TY - BOOK AU - Landsteiner,Lisa TI - Platz nehmen: Zur Psychologie des Sitzens am Ort der Psychiatrie T2 - Korperkulturen SN - 3839433835 AV - RA781.5 U1 - 613.78 23 PY - 2016/// PB - transcript Verlag KW - Sitting position KW - Psychological aspects KW - Position assise KW - Aspect psychologique KW - sitting KW - aat KW - HEALTH & FITNESS / Healthy Living KW - bisacsh KW - HEALTH & FITNESS / Holism KW - HEALTH & FITNESS / Reference KW - MEDICAL / Preventive Medicine KW - fast KW - Electronic books N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; 1. Einleitend einsetzen --; 2. Das Feld begehen, den Boden spüren: Theoretische Verortung und Forschungspanorama --; 3. Den Fokus setzen: Zur methodologischen Bündelung eines transdisziplinären Forschungsspektrums in der empirischen Erkenntnisarbeit unter Heranziehung der Grounded Theory --; 4. Platz nehmen: Eine auf empirischen Daten basierende Theorie über das Sitzen am Ort der Psychiatrie --; 5. Weitergehen und Ausblicken --; Literatur --; Abbildungsverzeichnis --; Tabellenverzeichnis --; Anhang N2 - Sitting has a central significance (not only) in therapeutic contexts. Here, this seemingly banal bodily posture is subjected to a more profound analysis, which touches upon fundamental anthropological questions; Sitzen ist ein Phänomen, das in den Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften bislang kaum Beachtung fand. Lisa Landsteiners Studie rekapituliert nicht nur den aktuellen und interdisziplinären Diskursstand, sondern stützt sich auch auf ein ausgefeiltes Forschungsdesign, das Akteur_innen, die sich im Raum der Psychiatrie bewegen, fokussiert. Die empirisch gewonnenen Daten werden zu einem theoretischen Modell des Sitzens verdichtet, das interdisziplinär anschlussfähig ist und sich auf eine Vielzahl von psychologischen Nachbardisziplinen ausweiten lässt UR - https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1471793 ER -