Amazon cover image
Image from Amazon.com

Betrachtungen der Architektur [electronic resource] : Versuche in Ekphrasis.

By: Material type: TextTextSeries: ArchitekturDenkenPublication details: Bielefeld : Transcipt Verlag, 2020.Description: 1 online resource (327 p.)ISBN:
  • 3839449944
  • 9783839449943
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Betrachtungen der Architektur : Versuche in EkphrasisDDC classification:
  • 720.1
LOC classification:
  • NA2500
Online resources:
Contents:
Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Geleitwort -- Versuchsanordnung -- Zur Einführung -- Lebensweltliche Bewandtnis -- was die Ekphrasis an Bauten zeigt -- Der Spiegel der Seele. Architektonische Ekphrasis in antiken Quellen -- Architektur im Bild: Eine Frau -- Versuche in Ekphrasis -- 1 Wohnhaus: Haus Faraday, Bern -- Wohnen im Kupfermantel -- "Se non é vero, é ben trovato" -- 2 Wohnkomplex: Pallasseum, Berlin -- Das Stadtschiff -- Mäandernde Betrachtungen -- 3 Siedlung: Zwicky Süd, Dübendorf -- Ungewollte oder literarische Erinnerungen? -- Pilotprojekt eines offenen Stadtquartiers
4 Schulanlage: Gymnasium Strandboden, Biel/Bienne -- Vier Pavillons im Park und eine helle Unterwelt -- Außen Agora, innen Forum -- 5 Universitätsgebäude: Domain House, Hobart -- (K)eine Universität -- Die Universität träumen -- 6 Industriegebäude: Eternitfabrik, Payerne -- Vom Beschreibbarenund dem Unsagbaren -- Leichtigkeit: zur Konkretisierung abstrakter Eigenschaften -- 7 Bürogebäude: Roche-Hochhaus, Basel -- Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der Architektur -- Ein Versuch über Lesarten, Deutungen und Projektionen -- 8 Gemeindehaus: Farelhaus, Biel/Bienne
Religion in Städten -- Ein Lob dem Leeraum -- 9 Arkaden: Lauben, Bern -- Dichtung und Verdichtung in kollektivem Kunstwerk -- Metrik und Rhythmus einer Altstadt -- 10 Monument: Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin -- Produktives Scheitern der Ekphrasis -- Gebaute Erinnerung -- 11 Friedhof: Heilly Station Cemetery, Méricourt-l'Abbé -- Rest in Peace(s) -- Brothers in Arms -- Anhang -- Objektkatalog -- AutorInnen
Summary: Bauwerke sind aufgrund ihrer lebensweltlichen Bewandtnis ein ebenso aufschlussreicher »Gegenstand« für die eingehende Betrachtung der Ekphrasis wie Werke der sogenannten freien Künste. Durch die Engführung von Beschreibung und Begriff sowie in Narrativen thematisieren die Beiträger*innen des Bandes aus verschiedenen Disziplinen den kulturellen Stellenwert von Architektur. Dabei erproben sie in Reflexion auf ihre Beschreibungs- und Interpretationsansätze Möglichkeiten des Anschlusses an die antike Tradition der Ekphrasis, in welcher - im Unterschied zu ihrer modernen Gestalt - gleichwertig auch Architektur zur Sprache kam. Die jeweils zwei Betrachtungen pro besprochenem Gebäude sind um Bild, Plan und technischen Angaben ergänzt.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Description based upon print version of record.

Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Geleitwort -- Versuchsanordnung -- Zur Einführung -- Lebensweltliche Bewandtnis -- was die Ekphrasis an Bauten zeigt -- Der Spiegel der Seele. Architektonische Ekphrasis in antiken Quellen -- Architektur im Bild: Eine Frau -- Versuche in Ekphrasis -- 1 Wohnhaus: Haus Faraday, Bern -- Wohnen im Kupfermantel -- "Se non é vero, é ben trovato" -- 2 Wohnkomplex: Pallasseum, Berlin -- Das Stadtschiff -- Mäandernde Betrachtungen -- 3 Siedlung: Zwicky Süd, Dübendorf -- Ungewollte oder literarische Erinnerungen? -- Pilotprojekt eines offenen Stadtquartiers

4 Schulanlage: Gymnasium Strandboden, Biel/Bienne -- Vier Pavillons im Park und eine helle Unterwelt -- Außen Agora, innen Forum -- 5 Universitätsgebäude: Domain House, Hobart -- (K)eine Universität -- Die Universität träumen -- 6 Industriegebäude: Eternitfabrik, Payerne -- Vom Beschreibbarenund dem Unsagbaren -- Leichtigkeit: zur Konkretisierung abstrakter Eigenschaften -- 7 Bürogebäude: Roche-Hochhaus, Basel -- Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der Architektur -- Ein Versuch über Lesarten, Deutungen und Projektionen -- 8 Gemeindehaus: Farelhaus, Biel/Bienne

Religion in Städten -- Ein Lob dem Leeraum -- 9 Arkaden: Lauben, Bern -- Dichtung und Verdichtung in kollektivem Kunstwerk -- Metrik und Rhythmus einer Altstadt -- 10 Monument: Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin -- Produktives Scheitern der Ekphrasis -- Gebaute Erinnerung -- 11 Friedhof: Heilly Station Cemetery, Méricourt-l'Abbé -- Rest in Peace(s) -- Brothers in Arms -- Anhang -- Objektkatalog -- AutorInnen

Bauwerke sind aufgrund ihrer lebensweltlichen Bewandtnis ein ebenso aufschlussreicher »Gegenstand« für die eingehende Betrachtung der Ekphrasis wie Werke der sogenannten freien Künste. Durch die Engführung von Beschreibung und Begriff sowie in Narrativen thematisieren die Beiträger*innen des Bandes aus verschiedenen Disziplinen den kulturellen Stellenwert von Architektur. Dabei erproben sie in Reflexion auf ihre Beschreibungs- und Interpretationsansätze Möglichkeiten des Anschlusses an die antike Tradition der Ekphrasis, in welcher - im Unterschied zu ihrer modernen Gestalt - gleichwertig auch Architektur zur Sprache kam. Die jeweils zwei Betrachtungen pro besprochenem Gebäude sind um Bild, Plan und technischen Angaben ergänzt.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library