TY - BOOK AU - Port,Ariane TI - Raum - Fokalisation - Polyphonie: Narratologische Analysen dramatischer Darstellungsformen an Textbeispielen von Heinrich von Kleist T2 - Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge] SN - 3825377164 AV - PT2379.Z5 U1 - 430 PY - 2018/// CY - Heidelberg PB - Universitätsverlag Winter KW - Kleist, Heinrich von, KW - Electronic books KW - Criticism, interpretation, etc KW - fast N1 - 5 Modell zur Beschreibung von polyphonen Strukturen in Dramen; Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Danksagung; 1 Einleitung; 1.1 Zielsetzung der Arbeit; 1.2 Methodische Vorüberlegungen; 1.3 Zum Textkorpus; 2 Positionierung des Themas innerhalb der Forschungsliteratur; 2.1 Zur transgenerischen Forschung; 2.2 Raumkonzepte in aktuellen Forschungsarbeiten; 2.3 Stimme und Dialogizität; 3 Bewegung im Raum -- Bewegung im Text: Theoretische Grundlagen; 3.1 Narratologische Modelle; 3.1.1 Verortung und Fokalisation: Genettes Kategorien Modus und Stimme; 3.1.2 Polyphonie und Narratologie; 3.1.3 Zur Konstruktion von Stimme(n) im Text: Beispielanalyse „Der Findling"; 3.2 Text und Raum3.2.1 Dynamisierung des Raumes: Beispielanalyse Das Erdbeben in Chili; 3.2.2 Zwischenfazit; 3.2.3 Zwischen Statik und Dynamik: Raum in dramatischen/theatralen Texten; 4 Analysen; 4.1 Verortung im Bühnenraum: Dynamische Raumstrukturen in „Amphitryon" und „Prinz Friedrich von Homburg"; 4.1.1 Seitenwechsel und doppelte Verortung: Zur dynamischen Strukturierung des Bühnenraumes in „Amphitryon"; 4.1.1.1 Verortung in erzählten Räumen; 4.1.1.2 Verortung im Bühnenraum; 4.1.2 „Wo ist der Prinz von Homburg?" -- Parallele Räume, parallele Handlungen: Zur Standortbestimmung in „Prinz Friedrich von Homburg"4.1.2.1 Interne und externe Fokalisation in der Anfangssequenz; 4.1.2.2 Parallelisierung von Räumen; 4.1.2.3 Bewegungsrichtungen und Verortungen im Geschehen; 4.1.3 Zwischenfazit; 4.2 Verortung in imaginären Räumen: Zur Konstruktion von Texträumen in „Der zerbrochne Krug" und „Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe"; 4.2.1 Hybride Orte: Formen der Transpositionierung in „Der zerbrochne Krug"; 4.2.1.1 Bild und Text: Der Kupferstich in der „Vorrede"; 4.2.1.2 Positionierungen im Text: Die Figurenrepliken4.2.1.3 Konstruktionsverfahren im Text: Positionierung an hybriden Orten; 4.2.2 „Jung'! Wer hat dir das gesagt? So sprich." -- Rede- und Stimmenvielfalt in „Das Käthchen von Heilbronn" oder die Frage nach der Basis einer Erzählung; 4.2.2.1 Stimmenvielfalt und Orientierung vor dem Femegericht; 4.2.2.2 drinnen/draußen: Standpunkte im Geschehen; 4.2.2.3 Positionierung in unsichtbaren Räumen; 4.2.3 Zwischenfazit; 4.3 Verortung und Perspektive: Fokale Instanzen in „Die Familie Schroffenstein" und „Penthesilea"; 4.3.1 „Denn nicht wirst Du verlangen, / Daß ich mit Deinen Augen sehen soll." -- Zur Struktur monologischer Dialoge in „Die Familie Schroffenstein"4.3.1.1 Monologische Dialoge; 4.3.1.2 „[...] ich war / Im eigentlichsten Sinn nicht gegenwärtig." Aussagen im Text; 4.3.1.3 Von monologisch zu dialogisch -- Dynamiken im Text; 4.3.2 „Das ganze Amazonenheer zerstreut" -- Räumliche (Des-)Orientierung in „Penthesilea"; 4.3.2.1 „Im blut'gen Feld der Schlacht": Standorte im Geschehen; 4.3.2.2 „Auf uns den Lauf!": Bewegung und Stillstand im Geschehen; 4.3.3 Zwischenfazit UR - https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2041207 ER -