Amazon cover image
Image from Amazon.com

Nietzsche--Philosoph der Kultur(en)? / herausgegeben von Andreas Urs Sommer im Auftrag der Nietzsche-Gesellschaft e.V.

Contributor(s): Material type: TextTextPublication details: Berlin ; New York : W. de Gruyter, ©2008.Description: 1 online resource (xiv, 574 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110210453
  • 3110210452
  • 1281990485
  • 9781281990488
  • 9786611990480
  • 6611990488
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Nietzsche--Philosoph der Kultur(en)?.DDC classification:
  • 193 22
LOC classification:
  • B3318.C8 N54 2008eb
Other classification:
  • CG 5917
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Siglenverzeichnis -- Nietzsche – Philosoph der Kultur(en)? Einige einleitende Fragen -- I. Begriff der Kultur -- Vom „Arzt der Cultur“ zum „Arzt und Kranken in einer Person“. Eine Hypothese zur Entwicklung Nietzsches als Philosoph der Kultur(en) -- Kultur als Vorbild und als Schranke -- Nietzsche, Spengler, Heidegger: Kulturphilosophie und historiographische Forschung -- Über die Funktion der Kultur im Denken Friedrich Nietzsches -- II. Kultur und (Im-)Moral -- Nietzsches Vision einer Kultur des freien Geistes -- Nietzsche: Philosoph der Verfeindungskunst – Philosoph der Kulturen -- Contra culturam: Nietzsche und der Übermensch. Ein Lesestück in 3 Teilen -- Begegnung im Kanon? Die ,Kulturen‘ Heinses und Nietzsches -- Vom Nutzen und Nachteil der Feststellung des unfestgestellten Tieres durch die Kultur. Nietzsche zwischen Herder und Gehlen -- III. Kultur und Politik -- Der „werdende Europäer“ als Nomade. Völker, Vaterländer und Europa -- „…feister und voller als ihr sind ja noch die Unterweltlichen!“ Nietzsches Paradigmenwechsel weg von alter deutscher Leitkultur hin zu neuer Forschungskultur -- Die ewige Wiederkunft des G – W – G. ’Marx’ Spuren in Nietzsches Werk -- „Ein weißer Stier will ich sein“ – Über die Kultur der Zukunft bei Nietzsche -- Friedrich Nietzsche, Thomas Mann und die Unterscheidung von Kultur und Politik -- IV. Kultur und Kunst -- Warum Kultur von Zeit zu Zeit an sich selbst zugrunde geht …Friedrich Nietzsche, die Décadence und die Ambivalenz einer sthetisch dominierten Kultur -- Die Anzeichen der Kultur(philosophie). Nietzsches fröhliche Wissenschaft vom Sichtbaren -- ,Entlehnte Form‘. Jacob Burckhardts Rehabilitation der Spätantike und Nietzsches römischer Kulturbegriff -- Der „Süden der Musik“ als System interkulturellen Experimentierens -- Experimentum modernitatis. Zur Aktualisierung der Nietzsche-Wagner-Beziehung bei Martin Heidegger, Ernst Bloch und Theodor W. Adorno -- „Ich-Überwindung muß der Gestaltung vorangehen“. Zur Nietzsche-Rezeption des Bauhauses -- V. Kultur und Religion -- Transkulturelles Denken. Nietzsches frühe Kenntnisse anderer Religionen und Kulturen -- Das Imaginäre als Irrtum – und Faszinosum. Ein Aspekt von Nietzsches Religionskritik, kritisch beleuchtet -- Die Verantwortung und die zwei Dimensionen des Todes Gottes -- Dostojewskis Antichrist -- Nietzsche ist tot – die Kirche lebt. – Gnosisüberwindungsdefizite und katholische Urständ -- Priestly Power and Damaged Life in Nietzsche and Adorno -- VI. Kultur und Körper -- Der common body als Grund und Norm humaner Körperkultur -- Über Körper im Rausch. Nietzsche und das Problem der Vernderung der Rauschkultur -- Ästhetik existenzieller Selbstentäußerung -- Nietzsches Wanderer als interkultureller Interpret der menschlichen Gesundheit -- Wie man wird, was man isst. Nietzsches Diätetik -- Perspektiven eines Doppelgehirns – ein wegweisendes Gebot für die Kultur(en) -- VII. Kultur und/als Text -- Kultur als Faltenwurf. Nietzsches Blick auf die Textur von Antike und Moderne -- Zur Schulung der Sprache. Nietzsche als Philosoph der Kultur im Zeitalter der Arbeit -- Der öffentliche Glanz des Philosophen. Nietzsches Philosophie der Kultur und ihre esoterisch-exoterische Textualität -- „Das maßlose Wühlen im Schmerz“. Nietzscherezeption in Hofmannsthals Elektra -- Das „größte Ausstrahlungsphänomen der Geistesgeschichte“. Stationen der Nietzsche-Rezeption im Werk Gottfried Benns -- VIII. ber Kultur(en) hinaus -- Wo liegt Nietzsches über-Europa? Das ambivalente Verhältnis Nietzsches zu primär mündlich kommunizierenden Kulturen -- Nietzsche on Redemption. A Mahayana Buddhist -- Der freie Geist, die amerikanische Rastlosigkeit und die Verschmelzung der Kulturen -- Herr Casparis malt sich das Glück aus -- Backmatter
Summary: Is Friedrich Nietzsche a philosopher of culture(s)? This book deals with Nietzsche?s examination of the concept and concrete instances of culture as well as with his plans to create a culture affirmed by life. The author explores how far Nietzsche?s attempt to judge his own culture from the perspective of other cultures already provides a new path for intercultural reflection. Finally, the book treats the reception of Nietzsche?s cultural-philosophical views in the 20th century and questions how far Nietzsche?s cultural thought is relevant for contemporary cultural philosophy and the?cultural.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Selected papers from an international conference held Aug. 23-26, 2007 in Naumburg, Germany.

German and English.

Includes bibliographical references and index.

Print version record.

Is Friedrich Nietzsche a philosopher of culture(s)? This book deals with Nietzsche?s examination of the concept and concrete instances of culture as well as with his plans to create a culture affirmed by life. The author explores how far Nietzsche?s attempt to judge his own culture from the perspective of other cultures already provides a new path for intercultural reflection. Finally, the book treats the reception of Nietzsche?s cultural-philosophical views in the 20th century and questions how far Nietzsche?s cultural thought is relevant for contemporary cultural philosophy and the?cultural.

Frontmatter -- Inhalt -- Siglenverzeichnis -- Nietzsche – Philosoph der Kultur(en)? Einige einleitende Fragen -- I. Begriff der Kultur -- Vom „Arzt der Cultur“ zum „Arzt und Kranken in einer Person“. Eine Hypothese zur Entwicklung Nietzsches als Philosoph der Kultur(en) -- Kultur als Vorbild und als Schranke -- Nietzsche, Spengler, Heidegger: Kulturphilosophie und historiographische Forschung -- Über die Funktion der Kultur im Denken Friedrich Nietzsches -- II. Kultur und (Im-)Moral -- Nietzsches Vision einer Kultur des freien Geistes -- Nietzsche: Philosoph der Verfeindungskunst – Philosoph der Kulturen -- Contra culturam: Nietzsche und der Übermensch. Ein Lesestück in 3 Teilen -- Begegnung im Kanon? Die ,Kulturen‘ Heinses und Nietzsches -- Vom Nutzen und Nachteil der Feststellung des unfestgestellten Tieres durch die Kultur. Nietzsche zwischen Herder und Gehlen -- III. Kultur und Politik -- Der „werdende Europäer“ als Nomade. Völker, Vaterländer und Europa -- „…feister und voller als ihr sind ja noch die Unterweltlichen!“ Nietzsches Paradigmenwechsel weg von alter deutscher Leitkultur hin zu neuer Forschungskultur -- Die ewige Wiederkunft des G – W – G. ’Marx’ Spuren in Nietzsches Werk -- „Ein weißer Stier will ich sein“ – Über die Kultur der Zukunft bei Nietzsche -- Friedrich Nietzsche, Thomas Mann und die Unterscheidung von Kultur und Politik -- IV. Kultur und Kunst -- Warum Kultur von Zeit zu Zeit an sich selbst zugrunde geht …Friedrich Nietzsche, die Décadence und die Ambivalenz einer sthetisch dominierten Kultur -- Die Anzeichen der Kultur(philosophie). Nietzsches fröhliche Wissenschaft vom Sichtbaren -- ,Entlehnte Form‘. Jacob Burckhardts Rehabilitation der Spätantike und Nietzsches römischer Kulturbegriff -- Der „Süden der Musik“ als System interkulturellen Experimentierens -- Experimentum modernitatis. Zur Aktualisierung der Nietzsche-Wagner-Beziehung bei Martin Heidegger, Ernst Bloch und Theodor W. Adorno -- „Ich-Überwindung muß der Gestaltung vorangehen“. Zur Nietzsche-Rezeption des Bauhauses -- V. Kultur und Religion -- Transkulturelles Denken. Nietzsches frühe Kenntnisse anderer Religionen und Kulturen -- Das Imaginäre als Irrtum – und Faszinosum. Ein Aspekt von Nietzsches Religionskritik, kritisch beleuchtet -- Die Verantwortung und die zwei Dimensionen des Todes Gottes -- Dostojewskis Antichrist -- Nietzsche ist tot – die Kirche lebt. – Gnosisüberwindungsdefizite und katholische Urständ -- Priestly Power and Damaged Life in Nietzsche and Adorno -- VI. Kultur und Körper -- Der common body als Grund und Norm humaner Körperkultur -- Über Körper im Rausch. Nietzsche und das Problem der Vernderung der Rauschkultur -- Ästhetik existenzieller Selbstentäußerung -- Nietzsches Wanderer als interkultureller Interpret der menschlichen Gesundheit -- Wie man wird, was man isst. Nietzsches Diätetik -- Perspektiven eines Doppelgehirns – ein wegweisendes Gebot für die Kultur(en) -- VII. Kultur und/als Text -- Kultur als Faltenwurf. Nietzsches Blick auf die Textur von Antike und Moderne -- Zur Schulung der Sprache. Nietzsche als Philosoph der Kultur im Zeitalter der Arbeit -- Der öffentliche Glanz des Philosophen. Nietzsches Philosophie der Kultur und ihre esoterisch-exoterische Textualität -- „Das maßlose Wühlen im Schmerz“. Nietzscherezeption in Hofmannsthals Elektra -- Das „größte Ausstrahlungsphänomen der Geistesgeschichte“. Stationen der Nietzsche-Rezeption im Werk Gottfried Benns -- VIII. ber Kultur(en) hinaus -- Wo liegt Nietzsches über-Europa? Das ambivalente Verhältnis Nietzsches zu primär mündlich kommunizierenden Kulturen -- Nietzsche on Redemption. A Mahayana Buddhist -- Der freie Geist, die amerikanische Rastlosigkeit und die Verschmelzung der Kulturen -- Herr Casparis malt sich das Glück aus -- Backmatter

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library