Amazon cover image
Image from Amazon.com

Bourdieu und die Frankfurter Schule : kritische Gesellschaftstheorie im Zeitalter des Neoliberalismus / Ullrich Bauer [and others] (Hg.).

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: SozialtheoriePublisher: Bielefeld : Transcript, 2014Description: 1 online resource (366 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839417171
  • 3839417171
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Bourdieu und die Frankfurter SchuleDDC classification:
  • 301.01 22
LOC classification:
  • HM480 .B68 2014eb
Other classification:
  • MS 4675
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung / Bauer, Ullrich ; Bittlingmayer, Uwe H. ; Keller, Carsten ; Schultheis, Franz -- Die Produktion der herrschenden Ideologie / Bourdieu, Pierre -- Pierre Bourdieu und die Frankfurter Schule / Bauer, Ullrich ; Bittlingmayer, Uwe H. -- Endstation Frankfurt / Egger, Stephan -- Distinktion, Heteronomie und Eindimensionalität im Denken von Bourdieu und der Kritischen Theorie / Freytag, Tatjana -- „Worldmaking" oder „die Durchsetzung der legitimen Weltsicht" / Suderland, Maja -- Subjektivität und Habitus / Scherr, Albert -- Mit gemischten Gefühlen / Steinrücke, Margareta ; Bolder, Jürgen -- Kritikinstrument oder perfide Herrschaftsverlängerung? / Bittlingmayer, Uwe H. ; Sahrai, Diana -- Nomos und Habitus / Demirović, Alex -- Die Analyse von Macht und Herrschaft / Bongaerts, Gregor -- Bourdieu, Habermas und die kritische Pädagogik / Kluge, Sven -- Der Streit um den ästhetischen Blick / Kastner, Jens -- „Konsequenzen ziehen" / Mauger, Gerard -- Ein intellektuelles Erbe hinterlassen und antreten / Pinto, Louis -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter.
Summary: Das Werk von Pierre Bourdieu zählt ebenso wie das der Frankfurter Schule zu den wichtigsten gesellschaftskritischen Ansätzen. Die gegenseitige Rezeption allerdings ist von Missverständnissen und Abgrenzungskämpfen durchzogen. Die Beiträge in diesem Band versuchen dem zu begegnen, indem sie beide Positionen stärker miteinander vermitteln, als dies bisher geschehen ist. Daraus ergeben sich zugleich neue Perspektiven für eine kritische Gesellschaftstheorie der Gegenwart. Zentrale gemeinsame Bezugspunkte sind die Subjekt- bzw. Habitustheorie, die Analyse von Macht- und Herrschaftsstrukturen sowie die jeweilige Stellung zu politischem Eingreifhandeln und sozialen Bewegungen.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Includes bibliographical references.

Print version record.

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung / Bauer, Ullrich ; Bittlingmayer, Uwe H. ; Keller, Carsten ; Schultheis, Franz -- Die Produktion der herrschenden Ideologie / Bourdieu, Pierre -- Pierre Bourdieu und die Frankfurter Schule / Bauer, Ullrich ; Bittlingmayer, Uwe H. -- Endstation Frankfurt / Egger, Stephan -- Distinktion, Heteronomie und Eindimensionalität im Denken von Bourdieu und der Kritischen Theorie / Freytag, Tatjana -- „Worldmaking" oder „die Durchsetzung der legitimen Weltsicht" / Suderland, Maja -- Subjektivität und Habitus / Scherr, Albert -- Mit gemischten Gefühlen / Steinrücke, Margareta ; Bolder, Jürgen -- Kritikinstrument oder perfide Herrschaftsverlängerung? / Bittlingmayer, Uwe H. ; Sahrai, Diana -- Nomos und Habitus / Demirović, Alex -- Die Analyse von Macht und Herrschaft / Bongaerts, Gregor -- Bourdieu, Habermas und die kritische Pädagogik / Kluge, Sven -- Der Streit um den ästhetischen Blick / Kastner, Jens -- „Konsequenzen ziehen" / Mauger, Gerard -- Ein intellektuelles Erbe hinterlassen und antreten / Pinto, Louis -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter.

Das Werk von Pierre Bourdieu zählt ebenso wie das der Frankfurter Schule zu den wichtigsten gesellschaftskritischen Ansätzen. Die gegenseitige Rezeption allerdings ist von Missverständnissen und Abgrenzungskämpfen durchzogen. Die Beiträge in diesem Band versuchen dem zu begegnen, indem sie beide Positionen stärker miteinander vermitteln, als dies bisher geschehen ist. Daraus ergeben sich zugleich neue Perspektiven für eine kritische Gesellschaftstheorie der Gegenwart. Zentrale gemeinsame Bezugspunkte sind die Subjekt- bzw. Habitustheorie, die Analyse von Macht- und Herrschaftsstrukturen sowie die jeweilige Stellung zu politischem Eingreifhandeln und sozialen Bewegungen.

In German.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library