Amazon cover image
Image from Amazon.com

Verantwortung für historisches Unrecht : Eine philosophische Untersuchung.

By: Material type: TextTextSeries: Ideen & ArgumentePublication details: Berlin : De Gruyter, 2011.Description: 1 online resource (484 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110245899
  • 3110245892
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Verantwortung für historisches Unrecht : Eine philosophische Untersuchung.DDC classification:
  • 338.678
LOC classification:
  • K5018.Z9 .S889 2011
Online resources:
Contents:
Einleitung; a.1 Die Abwesenheit der Frage in der deutschen Nachkriegsphilosophie; a.2 Historische Verantwortung in der englischsprachigen Philosophie; a.3 Weltpolitische Faktoren und die kantische Utopie; a.4 Aufbau der Arbeit -- "Die Schuldfrage" als Modell; Teil A: Was ist historisches Unrecht?; 1 Ein Definitionsvorschlag; 1.1 Nach Art und Ausmaß gravierend; 1.2 Politischer Charakter; 1.3 Einwände; 1.4 Natürliches Recht und Strafpflicht; 2 Die Unterscheidung zwischen historischem Übel und historischem Unrecht; 2.1 Kulturell bedingte moralische Inkompetenz.
2.2 Konzessionismus und Intransigentismus2.3 Moralisch verdorbene Kulturen; 2.3.1 Moralischer Fortschritt als Austrag der menschlichen Konfliktnatur; 2.3.2 Hegel und die Versöhnung mit den historischen Übeln; 3 Konkretisierungen des Konzessionismus; 3.1 Vorstellbarkeitsbedingung; 3.2 Legalitätsbedingung; 3.2.1 Positivistische Deutung der Legalitätsbedingung; 3.2.2 Ein weiterer Begründungsversuch; 3.2.3 Nicht-positivistische Legalitätsbedingung; 3.2.4 Verworfene Rechtssysteme; 3.2.5 Verworfene Rechtssysteme im internationalen Kontext; 3.3 Eine vernünftige Form des Konzessionismus.
Teil B: Verantwortungstypen und "Die Schuldfrage"1 Allgemeine Anmerkungen zum Begriff der Verantwortung; 2 Vier Verantwortungstypen; 3 Deontologische und konsequentialistische Verantwortungskonzeption; 4 Moralische Verantwortung: Die Aristotelischen Bedingungen; 4.1 Entschuldigungsgründe; 4.2 Teilnehmerperspektive, Freiheit; 5 Folgenverantwortung, Haftung; 5.1 Moralische Verantwortung als Basis; 5.2 Kausale Verantwortung als Basis; 5.3 Vorwerfbares Verhalten als Basis; 5.4 Effizienz als Basis; 5.5 Aufgabenverantwortung als Basis; 6 Möglichkeiten, historisches Unrecht zu kompensieren.
7 Jaspers' Verantwortungstypologie7.1 Politische Schuld, Haftung; 7.2 Anmerkung zur metaphysischen Schuld; 7.3 Zwei Arten natürlicher Pflichten; 7.4 Kriminelle Verantwortung; 7.4.1 Warum Bestrafung?; 7.4.2 Rückwirkungsverbot und Bestrafungsrecht; 7.5 Moralische Kollektivschuld?; 8 Nach der Verantwortung für historisches Unrecht fragen; Teil C: Verantwortungsindividualismus und kollektive Schuld an historischem Unrecht; 1 Verantwortungsindividualismus; 1.1 Kollektivschuld als, barbarous notion'; 1.2 Individuelle Verantwortung für das Handeln anderer.
1.2.1 Radikaler Verantwortungsindividualismus1.2.2 Ein Argument gegen den Verantwortungsindividualismus?; 1.3 Nicht-distributive Kollektivschuld?; 2 Zwei Kollektivschuldbegriffe; 3 Eine Auseinandersetzung mit Gilbert; 3.1 Kollektive als Subjekte von Handlungen; 3.2 Kollektive als Subjekte von Schuldgefühlen; 3.2.1 Das Aggregationsmodell; 3.2.2 Das Mitgliedschaftsmodell; 3.2.3 Das Modell pluraler Subjektivität; 4 Zwei, Kollektivschuld'-Analysen; 4.1 Verantwortung für einen moralisch perversen Nationalcharakter?; 4.2 Verzicht auf ein kollektives, Schuldurteil'
Summary: The book provides the first systematic analysis of the question of responsibility for historical injustice since the publication of Karl Jaspers' The Question of Guilt. Using the methods of modern philosophical analysis, it investigates the reasons and limits of moral and criminal responsibility and offers suggestions for solving the problem of compensation for past injustice.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Print version record.

Einleitung; a.1 Die Abwesenheit der Frage in der deutschen Nachkriegsphilosophie; a.2 Historische Verantwortung in der englischsprachigen Philosophie; a.3 Weltpolitische Faktoren und die kantische Utopie; a.4 Aufbau der Arbeit -- "Die Schuldfrage" als Modell; Teil A: Was ist historisches Unrecht?; 1 Ein Definitionsvorschlag; 1.1 Nach Art und Ausmaß gravierend; 1.2 Politischer Charakter; 1.3 Einwände; 1.4 Natürliches Recht und Strafpflicht; 2 Die Unterscheidung zwischen historischem Übel und historischem Unrecht; 2.1 Kulturell bedingte moralische Inkompetenz.

2.2 Konzessionismus und Intransigentismus2.3 Moralisch verdorbene Kulturen; 2.3.1 Moralischer Fortschritt als Austrag der menschlichen Konfliktnatur; 2.3.2 Hegel und die Versöhnung mit den historischen Übeln; 3 Konkretisierungen des Konzessionismus; 3.1 Vorstellbarkeitsbedingung; 3.2 Legalitätsbedingung; 3.2.1 Positivistische Deutung der Legalitätsbedingung; 3.2.2 Ein weiterer Begründungsversuch; 3.2.3 Nicht-positivistische Legalitätsbedingung; 3.2.4 Verworfene Rechtssysteme; 3.2.5 Verworfene Rechtssysteme im internationalen Kontext; 3.3 Eine vernünftige Form des Konzessionismus.

Teil B: Verantwortungstypen und "Die Schuldfrage"1 Allgemeine Anmerkungen zum Begriff der Verantwortung; 2 Vier Verantwortungstypen; 3 Deontologische und konsequentialistische Verantwortungskonzeption; 4 Moralische Verantwortung: Die Aristotelischen Bedingungen; 4.1 Entschuldigungsgründe; 4.2 Teilnehmerperspektive, Freiheit; 5 Folgenverantwortung, Haftung; 5.1 Moralische Verantwortung als Basis; 5.2 Kausale Verantwortung als Basis; 5.3 Vorwerfbares Verhalten als Basis; 5.4 Effizienz als Basis; 5.5 Aufgabenverantwortung als Basis; 6 Möglichkeiten, historisches Unrecht zu kompensieren.

7 Jaspers' Verantwortungstypologie7.1 Politische Schuld, Haftung; 7.2 Anmerkung zur metaphysischen Schuld; 7.3 Zwei Arten natürlicher Pflichten; 7.4 Kriminelle Verantwortung; 7.4.1 Warum Bestrafung?; 7.4.2 Rückwirkungsverbot und Bestrafungsrecht; 7.5 Moralische Kollektivschuld?; 8 Nach der Verantwortung für historisches Unrecht fragen; Teil C: Verantwortungsindividualismus und kollektive Schuld an historischem Unrecht; 1 Verantwortungsindividualismus; 1.1 Kollektivschuld als, barbarous notion'; 1.2 Individuelle Verantwortung für das Handeln anderer.

1.2.1 Radikaler Verantwortungsindividualismus1.2.2 Ein Argument gegen den Verantwortungsindividualismus?; 1.3 Nicht-distributive Kollektivschuld?; 2 Zwei Kollektivschuldbegriffe; 3 Eine Auseinandersetzung mit Gilbert; 3.1 Kollektive als Subjekte von Handlungen; 3.2 Kollektive als Subjekte von Schuldgefühlen; 3.2.1 Das Aggregationsmodell; 3.2.2 Das Mitgliedschaftsmodell; 3.2.3 Das Modell pluraler Subjektivität; 4 Zwei, Kollektivschuld'-Analysen; 4.1 Verantwortung für einen moralisch perversen Nationalcharakter?; 4.2 Verzicht auf ein kollektives, Schuldurteil'

4.3 Massenraubmord und Kollektivschuld.

The book provides the first systematic analysis of the question of responsibility for historical injustice since the publication of Karl Jaspers' The Question of Guilt. Using the methods of modern philosophical analysis, it investigates the reasons and limits of moral and criminal responsibility and offers suggestions for solving the problem of compensation for past injustice.

In German.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library