Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das weiblich Göttliche - göttlich Weibliche : die Verdrängung des Weiblichen aus der Vorstellung des Göttlichen als Spiegel der Abwertung des Weiblichen in der patriarchalen Gesellschaft / Heidrun Liussi.

By: Material type: TextTextPublisher: Nordhausen : Verlag Traugott Bautz GmbH, 2010Description: 1 online resource (119 pages) : illustrationsContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783869452395
  • 3869452390
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Weiblich Göttliche - göttlich WeiblicheDDC classification:
  • 306.859072 22
LOC classification:
  • GN479.5 .L58 2010eb
Online resources:
Contents:
Cover; Titelei; Impressum; Inhaltsübersicht; 1. Einleitung; 2. Die Figur der Göttin und ihre Bedeutung als weiblichsymbolisches Bezugssystem; 2.1 Das Denken der Geschlechterdifferenz; 2.1.1 Das affidamento; 2.1.2 Die Mutter-Tochter-Beziehung; 2.1.3 Weibliche Transzendenz; 2.2 Die Göttin als weiblich symbolisches Bezugssystem; 2.2.1 Das doppelte weibliche Fremdsein; 2.2.2 Wozu brauchen Frauen die Göttin?; 2.2.2.1 Luce Irigaray und die göttlichen Frauen; 2.2.2.2 Heide Göttner-Abendroth und der matriarchaleGöttinnenbegriff; 2.2.2.3 Gerda Weiler und das polare Weltbild
3. Zukunft braucht Vergangenheit3.1 Frauengeschichte; 3.1.1 Weshalb ist Geschichte wichtig?; 3.1.2 Die traditionelle Geschichtsschreibung; 3.1.3 Frauengeschichtsforschung; 3.1.4 Das Vergessen der Frauen in der Geschichte; 3.2 Matriarchatsforschung; 3.2.1 Die Entstehung von Herrschaft als patriarchalerMechanismus; 3.2.2 Die Kritik an der Matriarchatsforschung; 3.2.3 Marija Gimbutas; 3.2.4 Matriarchatsforschung, Spiritualität und Mythologie; 4. Das Symbolsystem und die Bedeutung derGöttinnendarstellungen im Alten Europa; 4.1 Die zeitliche Einteilung der Ur- und Frühgeschichte
4.2 Die symbolische Bedeutung des weiblichen Körpers4.3 Gott war am Anfang eine Göttin; 4.3.1 Die Darstellung von Frauenkörpern im Paläolithikum; 4.3.2 Die Menschen im Neolithikum; 4.3.3 Die Figur und das Symbolsystem der Göttin im Neolithikum; 4.3.3.1 Die Leben spendende und erhaltende Göttin; 4.3.3.2 Die Vogelgöttin und die Schlangengöttin; 4.3.3.3 Die steife, weiße Göttin des Todes und der Wiedergeburt; 4.3.3.4 Die neolithischen Grabstätten und ihre Symbolik; 4.3.3.5 Spezielle Symbole für die Wiedergeburt -- die Kröte unddas Bukranium
4.3.3.6 Die Fruchtbarkeitsgöttin und der männlicheFruchtbarkeitsgott4.4 Der Zusammenhang von matrilinearen sozialenStrukturen und der Vorstellung der Göttin; 5. Resümee; 6. Literaturverzeichnis; 7. Abbildungsverzeichnis
Summary: Das Interesse an den zahlreichen steinzeitlichen Frauenstatuetten und die Auseinandersetzung mit der Darstellung des weiblichen Körpers und seiner Symbolik, die auf eine kultische Verehrung des Weiblichen hinweisen, führt zu den Konzepten der Geschlechterdifferenz und des Differenzfeminismus. Die Bezeichnung ""Göttin"" für diese Frauenfiguren führt zu den Fragen, welche Bedeutung eine weibliche Gottheit für Frauen haben könnte und wie sich eine monotheistische, patriarchale Religion auf das Selbstbild der Frau auswirkt. Der zweite Teil der Arbeit behandelt Frauengeschichte und Frauengeschichts.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Includes bibliographical references (pages 114-117).

Print version record.

Cover; Titelei; Impressum; Inhaltsübersicht; 1. Einleitung; 2. Die Figur der Göttin und ihre Bedeutung als weiblichsymbolisches Bezugssystem; 2.1 Das Denken der Geschlechterdifferenz; 2.1.1 Das affidamento; 2.1.2 Die Mutter-Tochter-Beziehung; 2.1.3 Weibliche Transzendenz; 2.2 Die Göttin als weiblich symbolisches Bezugssystem; 2.2.1 Das doppelte weibliche Fremdsein; 2.2.2 Wozu brauchen Frauen die Göttin?; 2.2.2.1 Luce Irigaray und die göttlichen Frauen; 2.2.2.2 Heide Göttner-Abendroth und der matriarchaleGöttinnenbegriff; 2.2.2.3 Gerda Weiler und das polare Weltbild

3. Zukunft braucht Vergangenheit3.1 Frauengeschichte; 3.1.1 Weshalb ist Geschichte wichtig?; 3.1.2 Die traditionelle Geschichtsschreibung; 3.1.3 Frauengeschichtsforschung; 3.1.4 Das Vergessen der Frauen in der Geschichte; 3.2 Matriarchatsforschung; 3.2.1 Die Entstehung von Herrschaft als patriarchalerMechanismus; 3.2.2 Die Kritik an der Matriarchatsforschung; 3.2.3 Marija Gimbutas; 3.2.4 Matriarchatsforschung, Spiritualität und Mythologie; 4. Das Symbolsystem und die Bedeutung derGöttinnendarstellungen im Alten Europa; 4.1 Die zeitliche Einteilung der Ur- und Frühgeschichte

4.2 Die symbolische Bedeutung des weiblichen Körpers4.3 Gott war am Anfang eine Göttin; 4.3.1 Die Darstellung von Frauenkörpern im Paläolithikum; 4.3.2 Die Menschen im Neolithikum; 4.3.3 Die Figur und das Symbolsystem der Göttin im Neolithikum; 4.3.3.1 Die Leben spendende und erhaltende Göttin; 4.3.3.2 Die Vogelgöttin und die Schlangengöttin; 4.3.3.3 Die steife, weiße Göttin des Todes und der Wiedergeburt; 4.3.3.4 Die neolithischen Grabstätten und ihre Symbolik; 4.3.3.5 Spezielle Symbole für die Wiedergeburt -- die Kröte unddas Bukranium

4.3.3.6 Die Fruchtbarkeitsgöttin und der männlicheFruchtbarkeitsgott4.4 Der Zusammenhang von matrilinearen sozialenStrukturen und der Vorstellung der Göttin; 5. Resümee; 6. Literaturverzeichnis; 7. Abbildungsverzeichnis

Das Interesse an den zahlreichen steinzeitlichen Frauenstatuetten und die Auseinandersetzung mit der Darstellung des weiblichen Körpers und seiner Symbolik, die auf eine kultische Verehrung des Weiblichen hinweisen, führt zu den Konzepten der Geschlechterdifferenz und des Differenzfeminismus. Die Bezeichnung ""Göttin"" für diese Frauenfiguren führt zu den Fragen, welche Bedeutung eine weibliche Gottheit für Frauen haben könnte und wie sich eine monotheistische, patriarchale Religion auf das Selbstbild der Frau auswirkt. Der zweite Teil der Arbeit behandelt Frauengeschichte und Frauengeschichts.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library