Amazon cover image
Image from Amazon.com

Raffael als Paradigma : Rezeption, Imagination und Kult im 19. Jahrhundert / herausgegeben von Gilbert Hess, Elena Agazzi und Elisabeth Décultot.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Klassizistisch-romantische Kunst(t)räume ; Bd. 2.Publication details: Berlin ; Boston : De Gruyter, 2012.Description: 1 online resource (456 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110255638
  • 3110255634
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Raffael als Paradigma : Rezeption, Imagination und Kult im 19. Jahrhundert.DDC classification:
  • 759.5 23
LOC classification:
  • N6923.R3 R335 2012
Other classification:
  • LI 70110
Online resources:
Contents:
1. Imaginationen einer Künstlerfigur: Romantische Identitätsfindung: Zur Konstruktion des Idealkünstlers in den Viten Raffaels der Brüder Riepenhausen / Ekaterini Kepetzis; Raffaels heilige Reliquie: Überlegungen zu einem kunsthistorischen Ereignis / France Nerlich; Die "schwarze Legende" Raffale / Patrizio Collini -- 2. Literarische Rezeption zwischen Klassizismus und Frühromantik: Klassizismus zwischen Renaissance und Griechenkult Raffael als Ideal / Christoph Schmälzie; "Das Geistige stille Wesen Raphels": Wilhelm Heinses kritische Auseinandersetzung mit einem frühklassizistichen Paradima / Sylvie Le Moël; Darstellung des Sichtbaren und Wahrnehmung des Unsichtbaren: Kunst und Leben auf Goethes Weg durch die Klassik / Eleng Agazzi -- 3. Rezeptions- und Adaptationsformen in der bildenden Kunst: Zwischen Illusionismus und Zeichenhaftigkeit: Zur Rezeption von Raffaels vatikanischen Teppichen in der deutschen Malerei des 19. Jahrhunderts / Sabine Fastert; Tempel des Ernstes und des fake: Der Raffael-Saal in der Orangerie zu Potsdam, ein Kopien-museum in Zeitalter der technischen Reproduzierbarketi / Bénédicte Savoy -- 4. Der Raffaelkult und die Diskussion ästhetisch-philosophischer Konzepte: Raffael und Michelangelo: Renaissance-- Barock? / Kerstin Schwedes; Raffaels Gemeinde: Nachahmung als religiöse Identitätsfindung / Cordula Grewe; Raffael bei den Deutsch-Römern / Carsten-Peter Warncke; Die Abgründe der Beschreibung: Nietzsche und Raffaels Transfiguration / Amelia Valtolina -- 5. Methodendiskussion und die Entwicklung der Kunstgeschichte: Raffael im Vormärz: Zur Aktualität der Kunstgeschichte in den politischen und kuntskritischen Auseinandersetzungen 1830-1848 / Christian Scholl; "Die Jugendentwicklung Raffaels": Ivan Lermolieff liest Anton Springer: Ein Beispiel der Auseinandersetzung Morellis mit dem deutschen Gelehrtentum / Valentina Locatelli; "Raffaels venezianisches Skizzenbuch": Eine wissenschafts-theoretische Debatte am Beginn der modernen Kunst-geschichte / Michela Passini.
Summary: This book, the second volume of the series Klassizistisch-romantische Kunst(t)räume, follows on directly from issues examined in the first volume. Both Graecomania and the Raphael cult can be viewed as concepts of salvation that are translated into the field of aesthetics and that reference each other complementarily. The adulation of Raphael was a notable feature of 19th-century art criticism and art history as well as of literature and music history. Raphael became a paradigm: he served as a screen onto which not only art-theoretical but also religious and social notions were projected, posi.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Includes bibliographical references and indexes.

1. Imaginationen einer Künstlerfigur: Romantische Identitätsfindung: Zur Konstruktion des Idealkünstlers in den Viten Raffaels der Brüder Riepenhausen / Ekaterini Kepetzis; Raffaels heilige Reliquie: Überlegungen zu einem kunsthistorischen Ereignis / France Nerlich; Die "schwarze Legende" Raffale / Patrizio Collini -- 2. Literarische Rezeption zwischen Klassizismus und Frühromantik: Klassizismus zwischen Renaissance und Griechenkult Raffael als Ideal / Christoph Schmälzie; "Das Geistige stille Wesen Raphels": Wilhelm Heinses kritische Auseinandersetzung mit einem frühklassizistichen Paradima / Sylvie Le Moël; Darstellung des Sichtbaren und Wahrnehmung des Unsichtbaren: Kunst und Leben auf Goethes Weg durch die Klassik / Eleng Agazzi -- 3. Rezeptions- und Adaptationsformen in der bildenden Kunst: Zwischen Illusionismus und Zeichenhaftigkeit: Zur Rezeption von Raffaels vatikanischen Teppichen in der deutschen Malerei des 19. Jahrhunderts / Sabine Fastert; Tempel des Ernstes und des fake: Der Raffael-Saal in der Orangerie zu Potsdam, ein Kopien-museum in Zeitalter der technischen Reproduzierbarketi / Bénédicte Savoy -- 4. Der Raffaelkult und die Diskussion ästhetisch-philosophischer Konzepte: Raffael und Michelangelo: Renaissance-- Barock? / Kerstin Schwedes; Raffaels Gemeinde: Nachahmung als religiöse Identitätsfindung / Cordula Grewe; Raffael bei den Deutsch-Römern / Carsten-Peter Warncke; Die Abgründe der Beschreibung: Nietzsche und Raffaels Transfiguration / Amelia Valtolina -- 5. Methodendiskussion und die Entwicklung der Kunstgeschichte: Raffael im Vormärz: Zur Aktualität der Kunstgeschichte in den politischen und kuntskritischen Auseinandersetzungen 1830-1848 / Christian Scholl; "Die Jugendentwicklung Raffaels": Ivan Lermolieff liest Anton Springer: Ein Beispiel der Auseinandersetzung Morellis mit dem deutschen Gelehrtentum / Valentina Locatelli; "Raffaels venezianisches Skizzenbuch": Eine wissenschafts-theoretische Debatte am Beginn der modernen Kunst-geschichte / Michela Passini.

This book, the second volume of the series Klassizistisch-romantische Kunst(t)räume, follows on directly from issues examined in the first volume. Both Graecomania and the Raphael cult can be viewed as concepts of salvation that are translated into the field of aesthetics and that reference each other complementarily. The adulation of Raphael was a notable feature of 19th-century art criticism and art history as well as of literature and music history. Raphael became a paradigm: he served as a screen onto which not only art-theoretical but also religious and social notions were projected, posi.

Print version record.

In German.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library