TY - BOOK AU - Erhorn,Jan AU - Schwier,Jürgen AU - Brandes,Björn TI - Bewegung - Spielraum für Bildung: Chancen für bereichsbezogenes Lernen in der frühen Kindheit T2 - Pädagogik SN - 3839440718 AV - LB1139.23 U1 - 372.21 PY - 2020/// CY - Bielefeld PB - Transcipt Verlag KW - Early childhood education KW - Activity programs KW - Bewegungsförderung KW - Bildung KW - Bildungsforschung KW - Bildungstheorie KW - Body KW - Development KW - Early Childhood KW - Education KW - Educational Research KW - Entwicklung KW - Environmental Development KW - Frühe Kindheit KW - Gesundheit KW - Health KW - Internal Perception KW - Kleinkind KW - Körper KW - Language KW - Motor Skills KW - Motorik KW - Pedagogy KW - Physical Activity Promotion KW - Play KW - Pädagogik KW - Selbstwahrnehmung KW - Spiel KW - Sport Science KW - Sport KW - Sportwissenschaft KW - Sprache KW - Theory of Education KW - Toddler KW - Umwelterschließung KW - Éducation de la première enfance KW - Méthodes actives KW - early childhood education KW - aat KW - EDUCATION / Organizations & Institutions KW - bisacsh KW - fast KW - Electronic books N1 - Description based upon print version of record; Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Bewegung und Entwicklung -- Bewegung als Medium und Motor der Gesundheitsförderung in der frühen Kindheit -- Sprache und Bewegung in der frühen Kindheit -- Bewegung und frühes mathematisches Lernen -- Bewegung und ästhetische Bildung -- Möglichkeiten einer transdisziplinären Bildung/Kunstpädagogik in der frühen Kindheit -- Fußball spielen beim Fußballspielen -- Die ästhetische Dimension des Kinderfußballs -- Dance and Competence -- Schrittmessung im Vorschulalter -- »Kindergarten in Bewegung«; Interaktionsmomente zwischen Fachkraft und Kind in Bewegungssituationen -- Kontaktaufnahme und Dialoganbahnung im Kontext von offenen Bewegungsangeboten für Kinder in der Krippe -- Autorinnen und Autoren N2 - Bei der Fokussierung frühkindlicher Lern- und Bildungsprozesse wird vielfach den Konstellationen von Bewegung, Spiel und Sport Bedeutung beigemessen. Denn betrachtet man Lern- und Bildungssituationen aus der Perspektive eines Kleinkindes, spielen Körper und Bewegung häufig eine zentrale Rolle für Prozesse der Selbst- und Umwelterschließung. Im Zentrum des Bandes steht daher die systematische Analyse von Bezügen zwischen Bewegung, Spiel und Sport sowie fachspezifischen Lern- und Bildungsprozessen im Bereich der Sprache, der Gesundheit, der ästhetischen Bildung und des mathematisch-naturwissenschaftlichen Denkens UR - https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2661262 ER -