Amazon cover image
Image from Amazon.com

Perceptual dialectology : neue Wege der Dialektologie / herausgegeben von Ada Christina Anders, Markus Hundt, Alexander Lasch.

By: Contributor(s): Material type: TextTextLanguage: German, English Series: Linguistik, Impulse & Tendenzen ; 38.Publication details: Berlin ; New York : De Gruyter, ©2010.Description: 1 online resource (xxi, 449 pages) : illustrations, mapsContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110227529
  • 3110227525
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Perceptual dialectology.DDC classification:
  • 417/.2 22
LOC classification:
  • P367 .P47 2010eb
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Gegenstand und Ergebnisse der Wahrnehmungsdialektologie (Perceptual Dialectology) -- I. Theorie, Methode und Wissenschaftsgeschichte -- Perceptual Dialectology in the 21st Century -- Zu den Wurzeln der Perceptual Dialectology in der traditionellen Dialektologie. Eine Spurensuche -- „Swâben ir wörter spaltent“. Ein Überblick über die Dialektbewertungen in der deutschen Sprachgeschichte -- Die wahrnehmungsdialektologische Rekodierung von laienlinguistischem Alltagswissen -- Zum Salienzbegriff und zum Nachweis salienter Merkmale -- Qualitative und quantitative Verfahren in der Ethnodialektologie am Beispiel von Salienz -- II. Laienlinguistische Dialektwahrnehmung und Kognition -- Imitation und Hörerurteil – Kognitive Dialekt-Prototypen am Beispiel des Hessischen -- Bericht über die Pilotstudie „Laienlinguistische Konzeptionen deutscher Dialekte“ -- Visualisierungen von Dialekten: Ein Beitrag zum Nutzen der Laiendialektologie -- Der Laienblick auf sprachliche Varietäten: Metalinguistische Vorstellungswelten in den Köpfen der Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer -- Was Dialektbezeichnungen und Dialektattribuierungen über alltagsweltliche Konzeptualisierungen sprachlicher Heterogenität verraten -- Subjektive Dialektgrenzen im alemannischen Dreiländereck -- German and German Political Disunity: An Investigation into the Cognitive Patterns and Perceptions of Language in Post-Unified Germany -- Neue Welt, alte Welt: Ein Vergleich der perceptual dialectologies des deutschsprachigen Kanada und Deutschlands -- Stimuluseffekte und Sprachraumkonzepte -- III. Varietät und (Standard-)Norm -- Die Rolle (laien-)linguistischer Mythen bei der Reproduktion (sozio-)linguistischer Normen -- Sprechereinstellungen zur Zielsprache im britischen und irischen DaF-Unterricht -- Kann man der Selbsteinschätzung von Sprechern trauen?
Summary: Der Band präsentiert die Ergebnisse der internationalen Fachtagung „perceptual dialectology – Neue Wege der Dialektologie“, die im Mai 2008 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel stattfand. Thema sind die subjektiven, laienlinguistischen „naiven“ Sichtweisen auf deutschsprachige Dialekte sowie die Rolle, die sie im alltäglichen sozialen Umgang spielen. Das Ziel dieser im deutschen Sprachraum in dieser Größenordnung ersten abgehaltenen Tagung zur perceptual dialectology bestand deshalb in erster Linie darin, die innovativsten Forschungsergebnisse möglichst umfassend zusammenzutragen. Das Spektrum der Beiträge erstreckt sich auf die folgenden Bereiche: Wissenschaftsgeschichte, Theorie und Methode (Preston, Löffler, Jakob, Anders) Dialektwahrnehmung und Kognition (Christen, Berthele, Spiekermann, Purschke) Salienz sprachlicher Merkmale (Lenz, Elmentaler/ Gessinger/ Wirrer)Normfragen (Davies, Langer, Eichinger) Subjektive Dialektgrenzen (Lameli/ Kehrein/ Purschke, Kennetz, Stoeckle, Dailey-O'Cain/ Darling, Hundt) Der Band richtet sich an Germanisten, Kulturgeographen, Soziologen Psychologen, Kognitionswissenschaftler sowie an alle weiteren Zielgruppen, die sich für deutsche Dialekte interessieren.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Includes bibliographical references.

17 German and 2 English articles.

Print version record.

Frontmatter -- Inhalt -- Gegenstand und Ergebnisse der Wahrnehmungsdialektologie (Perceptual Dialectology) -- I. Theorie, Methode und Wissenschaftsgeschichte -- Perceptual Dialectology in the 21st Century -- Zu den Wurzeln der Perceptual Dialectology in der traditionellen Dialektologie. Eine Spurensuche -- „Swâben ir wörter spaltent“. Ein Überblick über die Dialektbewertungen in der deutschen Sprachgeschichte -- Die wahrnehmungsdialektologische Rekodierung von laienlinguistischem Alltagswissen -- Zum Salienzbegriff und zum Nachweis salienter Merkmale -- Qualitative und quantitative Verfahren in der Ethnodialektologie am Beispiel von Salienz -- II. Laienlinguistische Dialektwahrnehmung und Kognition -- Imitation und Hörerurteil – Kognitive Dialekt-Prototypen am Beispiel des Hessischen -- Bericht über die Pilotstudie „Laienlinguistische Konzeptionen deutscher Dialekte“ -- Visualisierungen von Dialekten: Ein Beitrag zum Nutzen der Laiendialektologie -- Der Laienblick auf sprachliche Varietäten: Metalinguistische Vorstellungswelten in den Köpfen der Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer -- Was Dialektbezeichnungen und Dialektattribuierungen über alltagsweltliche Konzeptualisierungen sprachlicher Heterogenität verraten -- Subjektive Dialektgrenzen im alemannischen Dreiländereck -- German and German Political Disunity: An Investigation into the Cognitive Patterns and Perceptions of Language in Post-Unified Germany -- Neue Welt, alte Welt: Ein Vergleich der perceptual dialectologies des deutschsprachigen Kanada und Deutschlands -- Stimuluseffekte und Sprachraumkonzepte -- III. Varietät und (Standard-)Norm -- Die Rolle (laien-)linguistischer Mythen bei der Reproduktion (sozio-)linguistischer Normen -- Sprechereinstellungen zur Zielsprache im britischen und irischen DaF-Unterricht -- Kann man der Selbsteinschätzung von Sprechern trauen?

Der Band präsentiert die Ergebnisse der internationalen Fachtagung „perceptual dialectology – Neue Wege der Dialektologie“, die im Mai 2008 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel stattfand. Thema sind die subjektiven, laienlinguistischen „naiven“ Sichtweisen auf deutschsprachige Dialekte sowie die Rolle, die sie im alltäglichen sozialen Umgang spielen. Das Ziel dieser im deutschen Sprachraum in dieser Größenordnung ersten abgehaltenen Tagung zur perceptual dialectology bestand deshalb in erster Linie darin, die innovativsten Forschungsergebnisse möglichst umfassend zusammenzutragen. Das Spektrum der Beiträge erstreckt sich auf die folgenden Bereiche: Wissenschaftsgeschichte, Theorie und Methode (Preston, Löffler, Jakob, Anders) Dialektwahrnehmung und Kognition (Christen, Berthele, Spiekermann, Purschke) Salienz sprachlicher Merkmale (Lenz, Elmentaler/ Gessinger/ Wirrer)Normfragen (Davies, Langer, Eichinger) Subjektive Dialektgrenzen (Lameli/ Kehrein/ Purschke, Kennetz, Stoeckle, Dailey-O'Cain/ Darling, Hundt) Der Band richtet sich an Germanisten, Kulturgeographen, Soziologen Psychologen, Kognitionswissenschaftler sowie an alle weiteren Zielgruppen, die sich für deutsche Dialekte interessieren.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library