Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das Spiel in der Ästhetik : systematische Überlegungen zu Kants Kritik der Urteilskraft / Alexander Wachter.

By: Material type: TextTextSeries: Kantstudien. Ergänzungshefte ; ; 152.Publication details: Berlin ; New York : W. de Gruyter, ©2006.Description: 1 online resource (xi, 236 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110202793
  • 3110202794
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Spiel in der Ästhetik.DDC classification:
  • 100 22
  • 193 22
LOC classification:
  • B2750 .K28eb v.152
  • B2798 .W33 2006eb
Other classification:
  • 08.24
  • 08.41
  • 100
  • 5,1
  • CC 6900
  • CF 5015
  • CF 5017
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: "Formale Zweckmäßigkeit" und das "freie Spiel der Erkenntnisvermögen" -- Teil II: Die Praktizität von Erkenntnis und die Abgrenzung der ästhetischen Einstellung -- Teil III: Das Spiel und die Schönheit -- Ausblick: Das Spiel des Subjekts und das Projekt der Überwindung von Subjektivität -- Backmatter
Action note:
  • digitized 2011 HathiTrust Digital Library committed to preserve
Summary: Die Frage nach der Eigenständigkeit des Ästhetischen ist ein Schlüsselproblem in der aktuellen Debatte. Ein wichtiger Referenzpunkt bleibt dabei die "Kritik der Urteilskraft", gilt doch Kant bis heute als einer der entschiedensten Gegner einer Vereinnahmung des Ästhetischen durch Theorie. Mit dem Bild eines freien Spiels der Erkenntnisvermögen macht er einen Vorschlag, der durch seine intuitive Plausibilität besticht. Dieses Buch fragt nach der argumentativen Berechtigung für den Spielbegriff und unternimmt eine Auseinandersetzung mit Kant, die über die Brüche seines Texts nicht hinweggeht. Was das Spiel in der Ästhetik soll, so die These der Interpretation, kann sich erst in einem größeren systematischen Rahmen, unter voller Berücksichtigung der praktizistischen Tendenz in Kants Ansatz klären.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Revision of the author's thesis (doctoral)--Universität Freiburg im Breisgau, 2005, originally presented under the title: Der Begriff des Spiels in Kants "Kritik der Urteilskraft" und das Abgrenzungsproblem in der Ästhetik.

Includes bibliographical references (pages 221-229) and indexes.

Print version record.

Use copy Restrictions unspecified star MiAaHDL

Electronic reproduction. [S.l.] : HathiTrust Digital Library, 2011. MiAaHDL

Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002. MiAaHDL

http://purl.oclc.org/DLF/benchrepro0212

digitized 2011 HathiTrust Digital Library committed to preserve pda MiAaHDL

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: "Formale Zweckmäßigkeit" und das "freie Spiel der Erkenntnisvermögen" -- Teil II: Die Praktizität von Erkenntnis und die Abgrenzung der ästhetischen Einstellung -- Teil III: Das Spiel und die Schönheit -- Ausblick: Das Spiel des Subjekts und das Projekt der Überwindung von Subjektivität -- Backmatter

Die Frage nach der Eigenständigkeit des Ästhetischen ist ein Schlüsselproblem in der aktuellen Debatte. Ein wichtiger Referenzpunkt bleibt dabei die "Kritik der Urteilskraft", gilt doch Kant bis heute als einer der entschiedensten Gegner einer Vereinnahmung des Ästhetischen durch Theorie. Mit dem Bild eines freien Spiels der Erkenntnisvermögen macht er einen Vorschlag, der durch seine intuitive Plausibilität besticht. Dieses Buch fragt nach der argumentativen Berechtigung für den Spielbegriff und unternimmt eine Auseinandersetzung mit Kant, die über die Brüche seines Texts nicht hinweggeht. Was das Spiel in der Ästhetik soll, so die These der Interpretation, kann sich erst in einem größeren systematischen Rahmen, unter voller Berücksichtigung der praktizistischen Tendenz in Kants Ansatz klären.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library