Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das Gesetz der Szene : Genderkritik, Performance Art und zweite Öffentlichkeit in der späten DDR / Angelika Richter.

By: Material type: TextTextSeries: Studien zur visuellen Kultur ; 26Publisher: Bielefeld : Transcript-Verlag, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3839445728
  • 9783839445723
Subject(s): Genre/Form: DDC classification:
  • 300
LOC classification:
  • PN1993.5.G3 .R534 2019
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- EINLEITUNG -- 1. SOZIALISMUS UND GESCHLECHT -- 2. KUNST UND GESCHLECHT -- 3. GESCHLECHT ANDERS ZEIGEN -- RESÜMEE -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis
Summary: Mit der Wiedervereinigung Deutschlands ging die verstärkte Marginalisierung von Künstlerinnen aus der DDR und eine "genderlose" Geschichtsschreibung einher. Angelika Richter blickt zurück und fragt nach den Gründen hierfür, die noch in den Zeiten der DDR zu suchen sind. Dabei macht sie auch für eine nicht im Sozialismus sozialisierte Leserschaft nachvollziehbar, welche Effekte staatliche Emanzipationsprogramme auf Frauen hatten. Ihre Studie erkundet die genderspezifischen Strukturen der "zweiten Öffentlichkeit" und den Stellenwert von prozessbasierter Kunst für die Herausbildung dieser Sphäre. Darüber hinaus zeichnet sie nach, wie Performances tradierte Vorstellungen von Geschlecht thematisiert und kritisiert haben.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Frontmatter -- Inhalt -- EINLEITUNG -- 1. SOZIALISMUS UND GESCHLECHT -- 2. KUNST UND GESCHLECHT -- 3. GESCHLECHT ANDERS ZEIGEN -- RESÜMEE -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis

Mit der Wiedervereinigung Deutschlands ging die verstärkte Marginalisierung von Künstlerinnen aus der DDR und eine "genderlose" Geschichtsschreibung einher. Angelika Richter blickt zurück und fragt nach den Gründen hierfür, die noch in den Zeiten der DDR zu suchen sind. Dabei macht sie auch für eine nicht im Sozialismus sozialisierte Leserschaft nachvollziehbar, welche Effekte staatliche Emanzipationsprogramme auf Frauen hatten. Ihre Studie erkundet die genderspezifischen Strukturen der "zweiten Öffentlichkeit" und den Stellenwert von prozessbasierter Kunst für die Herausbildung dieser Sphäre. Darüber hinaus zeichnet sie nach, wie Performances tradierte Vorstellungen von Geschlecht thematisiert und kritisiert haben.

In German.

Online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Feb 2019).

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library