Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die modernen Vater der Antike : die Entwicklung der Altertumswissenschaften an Akademie und Universität im Berlin des 19. Jahrhunderts / herausgegeben von Annette M. Baertschi und Colin G. King.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Transformationen der Antike ; Bd. 3.Publication details: Berlin ; New York : Walter de Gruyter, 2009.Description: 1 online resource (ix, 575 pages) : illustrationsContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110210422
  • 3110210428
  • 1282714228
  • 9781282714229
  • 9786612714221
  • 6612714220
  • 3111737489
  • 9783111737485
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Modernen Vater der Antike.DDC classification:
  • 930.0711043155 22
LOC classification:
  • DE15.5.G3 M644 2009eb
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Gründergestalten der modernen Altertumswissenschaft -- Humboldt, eine Fußnote? Wilhelm von Humboldt als Gründergestalt der modernen Altertumswissenschaft -- Die unendliche Aufgabe. August Boeckh als Begründer des Philologischen Seminars -- Zwischen Volksgeist und Gesetzgebung. Friedrich Carl von Savigny -- Barthold Georg Niebuhr und die Begründung der modernen Althistorie -- Franz Bopp und die Geschichte der Indogermanistik als eigener Disziplin -- Eduard Gerhard – Begründer der institutionellen Archäologie in Berlin -- Olympia, Ernst Curtius und die kulturgeschichtliche Leistung des Philhellenismus -- II. Die Erforschung der antiken Philosophie und ihrer Quellen -- Schleiermacher und die Hermeneutik -- Hegels Idee einer Geschichte der Philosophie und Aristoteles -- Von Schleiermacher zu Trendelenburg. Die Voraussetzungen der Renaissance des Aristoteles im 19. Jahrhundert -- Immanuel Bekker – der unermüdliche Herausgeber vornehmlich griechischer Texte -- Hermann Diels und die Fragmente der Vorsokratiker -- III. Die Organisation kollektiver Forschung in den Altertumswissenschaften -- Vom Nutzen und Nachteil der Großwissenschaft. Altertumswissenschaftliche Unternehmungen an der Berliner Akademie und Universität im 19. Jahrhundert -- »… aber gerade darum ist es eine akademische Aufgabe«. Das griechische Inschriftenwerk der Berliner Akademie -- in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts -- »… und Pflicht geht vor Neigung«: Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff und das Leiden am Großbetrieb der Wissenschaft -- Vom Raten zum Wissen. Adolf Erman und das Wörterbuch der ägyptischen Sprache an der Berliner Akademie -- Erkenntnis aus den kleinsten Einzelteilen. Der Althistoriker Ulrich Wilcken und die Papyrologie in Deutschland -- Adolf von Harnack. Vom Großbetrieb der Wissenschaft -- Backmatter
Summary: Die inhaltliche und methodische Herausbildung einer modernen Altertumswissenschaft ist mit dem Berlin des 19. Jahrhunderts in besonderem Maße verbunden. So stand die Gründung der Friedrich-Wilhelms-Universität (1810) unter dem Zeichen einer kulturpolitisch motivierten Idealisierung der Antike, die in den entstehenden Disziplinen der Klassischen Philologie, der Alten Geschichte, der Ägyptologie, der Rechtsgeschichte sowie der Allgemeinen Historischen Linguistik auf unterschiedliche Weise ihren Niederschlag fand.Der Band enthält Beiträge von führenden Altertumswissenschaftlern zu diesem Abschnitt der Geschichte ihrer Fächer. Im ersten Teil des Bandes wird die Ausdifferenzierung der altertumswissenschaftlichen Disziplinen aus einer allgemeinen, alle antiken Kulturzeugnisse betrachtenden Wissenschaft anhand der Leistungen und Wirkung ihrer Gründerväter an der Berliner Universität verfolgt. Im zweiten Teil wird die weitere Entwicklung altertumswissenschaftlicher Forschung im 19. Jahrhundert unter dem Einfluss von langfristigen, als Großbetrieb organisierten Forschungsprojekten an der Preußischen Akademie der Wissenschaften aufgezeigt. -- Provided by publisher.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Includes bibliographical references.

Print version record.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Gründergestalten der modernen Altertumswissenschaft -- Humboldt, eine Fußnote? Wilhelm von Humboldt als Gründergestalt der modernen Altertumswissenschaft -- Die unendliche Aufgabe. August Boeckh als Begründer des Philologischen Seminars -- Zwischen Volksgeist und Gesetzgebung. Friedrich Carl von Savigny -- Barthold Georg Niebuhr und die Begründung der modernen Althistorie -- Franz Bopp und die Geschichte der Indogermanistik als eigener Disziplin -- Eduard Gerhard – Begründer der institutionellen Archäologie in Berlin -- Olympia, Ernst Curtius und die kulturgeschichtliche Leistung des Philhellenismus -- II. Die Erforschung der antiken Philosophie und ihrer Quellen -- Schleiermacher und die Hermeneutik -- Hegels Idee einer Geschichte der Philosophie und Aristoteles -- Von Schleiermacher zu Trendelenburg. Die Voraussetzungen der Renaissance des Aristoteles im 19. Jahrhundert -- Immanuel Bekker – der unermüdliche Herausgeber vornehmlich griechischer Texte -- Hermann Diels und die Fragmente der Vorsokratiker -- III. Die Organisation kollektiver Forschung in den Altertumswissenschaften -- Vom Nutzen und Nachteil der Großwissenschaft. Altertumswissenschaftliche Unternehmungen an der Berliner Akademie und Universität im 19. Jahrhundert -- »… aber gerade darum ist es eine akademische Aufgabe«. Das griechische Inschriftenwerk der Berliner Akademie -- in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts -- »… und Pflicht geht vor Neigung«: Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff und das Leiden am Großbetrieb der Wissenschaft -- Vom Raten zum Wissen. Adolf Erman und das Wörterbuch der ägyptischen Sprache an der Berliner Akademie -- Erkenntnis aus den kleinsten Einzelteilen. Der Althistoriker Ulrich Wilcken und die Papyrologie in Deutschland -- Adolf von Harnack. Vom Großbetrieb der Wissenschaft -- Backmatter

Die inhaltliche und methodische Herausbildung einer modernen Altertumswissenschaft ist mit dem Berlin des 19. Jahrhunderts in besonderem Maße verbunden. So stand die Gründung der Friedrich-Wilhelms-Universität (1810) unter dem Zeichen einer kulturpolitisch motivierten Idealisierung der Antike, die in den entstehenden Disziplinen der Klassischen Philologie, der Alten Geschichte, der Ägyptologie, der Rechtsgeschichte sowie der Allgemeinen Historischen Linguistik auf unterschiedliche Weise ihren Niederschlag fand.Der Band enthält Beiträge von führenden Altertumswissenschaftlern zu diesem Abschnitt der Geschichte ihrer Fächer. Im ersten Teil des Bandes wird die Ausdifferenzierung der altertumswissenschaftlichen Disziplinen aus einer allgemeinen, alle antiken Kulturzeugnisse betrachtenden Wissenschaft anhand der Leistungen und Wirkung ihrer Gründerväter an der Berliner Universität verfolgt. Im zweiten Teil wird die weitere Entwicklung altertumswissenschaftlicher Forschung im 19. Jahrhundert unter dem Einfluss von langfristigen, als Großbetrieb organisierten Forschungsprojekten an der Preußischen Akademie der Wissenschaften aufgezeigt. -- Provided by publisher.

German.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library