Amazon cover image
Image from Amazon.com

Einführung in das Datenschutzrecht : Datenschutz und Informationsfreiheit in europĩscher Sicht / von Prof. Dr. iur. Marie-Theres Tinnefeld Hochschule München, Prof. Dr. iur. Benedikt Buchner Universitt̃ Bremer, Dr. iur. Thomas Petri Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: München [Germany] : Oldenbourg Verlag, 2012Copyright date: ©2012Edition: Fünf vollstñdig überarbeitete AuflageDescription: 1 online resource (479 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783486719567
  • 3486719564
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Einführung in das Datenschutzrecht : Datenschutz und Informationsfreiheit in europa·ischer Sicht.DDC classification:
  • 342.240858 23
LOC classification:
  • KJE6071 .T56 2012eb
Other classification:
  • PZ 4500
Online resources:
Contents:
Front Matter -- Teil I: Grundfragen -- 1 Technologische Entwicklung -- Auswirkung auf menschliche Lebenswelten -- 2 Freiheit der Meinung, Presse und Information -- Zeichen einer offenen Gesellschaft? -- 3 Entwicklung von Datenschutz und Informationsfreiheit -- 4 Datenschutz in Europa -- 5 Dimensionen der Privatheit und des Datenschutzes in Deutschland -- 6 Bundes- und Landesrecht in der Bundesrepublik Deutschland -- 7 Bereichsspezifische Regelungen in Auswahl -- Teil II: Grundsätze des Datenschutzrechts -- 1 Das datenschutzrechtliche Regelungsgefüge -- 2 Datenschutzrechtliche Regelungsprinzipien -- Teil III: Datenschutz im öffentlichen Bereich -- 1 Einleitung -- 2 Voraussetzungen für den Umgang mit personenbezogenen Daten -- Teil IV: Datenverarbeitung im nicht-öffentlichen Bereich -- 1 Abgrenzung -- 2 Der Erlaubnistatbestand der Einwilligung -- 3 Gesetzliche Erlaubnistatbestände -- 4 Datenverarbeitung durch Kreditauskunfteien (Credit Reporting) -- 5 Datenschutz im Gesundheitswesen -- 6 Datenverarbeitung im Online-Bereich (§§ 11 ff. TMG) -- 7 Datenverarbeitung im Telekommunikationsbereich (§§ 91 ff. TKG) -- Teil V: Datenschutz und IT-Sicherheit -- 1 Aktuelle Entwicklung der IT-Sicherheit -- 2 Informationstechnische Bedrohungen -- 3 IT-Sicherheitskriterien und IT-Sicherheitsmanagement -- 4 Wichtige Kontrollbereiche -- Back Matter
Summary: In der 5. Auflage reagiert die Einführung auf die neuen Entwicklungen, die sich durch den Vertrag von Lissabon und die EU-Grundrechte-Charta abzeichnen. Sie setzt sich mit der europäischen und nationalen Rechtsprechung auseinander, unter anderem mit der Forderung des Europäischen Gerichtshofes nach einer völligen Unabhängigkeit der Datenschutzkontrollinstanzen. Dabei geht es auch um die Betonung einer ganzheitlichen Betrachtung von Datenschutz und Informationsfreiheit, die Voraussetzung für Vertrauen und die Dialogbereitschaft in Staat und Gesellschaft sind. Angesichts der revolutionären Verän.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Includes bibliographical references and index.

Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed May 28, 2014).

In der 5. Auflage reagiert die Einführung auf die neuen Entwicklungen, die sich durch den Vertrag von Lissabon und die EU-Grundrechte-Charta abzeichnen. Sie setzt sich mit der europäischen und nationalen Rechtsprechung auseinander, unter anderem mit der Forderung des Europäischen Gerichtshofes nach einer völligen Unabhängigkeit der Datenschutzkontrollinstanzen. Dabei geht es auch um die Betonung einer ganzheitlichen Betrachtung von Datenschutz und Informationsfreiheit, die Voraussetzung für Vertrauen und die Dialogbereitschaft in Staat und Gesellschaft sind. Angesichts der revolutionären Verän.

Front Matter -- Teil I: Grundfragen -- 1 Technologische Entwicklung -- Auswirkung auf menschliche Lebenswelten -- 2 Freiheit der Meinung, Presse und Information -- Zeichen einer offenen Gesellschaft? -- 3 Entwicklung von Datenschutz und Informationsfreiheit -- 4 Datenschutz in Europa -- 5 Dimensionen der Privatheit und des Datenschutzes in Deutschland -- 6 Bundes- und Landesrecht in der Bundesrepublik Deutschland -- 7 Bereichsspezifische Regelungen in Auswahl -- Teil II: Grundsätze des Datenschutzrechts -- 1 Das datenschutzrechtliche Regelungsgefüge -- 2 Datenschutzrechtliche Regelungsprinzipien -- Teil III: Datenschutz im öffentlichen Bereich -- 1 Einleitung -- 2 Voraussetzungen für den Umgang mit personenbezogenen Daten -- Teil IV: Datenverarbeitung im nicht-öffentlichen Bereich -- 1 Abgrenzung -- 2 Der Erlaubnistatbestand der Einwilligung -- 3 Gesetzliche Erlaubnistatbestände -- 4 Datenverarbeitung durch Kreditauskunfteien (Credit Reporting) -- 5 Datenschutz im Gesundheitswesen -- 6 Datenverarbeitung im Online-Bereich (§§ 11 ff. TMG) -- 7 Datenverarbeitung im Telekommunikationsbereich (§§ 91 ff. TKG) -- Teil V: Datenschutz und IT-Sicherheit -- 1 Aktuelle Entwicklung der IT-Sicherheit -- 2 Informationstechnische Bedrohungen -- 3 IT-Sicherheitskriterien und IT-Sicherheitsmanagement -- 4 Wichtige Kontrollbereiche -- Back Matter

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library