Amazon cover image
Image from Amazon.com

Lingua Historica Germanica : Das Althochdeutsche aus textlinguistischer Sicht : Soziopragmatische Einordnung und ausgew?ahlte textgrammatische Studien.

By: Material type: TextTextSeries: Lingua Historica Germanica ; 14Publication details: Berlin/Boston, UNITED STATES : De Gruyter, 2017-01-23 00:00:00.0.Description: 1 online resource (392)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3110517191
  • 9783110517194
  • 9783110515978
  • 3110515970
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: No titleDDC classification:
  • 830.9/001 23
LOC classification:
  • PF3986
Online resources:
Contents:
Vorwort ; Inhalt ; 1 Einleitung ; 2 Der Text als Gegenstand linguistischer Betrachtung ; 2.1 Die Textlinguistik im Spannungsfeld linguistischer Schulen ; 2.2 Rhetorik und Stilistik als Vorläufer der Textlinguistik ; 2.3 Aspekte der modernen Textlinguistik.
2.3.1 Der Text aus strukturalistischer Sicht 2.3.2 Der Text aus strukturalistisch-funktionaler Sicht ; 2.3.3 Der Text aus semantischer Sicht ; 2.3.3.1 Der isotopische Zugriff ; 2.3.3.2 Der makrostrukturelle Zugriff ; 2.3.3.3 Der textthematische Zugriff.
2.3.4 Der Text aus pragmatisch-kommunikativer Sicht 2.3.4.1 Sprechakttheorie ; 2.3.4.2 Kommunikationszentrierte Ansätze ; 2.3.5 Der Text aus kognitiver Sicht ; 2.3.6 Integrative Ansätze ; 2.3.6.1 Textlinguistik bei Brinker ; 2.3.6.2 Textlinguistik bei de Beaugrande / Dressler.
3 Theoretische Grundlagen 3.1 Zur theoretischen Verortung des Textbegriffs ; 3.2 Texte in Gruppen: Textklassen, Texttypen, Textmuster, Textsorten ; 3.2.1 Textklassen ; 3.2.2 Texttypen ; 3.2.3 Textmuster ; 3.2.4 Textsorten ; 3.3 Texte in Netzen ; 3.3.1 Text und Diskurs.
3.3.2 Text und Textallianz 3.3.3 Text und Textensemble ; 3.3.4 Text und Hypertext ; 3.4 Eigenschaften von Texten ; 3.4.1 Externe Merkmale ; 3.4.2 Textinterne und textinduzierte Eigenschaften ; 3.4.2.1 Kohärenz und Kohäsion ; 3.4.2.2 Merkmale textgrammatischer Kohärenz.
Summary: Die vorliegende Arbeit nähert sich dem Althochdeutschen erstmals umfassend aus textlinguistischer Sicht. Die althochdeutschen Sprachdenkmäler werden hierzu zunächst aus soziopragmatischer Perspektive in ihren kontextuellen Rahmen eingebettet. Im Anschluss werden ausgewählte Texte einer textgrammatischen Analyse unterzogen. Die Kombination beider Ansätze erbringt neue Einsichten.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Print version record.

Vorwort ; Inhalt ; 1 Einleitung ; 2 Der Text als Gegenstand linguistischer Betrachtung ; 2.1 Die Textlinguistik im Spannungsfeld linguistischer Schulen ; 2.2 Rhetorik und Stilistik als Vorläufer der Textlinguistik ; 2.3 Aspekte der modernen Textlinguistik.

2.3.1 Der Text aus strukturalistischer Sicht 2.3.2 Der Text aus strukturalistisch-funktionaler Sicht ; 2.3.3 Der Text aus semantischer Sicht ; 2.3.3.1 Der isotopische Zugriff ; 2.3.3.2 Der makrostrukturelle Zugriff ; 2.3.3.3 Der textthematische Zugriff.

2.3.4 Der Text aus pragmatisch-kommunikativer Sicht 2.3.4.1 Sprechakttheorie ; 2.3.4.2 Kommunikationszentrierte Ansätze ; 2.3.5 Der Text aus kognitiver Sicht ; 2.3.6 Integrative Ansätze ; 2.3.6.1 Textlinguistik bei Brinker ; 2.3.6.2 Textlinguistik bei de Beaugrande / Dressler.

3 Theoretische Grundlagen 3.1 Zur theoretischen Verortung des Textbegriffs ; 3.2 Texte in Gruppen: Textklassen, Texttypen, Textmuster, Textsorten ; 3.2.1 Textklassen ; 3.2.2 Texttypen ; 3.2.3 Textmuster ; 3.2.4 Textsorten ; 3.3 Texte in Netzen ; 3.3.1 Text und Diskurs.

3.3.2 Text und Textallianz 3.3.3 Text und Textensemble ; 3.3.4 Text und Hypertext ; 3.4 Eigenschaften von Texten ; 3.4.1 Externe Merkmale ; 3.4.2 Textinterne und textinduzierte Eigenschaften ; 3.4.2.1 Kohärenz und Kohäsion ; 3.4.2.2 Merkmale textgrammatischer Kohärenz.

Die vorliegende Arbeit nähert sich dem Althochdeutschen erstmals umfassend aus textlinguistischer Sicht. Die althochdeutschen Sprachdenkmäler werden hierzu zunächst aus soziopragmatischer Perspektive in ihren kontextuellen Rahmen eingebettet. Im Anschluss werden ausgewählte Texte einer textgrammatischen Analyse unterzogen. Die Kombination beider Ansätze erbringt neue Einsichten.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library