TY - BOOK AU - Palenga-Möllenbeck,Ewa TI - Pendelmigration aus Oberschlesien: Lebensgeschichten in einer transnationalen Region Europas T2 - Kultur und soziale Praxis SN - 9783839421338 AV - JV8195 .P35 2014eb U1 - 300 22 PY - 2014/// CY - Bielefeld PB - Transcript KW - Migrant labor KW - Silesia, Upper (Poland and Czech Republic) KW - Social conditions KW - Travailleurs migrants KW - Haute Silésie (Pologne et République tchèque) KW - Conditions sociales KW - SOCIAL SCIENCE KW - Essays KW - bisacsh KW - Reference KW - Emigration and immigration KW - fast KW - Social aspects KW - Arbeitnehmer KW - gnd KW - Internationale Migration KW - Pendelwanderung KW - Alltag KW - Identität KW - Transnationalisierung KW - Europe KW - History KW - 19th century KW - 20th century KW - Émigration et immigration KW - Aspect social KW - Histoire KW - 19e siècle KW - 20e siècle KW - Upper Silesia KW - Oberschlesien KW - Electronic books N1 - Originally presented as the author's thesis (doctoral - Bochum) under the title: Gelebter Alltag und historische Imagination: transnationale Arbeitsmigranten aus Oberschlesien; Includes bibliographical references; Cover Pendelmigration aus Oberschlesien ; Inhalt; Danksagung; Einleitung; Kontextbeschreibung: Oberschlesien als historisches Grenzland; Die Geschichte der Region zwischen Deutschland und Polen im 19. und 20 Jahrhundert; Emigration aus Oberschlesien in die Bundesrepublik zwischen 1945 und 1992; Temporäre Arbeitsmigration der oberschlesischen Doppelstaatler nach 1989; Forschungsstand; Sind oberschlesische Arbeitsmigranten "unvollständige Migranten"?; Die oberschlesische Migration aus regionaler Perspektive; "Grenzidentitäten" in Oberschlesien; Integration und Identitäten oberschlesischer AussiedlerTemporäre Migration von Polen nach Deutschland; Theoretischer Teil; Theorien der Migration; Was ist transnationale Migration?; Der recurrent migrant als ergänzender Idealtypus der Migration; Transnationale Infrastruktur; Soziale Strukturen und Intersektionalitätsanalyse; Identität; Methodischer Teil; Methodologie; Methodik der Untersuchung; Empirischer Teil; Transnationale Migrationsstrategien: Sozio-materielle Infrastruktur und Lebensprojekte; Zwischenfazit; Soziale Strukturen: Intersektionen von Ethnizität, Staatsangehörigkeit, Klasse, Geschlecht, Generation, Lebenszyklus und familiärer KonstellationZwischenfazit; Transnationale subjektive Verortungen; Zwischenfazit; Schlussfolgerungen und Desiderate; Sind oberschlesische Arbeitsmigranten Transmigranten? Schlussfolgerungen zum Transnationalismus-Konzept; Realtypologische Migrationstrategien: soziale Praxis und ihre Strukturierung; Sinnwelten; Doppelte Staatsangehörigkeit; Arbeitswelt; Institutionalisierung und Formalisierung der Migration; Historisch-imaginierter und gelebter Transnationalismus; Ausblick und Desiderate für zukünftige ForschungenLiteraturverzeichnis; Anhang; Übersicht über die geführten Interviews; Transkriptionsregeln N2 - Das Konzept "transnationaler Räume" hat der Migrationssoziologie neue Impulse gegeben. Wenig Beachtung hingegen fand bisher die Pendelmigration deutsch-polnischer Doppelstaatler aus Oberschlesien - einer Region, die aus der ehemaligen Peripherie Deutschlands wie Polens inzwischen mitten in ein vereintes Europa gerückt ist. Dabei macht die wechselvolle Geschichte dieser historischen Grenzregion sie geradezu zu einem Paradebeispiel für das Phänomen "Transnationalismus". Die hier analysierten Lebensgeschichten ihrer Einwohner_innen werfen Schlaglichter auf europäische Diskurse über soziale und po UR - https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=821440 ER -