Ein Meisterwerk im Zwielicht : Ivan Bunins narrative Kurzprosaverknuepfung "Temnye allei" zwischen Akzeptanz und Ablehnung - eine Genrestudie

By: Material type: ArticleArticleLanguage: German Publication details: Bern Peter Lang International Academic Publishers 2003Description: 1 electronic resource (411 p.)ISBN:
  • b12701
  • 9783954790210
Subject(s): Online resources: Summary: Ivan Bunin's high opinion of his narrative "Temnye allei" (Paris, 1946) was rarely shared. In the field of view of the readers was too often the erotic topic - the criticism affected an unbiased reception of the book, whose coherence was only occasionally perceived. Abridged editions reinforced this effect in the episode. The study considers the "Temnye allei" for the first time in the interaction of external conditions and artistic intention, taking into account all simultaneously created, partly unpublished tales. The focus is on determining the genre of the book on the basis of extra and intratextlichen links such as structure, style and the central themes of love, death and memory. While a glance at the eventful history of its origins allows conclusions to be drawn about the book's intended construction, the critical examination of the history of editions and receptions illuminates the most diverse problems of acceptance in the perception of the book as a short prose link - and as Bunin's masterpiece.Summary: Ivan Bunins hohe Meinung von seinem Erzählband "Temnye allei" (Paris, 1946) wurde nur selten geteilt. Im Blickfeld der Leser stand allzu häufig die erotische Thematik - die diesbezügliche Kritik beeinträchtigte eine unvoreingenommene Rezeption des Buches, dessen Kohärenz nur vereinzelt wahrgenommen wurde. Gekürzte Editionen verstärkten in der Folge diesen Effekt. Die Studie betrachtet die "Temnye allei" erstmals im Wirkungsgeflecht äußerer Bedingungen und künstlerischer Intention, unter Berücksichtigung aller zeitgleich entstandenen, teilweise bis heute unveröffentlichten Erzählungen. Im Mittelpunkt steht die Bestimmung der Genrezugehörigkeit des Buches auf Basis der extra- und intratextlichen Verknüpfungen wie Struktur, Stil und der zentralen Themenkreise Liebe, Tod und Erinnerung. Während ein Blick auf die bewegte Entstehungsgeschichte Rückschlüsse auf die geplante Anlage des Buches erlaubt, erhellt die kritische Auseinandersetzung mit der Editions- und Rezeptionsgeschichte die unterschiedlichsten Akzeptanzprobleme bei der Wahrnehmung des Buches als Kurzprosaverknüpfung - und als Meisterwerk Bunins.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books Open Access Available

Open Access star Unrestricted online access

Ivan Bunin's high opinion of his narrative "Temnye allei" (Paris, 1946) was rarely shared. In the field of view of the readers was too often the erotic topic - the criticism affected an unbiased reception of the book, whose coherence was only occasionally perceived. Abridged editions reinforced this effect in the episode. The study considers the "Temnye allei" for the first time in the interaction of external conditions and artistic intention, taking into account all simultaneously created, partly unpublished tales. The focus is on determining the genre of the book on the basis of extra and intratextlichen links such as structure, style and the central themes of love, death and memory. While a glance at the eventful history of its origins allows conclusions to be drawn about the book's intended construction, the critical examination of the history of editions and receptions illuminates the most diverse problems of acceptance in the perception of the book as a short prose link - and as Bunin's masterpiece.

Ivan Bunins hohe Meinung von seinem Erzählband "Temnye allei" (Paris, 1946) wurde nur selten geteilt. Im Blickfeld der Leser stand allzu häufig die erotische Thematik - die diesbezügliche Kritik beeinträchtigte eine unvoreingenommene Rezeption des Buches, dessen Kohärenz nur vereinzelt wahrgenommen wurde. Gekürzte Editionen verstärkten in der Folge diesen Effekt. Die Studie betrachtet die "Temnye allei" erstmals im Wirkungsgeflecht äußerer Bedingungen und künstlerischer Intention, unter Berücksichtigung aller zeitgleich entstandenen, teilweise bis heute unveröffentlichten Erzählungen. Im Mittelpunkt steht die Bestimmung der Genrezugehörigkeit des Buches auf Basis der extra- und intratextlichen Verknüpfungen wie Struktur, Stil und der zentralen Themenkreise Liebe, Tod und Erinnerung. Während ein Blick auf die bewegte Entstehungsgeschichte Rückschlüsse auf die geplante Anlage des Buches erlaubt, erhellt die kritische Auseinandersetzung mit der Editions- und Rezeptionsgeschichte die unterschiedlichsten Akzeptanzprobleme bei der Wahrnehmung des Buches als Kurzprosaverknüpfung - und als Meisterwerk Bunins.

Creative Commons https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode cc https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode

German

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library