Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Corona-Gesellschaft [electronic resource] : Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: XtextePublication details: Bielefeld : Transcipt Verlag, 2020.Description: 1 online resource (433 p.)ISBN:
  • 9783839454329
  • 3839454328
  • 3732854329
  • 9783732854325
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Die Corona-Gesellschaft : Analysen zur Lage und Perspektiven für die ZukunftDDC classification:
  • 614.5/92414 23
LOC classification:
  • RA644.C67
Other classification:
  • MS 1280
Online resources:
Contents:
Die Corona-Gesellschaft -- Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Kritik der öffentlichen (Un-)Vernunft -- Von sozialer Abstraktion und hilflosem Intellekt -- Die Schule des Vergleichens und die Suche nach der Wahrheit wissenschaftlicher Fakten -- Historische Einordnungen -- Das Antlitz des Leviathan -- Corona, Klima und weiße Suprematie -- Körper -- Herden unter Kontrolle -- Körper - Corona - Konstellationen -- Gesellschaft funktioniert auch ohne anwesende Körper -- Räume -- Dichotopie -- Über die unerwünschte Mobilität von Viren und unterbrochene Mobilitäten von Gütern und Menschen -- Corona und die Seuche der Segregation der Städte -- Corona und die Verdichtung der Kasernierung alter Menschen -- Luftsicherheitszonen -- Zuhause arbeiten -- Zeitlichkeiten -- Zeit, Angst und (k)ein Ende der Hybris -- Die Corona-Pandemie als Phänomen des Unverfügbaren -- Solidaritäten -- Zivilgesellschaft in der Verantwortung -- Allein solidarisch? -- Endstation Solidarität? -- Gesellschaftsordnung -- Simplifikation des Sozialen -- Corona-Test für die Gesellschaft -- Pandemische Humandifferenzierung -- Staat und Demokratie -- Das Virus der Nicht-Nachhaltigkeit -- Risikopolitik -- Der Staat, das Individuum und die Familie -- Protest, Widerstand und Gewalt -- Im Raum des Virus -- »I can't breathe« -- Internationale Politik -- Perspektiven für Europa und seine Demokratie(n) nach Corona -- Corona-Pandemie und Geopolitik -- Ökonomien -- Die Corona-Pandemie -- Weichenstellungen -- Fragile Ernährungskulturen im Spiegel der Corona-Pandemie -- Krisenbewältigung -- Hoffnung im Ausnahmezustand -- Gleichheit vor dem Virus! -- Ansteckung -- Konkrete Utopien -- Commons statt MarktStaat -- Die Do-it-Yourself (DIY)-Community in Zeiten von Corona -- Aufbau einer solidarischen und nachhaltigen Care-Ökonomie -- In-Sorge-Bleiben -- Die Botschaft der intimen Distanz -- Autor*innen
Summary: Die Corona-Pandemie hat die Gesellschaft und ihre Ordnung so abrupt verändert, wie kein anderes Ereignis seit langer Zeit - und ihre Folgen werden noch lange nachwirken. Zu Beginn der Krise standen vor allem Expertisen von Virolog*innen im Mittelpunkt der öffentlichen Debatte. Angesichts der Tragweite der Veränderungen ist jedoch klar, dass auch sozial- und kulturwissenschaftliche wie philosophische Sichtweisen für die Bewertung der Pandemie unverzichtbar sind, denn: Die Corona-Krise ist eine gesellschaftliche Krise. Jenseits von Ansteckungs- und Mortalitätsraten hat sie tief greifende Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das alltägliche Leben der Menschen selbst.Die hier versammelten Beiträge sind in den ersten Wochen und Monaten des Ausnahmezustands entstanden. Sie vermessen die Situation in der »Corona-Gesellschaft« und zeigen Perspektiven für eine Zukunft nach der Krise auf. Damit bieten sie der breiten Öffentlichkeit neue Orientierung und ermöglichen den wissenschaftlichen Fachöffentlichkeiten einen ersten Austausch. Denn zur kollektiven Bewältigung der Epidemie ist nicht nur eine kritische Analyse der Lage nötig, sondern auch das Kultivieren eines Zukunftshorizonts mit Möglichkeitssinn.Mit Beiträgen u.a. von Klaus Dörre, Markus Gabriel, Petra Gehring, Ulrike Guérot, Stephan Lessenich, Martina Löw/Hubert Knoblauch, Herfried Münkler, Andreas Reckwitz und Paula-Irene Villa Braslavsky.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Description based upon print version of record.

Die Corona-Gesellschaft -- Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Kritik der öffentlichen (Un-)Vernunft -- Von sozialer Abstraktion und hilflosem Intellekt -- Die Schule des Vergleichens und die Suche nach der Wahrheit wissenschaftlicher Fakten -- Historische Einordnungen -- Das Antlitz des Leviathan -- Corona, Klima und weiße Suprematie -- Körper -- Herden unter Kontrolle -- Körper - Corona - Konstellationen -- Gesellschaft funktioniert auch ohne anwesende Körper -- Räume -- Dichotopie -- Über die unerwünschte Mobilität von Viren und unterbrochene Mobilitäten von Gütern und Menschen -- Corona und die Seuche der Segregation der Städte -- Corona und die Verdichtung der Kasernierung alter Menschen -- Luftsicherheitszonen -- Zuhause arbeiten -- Zeitlichkeiten -- Zeit, Angst und (k)ein Ende der Hybris -- Die Corona-Pandemie als Phänomen des Unverfügbaren -- Solidaritäten -- Zivilgesellschaft in der Verantwortung -- Allein solidarisch? -- Endstation Solidarität? -- Gesellschaftsordnung -- Simplifikation des Sozialen -- Corona-Test für die Gesellschaft -- Pandemische Humandifferenzierung -- Staat und Demokratie -- Das Virus der Nicht-Nachhaltigkeit -- Risikopolitik -- Der Staat, das Individuum und die Familie -- Protest, Widerstand und Gewalt -- Im Raum des Virus -- »I can't breathe« -- Internationale Politik -- Perspektiven für Europa und seine Demokratie(n) nach Corona -- Corona-Pandemie und Geopolitik -- Ökonomien -- Die Corona-Pandemie -- Weichenstellungen -- Fragile Ernährungskulturen im Spiegel der Corona-Pandemie -- Krisenbewältigung -- Hoffnung im Ausnahmezustand -- Gleichheit vor dem Virus! -- Ansteckung -- Konkrete Utopien -- Commons statt MarktStaat -- Die Do-it-Yourself (DIY)-Community in Zeiten von Corona -- Aufbau einer solidarischen und nachhaltigen Care-Ökonomie -- In-Sorge-Bleiben -- Die Botschaft der intimen Distanz -- Autor*innen

Die Corona-Pandemie hat die Gesellschaft und ihre Ordnung so abrupt verändert, wie kein anderes Ereignis seit langer Zeit - und ihre Folgen werden noch lange nachwirken. Zu Beginn der Krise standen vor allem Expertisen von Virolog*innen im Mittelpunkt der öffentlichen Debatte. Angesichts der Tragweite der Veränderungen ist jedoch klar, dass auch sozial- und kulturwissenschaftliche wie philosophische Sichtweisen für die Bewertung der Pandemie unverzichtbar sind, denn: Die Corona-Krise ist eine gesellschaftliche Krise. Jenseits von Ansteckungs- und Mortalitätsraten hat sie tief greifende Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das alltägliche Leben der Menschen selbst.Die hier versammelten Beiträge sind in den ersten Wochen und Monaten des Ausnahmezustands entstanden. Sie vermessen die Situation in der »Corona-Gesellschaft« und zeigen Perspektiven für eine Zukunft nach der Krise auf. Damit bieten sie der breiten Öffentlichkeit neue Orientierung und ermöglichen den wissenschaftlichen Fachöffentlichkeiten einen ersten Austausch. Denn zur kollektiven Bewältigung der Epidemie ist nicht nur eine kritische Analyse der Lage nötig, sondern auch das Kultivieren eines Zukunftshorizonts mit Möglichkeitssinn.Mit Beiträgen u.a. von Klaus Dörre, Markus Gabriel, Petra Gehring, Ulrike Guérot, Stephan Lessenich, Martina Löw/Hubert Knoblauch, Herfried Münkler, Andreas Reckwitz und Paula-Irene Villa Braslavsky.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library