Amazon cover image
Image from Amazon.com

Sterben und Ehrenamt [electronic resource] : Eine Ethnographie der Ausbildung zur Sterbebegleitung.

By: Material type: TextTextSeries: Care - Forschung und PraxisPublication details: Bielefeld : transcript, 2021.Description: 1 online resource (259 p.)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839456255
  • 3839456258
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Sterben und EhrenamtDDC classification:
  • 362.1/96029 23
LOC classification:
  • R726.8
Online resources:
Contents:
Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- Theoretischer Teil -- 2. Sterben, Hospiz und Forschung:Das sozialwissenschaftliche Vorlaufen in den Tod -- 3. Das lange Sterben und die Privatisierung der Ambivalenz -- 3.1 Sterben und Statistik -- 3.2 Sterben und sein Verlauf in der Soziologie -- 3.3 Sterben als präexitales Produkt der Kultur -- 3.4 Sterben und Umgang mit Ambivalenz -- 3.5 Exkurs: Die Modellierung des Sterbens -- 3.6 Sterben und zivilgesellschaftliches Engagement: Die Hospizbewegung -- 3.7 Das postmoderne Sterben und der Beitrag dieser Untersuchung
4. Ethnographische Zugänge zur Vermittlung des Sterbens und seiner Begleitung -- 4.1 Südfrüchte: Der Facettenreichtum der qualitativen Sozialforschung -- 4.2 Zitronen und Ethnographie: Eine herausfordernde Forschungspraxis -- 4.3 In die Zitrone gebissen: Die ethnographische Erforschung eines Hospizkurses -- Empirischer Teil -- Überblick über die Protagonisten und Protagonistinnen sowie die Struktur des Hospizkurses -- 5. Der Kurs: Erntedank-Mitte, sprechender Stein und das Gemälde der sterbenden Geliebten -- 5.1 Fallanalyse: Der erste Kursabend
5.2 Die dramaturgische Anrufung von aktualer Identität und Unbestimmtheit -- 6. Das Wie der Wissensvermittlung: Gemeinschaftliche Assoziationsräume -- 6.1 Vorbereitungspraktiken -- ACDC und Kürbissuppe -- 6.2 Einstellungspraktiken -- Wechselnde Pfade und das Gebet eines Seniors -- 6.3 Orientierungspraktiken -- Organisation und Organisieren -- 6.4 Vermittlungspraktiken -- Sterbephasen und Handmassagen -- 6.5 Vergemeinschaftungspraktiken -- Floskeln und Fürsorge -- 6.6 Die Mikrosoziologie des Kurses -- 7. Buddha-Figuren und künstliche Rosen -- die Banalität der großen Transzendenz
7.1 Die phänomenologische Perspektive: Symbole und Rituale -- 7.2 Das symbolische Arrangement: Die Mitte und der Kreis -- 7.3 Das rituelle Arrangement: Einlassen und Offenbaren -- 7.4 Der rituelle Übergang: Das verlorene Schaf und die Mission -- 8. Die Hermeneutik der Sterbebegleitung: Herausforderungen des existenziellen Auslegens -- 8.1 Das Curriculum: Jesus und der Weg in den Tod -- 8.2 Die Kurspraktiken: Sterben und die Arbeit am flüchtigen Wir -- 8.3 Exkurs: Der Praxisschock und das echte Sterben -- 9. Spiel des Sterbens: Soziales Handeln und die Frage nach Anfang oder Ende
9.1 Hospizarbeit: Individualisierte Moribunde und die Last des guten Sterbens? -- Literarischer Teil -- 10. Ein autofiktionaler Schreibversuch -- 10.1 Das Feld Hospizausbildung und die Wirklichkeiten der Begleitung -- 10.2 Gesellschaft und Begleitung -- 11. Fazit -- 12. Literaturverzeichnis
Summary: Sterben ist ein Phänomen, das keinem Gesellschaftsmitglied erspart bleibt. Oftmals zeigt es sich in der Gegenwartin Form eines langen, konfrontativen Verlaufs. Wird seine Bewältigung zum Problem, bieten Hospizvereine Sterbebegleitungen an. Diese ehrenamtliche Tätigkeit wird in Vorbereitungskursen zum Gegenstand von Bildungspraktiken. Wie wird das Begleiten vermittelt, welche Bedeutungen erhält das Sterben und welcher gesellschaftliche Umgang mit der Endlichkeit wird dabei sichtbar? Diese ethnographische Studie widmet sich einem sozialen Bereich, der explizit macht, was in verwandten Feldern implizit bleibt.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Description based upon print version of record.

Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- Theoretischer Teil -- 2. Sterben, Hospiz und Forschung:Das sozialwissenschaftliche Vorlaufen in den Tod -- 3. Das lange Sterben und die Privatisierung der Ambivalenz -- 3.1 Sterben und Statistik -- 3.2 Sterben und sein Verlauf in der Soziologie -- 3.3 Sterben als präexitales Produkt der Kultur -- 3.4 Sterben und Umgang mit Ambivalenz -- 3.5 Exkurs: Die Modellierung des Sterbens -- 3.6 Sterben und zivilgesellschaftliches Engagement: Die Hospizbewegung -- 3.7 Das postmoderne Sterben und der Beitrag dieser Untersuchung

4. Ethnographische Zugänge zur Vermittlung des Sterbens und seiner Begleitung -- 4.1 Südfrüchte: Der Facettenreichtum der qualitativen Sozialforschung -- 4.2 Zitronen und Ethnographie: Eine herausfordernde Forschungspraxis -- 4.3 In die Zitrone gebissen: Die ethnographische Erforschung eines Hospizkurses -- Empirischer Teil -- Überblick über die Protagonisten und Protagonistinnen sowie die Struktur des Hospizkurses -- 5. Der Kurs: Erntedank-Mitte, sprechender Stein und das Gemälde der sterbenden Geliebten -- 5.1 Fallanalyse: Der erste Kursabend

5.2 Die dramaturgische Anrufung von aktualer Identität und Unbestimmtheit -- 6. Das Wie der Wissensvermittlung: Gemeinschaftliche Assoziationsräume -- 6.1 Vorbereitungspraktiken -- ACDC und Kürbissuppe -- 6.2 Einstellungspraktiken -- Wechselnde Pfade und das Gebet eines Seniors -- 6.3 Orientierungspraktiken -- Organisation und Organisieren -- 6.4 Vermittlungspraktiken -- Sterbephasen und Handmassagen -- 6.5 Vergemeinschaftungspraktiken -- Floskeln und Fürsorge -- 6.6 Die Mikrosoziologie des Kurses -- 7. Buddha-Figuren und künstliche Rosen -- die Banalität der großen Transzendenz

7.1 Die phänomenologische Perspektive: Symbole und Rituale -- 7.2 Das symbolische Arrangement: Die Mitte und der Kreis -- 7.3 Das rituelle Arrangement: Einlassen und Offenbaren -- 7.4 Der rituelle Übergang: Das verlorene Schaf und die Mission -- 8. Die Hermeneutik der Sterbebegleitung: Herausforderungen des existenziellen Auslegens -- 8.1 Das Curriculum: Jesus und der Weg in den Tod -- 8.2 Die Kurspraktiken: Sterben und die Arbeit am flüchtigen Wir -- 8.3 Exkurs: Der Praxisschock und das echte Sterben -- 9. Spiel des Sterbens: Soziales Handeln und die Frage nach Anfang oder Ende

9.1 Hospizarbeit: Individualisierte Moribunde und die Last des guten Sterbens? -- Literarischer Teil -- 10. Ein autofiktionaler Schreibversuch -- 10.1 Das Feld Hospizausbildung und die Wirklichkeiten der Begleitung -- 10.2 Gesellschaft und Begleitung -- 11. Fazit -- 12. Literaturverzeichnis

Sterben ist ein Phänomen, das keinem Gesellschaftsmitglied erspart bleibt. Oftmals zeigt es sich in der Gegenwartin Form eines langen, konfrontativen Verlaufs. Wird seine Bewältigung zum Problem, bieten Hospizvereine Sterbebegleitungen an. Diese ehrenamtliche Tätigkeit wird in Vorbereitungskursen zum Gegenstand von Bildungspraktiken. Wie wird das Begleiten vermittelt, welche Bedeutungen erhält das Sterben und welcher gesellschaftliche Umgang mit der Endlichkeit wird dabei sichtbar? Diese ethnographische Studie widmet sich einem sozialen Bereich, der explizit macht, was in verwandten Feldern implizit bleibt.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library