TY - BOOK AU - Gutschmidt,Rico TI - Einheit ohne Fundament: eine Studie zum Reduktionsproblem in der Physik T2 - Epistemische Studien : Schriften zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie SN - 9783110329513 AV - QC6.4.R43 G88 2009eb U1 - 530.01 PY - 2009/// CY - Frankfurt PB - Ontos Verlag KW - Reductionism KW - Physics KW - Philosophy KW - Réductionnisme KW - Physique KW - Philosophie KW - SCIENCE KW - Energy KW - bisacsh KW - Mechanics KW - General KW - fast KW - Electronic books N1 - Includes bibliographical references; Das Reduktionsproblem; 1.1 Die Fragestellung; 1.2 Positionen zum Reduktionsproblem; 1.3 Theorien der Reduktion; Die Reduktion physikalischer Theorien; 2.1 Das Reduktionsproblem in der Physik; 2.2 Der begriffliche Aspekt; 2.3 Der mathematische Aspekt; 2.4 Reduktion und Theoriennachbarschaft; 2.5 Zusammenfassung und Vorbereitung der Fallbeispiele; Newtonsche Gravitationstheorie undAllgemeine Relativitätstheorie; 3.1 Die Gesetze der Allgemeinen Relativitätstheorie; 3.2 Ist die Newtonsche Gravitationstheorie als Grenzfall in der Allgemeinen Relativitätstheorie enthalten?; 3.3 Die linearisierte Allgemeine Relativitätstheorie und die Post-Newtonsche Näherung3.4 Erklärungen mit den Einsteinschen Feldgleichungen; 3.5 Erklärungsgrenzen der Allgemeinen Relativitätstheorie; 3.6 Ausblick und Zusammenfassung; Newtonsche Mechanik und Quantenmechanik; 4.1 Die Gesetze der Quantenmechanik; 4.2 Ist die Newtonsche Mechanik als Grenzfall in der Quantenmechanik enthalten?; 4.3 Erklärungen mit der Quantenmechanik; 4.4 Erklärungsgrenzen der Quantenmechanik; 4.5 Ausblick und Zusammenfassung; Thermodynamik und statistische Mechanik; 5.1 Statistische Thermodynamik; 5.2 Ist die Thermodynamik als Grenzfall in der statistischen Mechanik enthalten?5.3 Erklärungsgrenzen der statistischen Mechanik; 5.4 Das Problem der makroskopischen Irreversibilität; 5.5 Das Gibbssche Paradoxon; 5.6 Zusammenfassung; Schlussbemerkungen; 6.1 Zusammenfassung; 6.2 Einheit der Physik, Theorie von Allem und pluralistische Ontologie; Literaturverzeichnis N2 - Mit dem Begriff der Theoriennachbarschaft und einer darauf aufbauenden neuen Definition von Reduktion ermöglicht diese Arbeit eine angemessene Beschreibung und Einteilung der vielen diffizilen Beziehungen zwischen physikalischen Theorien. Mithilfe dieser Konzepte wird in drei Fallstudien exemplarisch gezeigt, dass moderne physikalische Theorien zwar meist benachbart zueinander sind, aber nicht so aufeinander reduzierbar, dass eine reduzierte Theorie für die wissenschaftliche Beschreibung der Welt entbehrlich wäre. Die Einheit der Physik kann daher nicht auf eliminativen Reduktionen auf fundame UR - https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=603763 ER -