Der sichere Datenaustausch zwischen Teilnehmern im Gesundheitswesen11 Rechtliche Rahmenbedingungen und Datenschutz; Praxisbeispiel: Beispiele gelungener Blogs in Krankenhäusern; Praxisbeispiel "Sprechende Medizin" -- Social Media-Initiative einer privaten Klinikgruppe; Praxisbeispiel: YouTube. Zahlen, Fakten, Funktionen -- Einsatzmöglichkeiten; Praxisbeispiel: Der Einsatz von Social Media bei der Krones AG; Praxisbeispiel: Das Memorial Sloan-Kettering Cancer Center, New York, NY; B Strategie und Planung: Social Media als innovativer Kommunikationskanal.
1 Jedes Krankenhaus braucht eine Social Media-Strategie2 Ziele und Zielgruppen von Kliniken im Social Media-Marketing ; 3 Kommunikation im Umbruch ; 4 Welche Botschaften werden durch Social Media vermittelt?; 5 Social Media als Teil des Channel-Managements; 6 Manpower: Personelle Ressourcen für erfolgreiche Social Media-Nutzung ; 7 Die Kosten: Ist Social Media wirklich kostenlos?; 8 Kommunikationsstrategie zur Social Media-Anwendung ; Praxisbeispiel: Der Einsatz von Social Media im Klinikum Bielefeld.
Praxisbeispiel: Facebook -- Einsatzmöglichkeiten und Kampagnen am Beispiel des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern LinzC Einstieg und strategische Planung: Umsetzung von Social Media; 1 Selbst organisieren oder outsourcen: Make-or-buy-Entscheidung; 2 Outsourcing: Die Zusammenarbeit mit einer Agentur; 3 Der Start: Think complex -- start simple?; 4 Social Media: Erfolgreich einsteigen und umsetzen ; 5 Suchmaschinenoptimierung mit Social Media; 6 Die häufigsten Fehler beim Einstieg in Social Media; 7 Wie lässt sich der Erfolg messen?; 8 Marktforschung über Social Media.
Praxisbeispiel: Social Media im St. Marien-Krankenhaus Siegen Praxisbeispiel: Der Wettbewerb "Deutschlands Beste Klinik-Website" ; D Kommunikation: Der Dialog mit den Zielgruppen; 1 Profil der Social Media-Kunden; 2 Bewertungsplattformen für Krankenhäuser; 3 Twitter: Einsatzmöglichkeiten und Umsetzung; 4 Blogs: Zahlen, Fakten, Funktionen -- Einsatzmöglichkeiten ; 5 Die erfolgreiche Verbindung von Pressearbeit und Social Media; 6 Social Media und die Umsetzung von Viralem Marketing; Praxisbeispiel: Social Media -- Fluch oder Segen für Krankenkassen.
Summary: Krankenhäuser können es sich nicht mehr leisten, auf Social Media-Aktivitäten wie Facebook, Blogs, YouTube und Co. zu verzichten. Viele Mitarbeiter in der Gesundheitswirtschaft sind allerdings noch unsicher: - Wie kann Social Media erfolgreich in Marketing- und Employer-Branding-Aktivitäten sowie in die Kommunikation mit den Zielgruppen integriert werden? - Was sollten Krankenhäuser berücksichtigen, wenn sie Social Media-Kanäle nutzen und weiterentwickeln wollen? - Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen beachtet werden? - Gibt es überhaupt s.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Includes bibliographical references and index.

Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed August 31, 2014).

Cover; Titel; Impressum; Autorenverzeichnis ; Geleitwort ; Vorwort; Inhalt; Einleitung; A Basiswissen: Daten, Fakten, Trends; 1 Social Media im Web 2.0: Revolution der Online-Kommunikation; 2 Gesundheitseinrichtungen und Social Media; 3 Anwendungsmöglichkeiten von Social Media im Krankenhausbereich; 4 Facebook: Zahlen, Fakten, Funktionen ; 5 Twitter: Zahlen, Fakten, Funktionen; 6 Xing: Zahlen, Fakten, Funktion; 7 YouTube: Zahlen, Fakten, Funktionen ; 8 Blogs: Zahlen, Fakten, Funktionen ; 9 Risiko Shitstorm: Große Reichweite und sekundenschnelle Reaktion.

10 Der sichere Datenaustausch zwischen Teilnehmern im Gesundheitswesen11 Rechtliche Rahmenbedingungen und Datenschutz; Praxisbeispiel: Beispiele gelungener Blogs in Krankenhäusern; Praxisbeispiel "Sprechende Medizin" -- Social Media-Initiative einer privaten Klinikgruppe; Praxisbeispiel: YouTube. Zahlen, Fakten, Funktionen -- Einsatzmöglichkeiten; Praxisbeispiel: Der Einsatz von Social Media bei der Krones AG; Praxisbeispiel: Das Memorial Sloan-Kettering Cancer Center, New York, NY; B Strategie und Planung: Social Media als innovativer Kommunikationskanal.

1 Jedes Krankenhaus braucht eine Social Media-Strategie2 Ziele und Zielgruppen von Kliniken im Social Media-Marketing ; 3 Kommunikation im Umbruch ; 4 Welche Botschaften werden durch Social Media vermittelt?; 5 Social Media als Teil des Channel-Managements; 6 Manpower: Personelle Ressourcen für erfolgreiche Social Media-Nutzung ; 7 Die Kosten: Ist Social Media wirklich kostenlos?; 8 Kommunikationsstrategie zur Social Media-Anwendung ; Praxisbeispiel: Der Einsatz von Social Media im Klinikum Bielefeld.

Praxisbeispiel: Facebook -- Einsatzmöglichkeiten und Kampagnen am Beispiel des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern LinzC Einstieg und strategische Planung: Umsetzung von Social Media; 1 Selbst organisieren oder outsourcen: Make-or-buy-Entscheidung; 2 Outsourcing: Die Zusammenarbeit mit einer Agentur; 3 Der Start: Think complex -- start simple?; 4 Social Media: Erfolgreich einsteigen und umsetzen ; 5 Suchmaschinenoptimierung mit Social Media; 6 Die häufigsten Fehler beim Einstieg in Social Media; 7 Wie lässt sich der Erfolg messen?; 8 Marktforschung über Social Media.

Praxisbeispiel: Social Media im St. Marien-Krankenhaus Siegen Praxisbeispiel: Der Wettbewerb "Deutschlands Beste Klinik-Website" ; D Kommunikation: Der Dialog mit den Zielgruppen; 1 Profil der Social Media-Kunden; 2 Bewertungsplattformen für Krankenhäuser; 3 Twitter: Einsatzmöglichkeiten und Umsetzung; 4 Blogs: Zahlen, Fakten, Funktionen -- Einsatzmöglichkeiten ; 5 Die erfolgreiche Verbindung von Pressearbeit und Social Media; 6 Social Media und die Umsetzung von Viralem Marketing; Praxisbeispiel: Social Media -- Fluch oder Segen für Krankenkassen.

Krankenhäuser können es sich nicht mehr leisten, auf Social Media-Aktivitäten wie Facebook, Blogs, YouTube und Co. zu verzichten. Viele Mitarbeiter in der Gesundheitswirtschaft sind allerdings noch unsicher: - Wie kann Social Media erfolgreich in Marketing- und Employer-Branding-Aktivitäten sowie in die Kommunikation mit den Zielgruppen integriert werden? - Was sollten Krankenhäuser berücksichtigen, wenn sie Social Media-Kanäle nutzen und weiterentwickeln wollen? - Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen beachtet werden? - Gibt es überhaupt s.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library