Amazon cover image
Image from Amazon.com

Entwurf und Synthese von Eingebetteten Systhemen : ein Lehrbuch / von Dr. Walter Lange, Prof. Dr. Martin Bogdan.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: München : Oldenbourg Verlag, [2013]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (403 pages) : illustrationsContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783486721096
  • 3486721097
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Entwurf und Synthese von Eingebetteten Systemen : Ein Lehrbuch.DDC classification:
  • 004
LOC classification:
  • TK7895.E42 L36 2013eb
Other classification:
  • ZN 4904
Online resources:
Contents:
1 Einführung; 1.1 Begriffsbestimmung und Beispiele; 1.2 Systemkategorien; 1.3 Typischer Aufbau; 1.4 Zusammenfassung; 2 Bauformen und Implementierungsarten; 2.1 Bauformen; 2.2 Implementierungsarten; 2.3 übersicht über Technologien für Eingebettete Systeme; 2.3.1 Anwendungsspezifische Hardware; 2.3.2 Feldprogrammierbare Bausteine (FPGAs); 2.4 Evolution der Siliziumtechnologie; 2.5 Zusammenfassung; 3 Mikroprozessor-Grundlagen; 3.1 Evolution der Mikroprozessoren; 3.2 Mikroprozessoren in Eingebetteten Systemen; 3.3 Mikroprozessor-Grundlagen; 3.3.1 Mikroprozessor-Architekturen.
3.3.2 Eingabe und Ausgabe durch Befehle, Register und Interrupts3.3.3 Speicher-Systeme; 3.3.4 Hauptspeicher; 3.3.5 Festwertspeicher (ROM); 3.3.6 Befehls-Verarbeitungsmethoden; 3.3.7 Performanz und Energieverbrauch; 3.3.8 Ein-Ausgabe-Geräte und Schnittstellen; 3.4 Mikrokontroller und Mikroprozessoren; 3.4.1 Niedrigpreis-Mikrokontroller; 3.4.2 Mikroprozessoren höherer Leistung; 3.4.3 Mikroprozessor-Familien; 3.5 Mehrprozessorsysteme; 3.5.1 Beispiel für ein Mehrprozessor-System: Der Cell-Prozessor; 3.6 Prozesse und Betriebssysteme; 3.6.1 Prozesse; 3.6.2 Wozu Betriebssysteme?
3.6.3 Aufgaben und Schichtenmodell eines Betriebssystems3.6.4 Echtzeitbetriebssysteme; 3.6.5 Zeitablaufplanung in Echtzeitbetriebssystemen; 3.6.6 Prioritätsumkehr und Prioritätsvererbung; 3.7 Zusammenfassung; 4 Kommunikation, Busse, Netzwerke und verteilte Systeme; 4.1 Das ISO-OSI-Referenzmodell; 4.2 Modellierung der Kommunikation; 4.2.1 Kommunikationsprimitive; 4.2.2 Der parallele Bus; 4.3 Verteilte Systeme; 4.4 Netzwerke; 4.4.1 Kommunikationsmodi; 4.4.2 Netzwerk-Topologien; 4.5 Busähnliche Netzwerke oder serielle Busse; 4.5.1 Der I2C-Bus; 4.5.2 Der CAN-Bus; 4.5.3 FlexRay, LIN und MOST.
4.5.4 Profibus (Process Field Bus)4.5.5 Weitere Verbindungsnetzwerke für verteilte Systeme; 4.6 Zusammenfassung; 5 Entwicklungsmethodik; 5.1 Die Produktivitätslücke; 5.2 Anforderungen; 5.2.1 Nichtfunktionale Anforderungen; 5.2.2 Lastenheft; 5.3 Der Beginn einer Entwicklung; 5.3.1 Der Architekturbegriff; 5.3.2 Pflichtenheft; 5.3.3 Spezifikation; 5.4 Entwurfsmethoden von Software-Systemen; 5.4.1 Das Wasserfallmodell; 5.4.2 Das Spiralmodell; 5.5 Hardware-Entwicklungsmethodik: Die Abstraktionsebenen; 5.6 Entwicklungsmethoden von Eingebetteten Systemen; 5.6.1 Erfassen und Simulieren.
5.6.2 Beschreiben und Synthetisieren5.6.3 Spezifizieren, Explorieren und Verfeinern; 5.6.4 Evolution der Chip-Entwicklung: Vom ASIC zum SoC; 5.6.5 Plattformbasierter Entwurf für Ein-Chip-Systeme; 5.6.6 Beispiele von Mehrprozessor-Entwicklungsplattformen; 5.7 Modellieren von Systemen; 5.7.1 Was sind Modelle?; 5.7.2 Modelle auf System- und algorithmischer Ebene: Berechnungsmodelle; 5.7.3 Unified Modeling Language (UML); 5.7.4 Transaction Level-Modellierung (TLM); 5.7.5 Modellieren auf RT-Ebene; 5.7.6 Modelle auf Logik-Ebene; 5.8 Modellbasierte Entwicklungsmethode; 5.8.1 Synthese.
Summary: Dieses Buch bietet eine Einführung in die wichtigsten Themen rund um Eingebettete Systeme wie zum Beispiel Technologien, Kommunikation, Mikroprozessoren, Systembeschreibungssprachen, Sensornetzwerke und High-Level-Synthese. Einen breiten Raum nimmt dabei auch das Gebiet der Entwicklungsmethodik ein. Dieser Teil ist besonders für Studenten und Informatiker gedacht, die als Entwickler tätig werden wollen oder es bereits sind.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Includes bibliographical references and index.

Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed May 2, 2014).

1 Einführung; 1.1 Begriffsbestimmung und Beispiele; 1.2 Systemkategorien; 1.3 Typischer Aufbau; 1.4 Zusammenfassung; 2 Bauformen und Implementierungsarten; 2.1 Bauformen; 2.2 Implementierungsarten; 2.3 übersicht über Technologien für Eingebettete Systeme; 2.3.1 Anwendungsspezifische Hardware; 2.3.2 Feldprogrammierbare Bausteine (FPGAs); 2.4 Evolution der Siliziumtechnologie; 2.5 Zusammenfassung; 3 Mikroprozessor-Grundlagen; 3.1 Evolution der Mikroprozessoren; 3.2 Mikroprozessoren in Eingebetteten Systemen; 3.3 Mikroprozessor-Grundlagen; 3.3.1 Mikroprozessor-Architekturen.

3.3.2 Eingabe und Ausgabe durch Befehle, Register und Interrupts3.3.3 Speicher-Systeme; 3.3.4 Hauptspeicher; 3.3.5 Festwertspeicher (ROM); 3.3.6 Befehls-Verarbeitungsmethoden; 3.3.7 Performanz und Energieverbrauch; 3.3.8 Ein-Ausgabe-Geräte und Schnittstellen; 3.4 Mikrokontroller und Mikroprozessoren; 3.4.1 Niedrigpreis-Mikrokontroller; 3.4.2 Mikroprozessoren höherer Leistung; 3.4.3 Mikroprozessor-Familien; 3.5 Mehrprozessorsysteme; 3.5.1 Beispiel für ein Mehrprozessor-System: Der Cell-Prozessor; 3.6 Prozesse und Betriebssysteme; 3.6.1 Prozesse; 3.6.2 Wozu Betriebssysteme?

3.6.3 Aufgaben und Schichtenmodell eines Betriebssystems3.6.4 Echtzeitbetriebssysteme; 3.6.5 Zeitablaufplanung in Echtzeitbetriebssystemen; 3.6.6 Prioritätsumkehr und Prioritätsvererbung; 3.7 Zusammenfassung; 4 Kommunikation, Busse, Netzwerke und verteilte Systeme; 4.1 Das ISO-OSI-Referenzmodell; 4.2 Modellierung der Kommunikation; 4.2.1 Kommunikationsprimitive; 4.2.2 Der parallele Bus; 4.3 Verteilte Systeme; 4.4 Netzwerke; 4.4.1 Kommunikationsmodi; 4.4.2 Netzwerk-Topologien; 4.5 Busähnliche Netzwerke oder serielle Busse; 4.5.1 Der I2C-Bus; 4.5.2 Der CAN-Bus; 4.5.3 FlexRay, LIN und MOST.

4.5.4 Profibus (Process Field Bus)4.5.5 Weitere Verbindungsnetzwerke für verteilte Systeme; 4.6 Zusammenfassung; 5 Entwicklungsmethodik; 5.1 Die Produktivitätslücke; 5.2 Anforderungen; 5.2.1 Nichtfunktionale Anforderungen; 5.2.2 Lastenheft; 5.3 Der Beginn einer Entwicklung; 5.3.1 Der Architekturbegriff; 5.3.2 Pflichtenheft; 5.3.3 Spezifikation; 5.4 Entwurfsmethoden von Software-Systemen; 5.4.1 Das Wasserfallmodell; 5.4.2 Das Spiralmodell; 5.5 Hardware-Entwicklungsmethodik: Die Abstraktionsebenen; 5.6 Entwicklungsmethoden von Eingebetteten Systemen; 5.6.1 Erfassen und Simulieren.

5.6.2 Beschreiben und Synthetisieren5.6.3 Spezifizieren, Explorieren und Verfeinern; 5.6.4 Evolution der Chip-Entwicklung: Vom ASIC zum SoC; 5.6.5 Plattformbasierter Entwurf für Ein-Chip-Systeme; 5.6.6 Beispiele von Mehrprozessor-Entwicklungsplattformen; 5.7 Modellieren von Systemen; 5.7.1 Was sind Modelle?; 5.7.2 Modelle auf System- und algorithmischer Ebene: Berechnungsmodelle; 5.7.3 Unified Modeling Language (UML); 5.7.4 Transaction Level-Modellierung (TLM); 5.7.5 Modellieren auf RT-Ebene; 5.7.6 Modelle auf Logik-Ebene; 5.8 Modellbasierte Entwicklungsmethode; 5.8.1 Synthese.

Dieses Buch bietet eine Einführung in die wichtigsten Themen rund um Eingebettete Systeme wie zum Beispiel Technologien, Kommunikation, Mikroprozessoren, Systembeschreibungssprachen, Sensornetzwerke und High-Level-Synthese. Einen breiten Raum nimmt dabei auch das Gebiet der Entwicklungsmethodik ein. Dieser Teil ist besonders für Studenten und Informatiker gedacht, die als Entwickler tätig werden wollen oder es bereits sind.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library