Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der deutsche Sprachraum aus der Sicht linguistischer Laien : Ergebnisse des Kieler DFG-Projektes / herausgegeben von Markus Hundt, Nicole Palliwoda und Saskia Schröder.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : Walter de Gruyter GmbH, [2017]Description: 1 online resource (vi, 267 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110554229
  • 3110554224
  • 9783110550849
  • 3110550849
  • 9783110554212
  • 3110554216
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Deutsche Sprachraum aus der Sicht linguistischer Laien.DDC classification:
  • 437 23
LOC classification:
  • PF5012 .D48 2017
Other classification:
  • FOR009000 | LAN009000
Online resources:
Contents:
Einleitung / Markus Hundt, Nicole Palliwoda & Saskia Schröder -- Der Einfluss von Grenzen auf die Verortung von Sprachräumen im Nahbereich / Nicole Palliwoda -- Die Verortung der eigenen Sprechweise im Makrobereich durch linguistische Laien / Saskia Schröder -- Das Ratespiel / Nicole Palliwoda -- Struktur und Komplexität des linguistischen Laienwissens / Markus Hundt -- Laienlinguistisches Sprachnormwissen / Patrick Beuge -- "irgendwas zwischen hochdeutsch und plattdeutsch" / Timo Hannemann -- Der Einfluss der regionalen Herkunft auf das Dialektwissen linguistischer Laien / Toke Hoffmeister -- Fazit / Saskia Schröder.
Summary: "Das DFG-Projekt "Der deutsche Sprachraum aus Sicht linguistischer Laien -- wahrnehmungsdialektologische Grundlagenforschung und die Rekonstruktion von Laienkonzeptualisierungen zur deutschen Sprache" hatte linguistische, geographische, soziale, kognitive und visualisierte Raumkonzeptionen von regionalen Varietäten des Deutschen aus der Sicht deutschsprachiger linguistischer Laien zum Gegenstand. Im vorliegenden Band werden erstmals Ergebnisse aus allen Bereichen der Untersuchung vorgestellt: Wie konzeptualisieren linguistische Laien ihren sprachlichen Nähebereich? Wie sieht die dialektale Landkarte (mental map) linguistischer Laien aus, wenn der gesamte deutschsprachige Raum im Fokus ist? Welche sprachlichen Merkmale sind für die Gewährspersonen salient (perzipierte und assoziierte Dialektmerkmale)? In welcher Weise haben linguistische Laien überhaupt Zugriff auf ihr eigenen Varietätenwissen und wie ist dieses Wissen strukturiert? Welche Sprachnormvorstellungen haben linguistische Laien? Wie werden einzelne Dialekträume konzeptualisiert und welche Einflüsse sind z.B. durch die regionale Herkunft der Probanden messbar? Der Band bietet somit eine vielseitige Literaturgrundlage für Forschende und fortgeschrittene Studierende"-- Provided by publisher.Summary: "Welche Vorstellungen haben linguistische Laien von deutschen Dialekten und von deren Sprechern? Der Band dokumentiert erstmals auf Basis einer empirischen Untersuchung, die im gesamten deutschen Sprachraum durchgeführt wurde, das Wissen linguistischer Laien in seinen unterschiedlichen Facetten (Verortungen von Dialekten, assoziierte und perzipierte Dialektmerkmale, Einstellungen, Normvorstellungen, regionale Unterschiede etc.)"-- Provided by publisher.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Includes bibliographical references.

"Das DFG-Projekt "Der deutsche Sprachraum aus Sicht linguistischer Laien -- wahrnehmungsdialektologische Grundlagenforschung und die Rekonstruktion von Laienkonzeptualisierungen zur deutschen Sprache" hatte linguistische, geographische, soziale, kognitive und visualisierte Raumkonzeptionen von regionalen Varietäten des Deutschen aus der Sicht deutschsprachiger linguistischer Laien zum Gegenstand. Im vorliegenden Band werden erstmals Ergebnisse aus allen Bereichen der Untersuchung vorgestellt: Wie konzeptualisieren linguistische Laien ihren sprachlichen Nähebereich? Wie sieht die dialektale Landkarte (mental map) linguistischer Laien aus, wenn der gesamte deutschsprachige Raum im Fokus ist? Welche sprachlichen Merkmale sind für die Gewährspersonen salient (perzipierte und assoziierte Dialektmerkmale)? In welcher Weise haben linguistische Laien überhaupt Zugriff auf ihr eigenen Varietätenwissen und wie ist dieses Wissen strukturiert? Welche Sprachnormvorstellungen haben linguistische Laien? Wie werden einzelne Dialekträume konzeptualisiert und welche Einflüsse sind z.B. durch die regionale Herkunft der Probanden messbar? Der Band bietet somit eine vielseitige Literaturgrundlage für Forschende und fortgeschrittene Studierende"-- Provided by publisher.

"Welche Vorstellungen haben linguistische Laien von deutschen Dialekten und von deren Sprechern? Der Band dokumentiert erstmals auf Basis einer empirischen Untersuchung, die im gesamten deutschen Sprachraum durchgeführt wurde, das Wissen linguistischer Laien in seinen unterschiedlichen Facetten (Verortungen von Dialekten, assoziierte und perzipierte Dialektmerkmale, Einstellungen, Normvorstellungen, regionale Unterschiede etc.)"-- Provided by publisher.

Einleitung / Markus Hundt, Nicole Palliwoda & Saskia Schröder -- Der Einfluss von Grenzen auf die Verortung von Sprachräumen im Nahbereich / Nicole Palliwoda -- Die Verortung der eigenen Sprechweise im Makrobereich durch linguistische Laien / Saskia Schröder -- Das Ratespiel / Nicole Palliwoda -- Struktur und Komplexität des linguistischen Laienwissens / Markus Hundt -- Laienlinguistisches Sprachnormwissen / Patrick Beuge -- "irgendwas zwischen hochdeutsch und plattdeutsch" / Timo Hannemann -- Der Einfluss der regionalen Herkunft auf das Dialektwissen linguistischer Laien / Toke Hoffmeister -- Fazit / Saskia Schröder.

Print version record.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library