Amazon cover image
Image from Amazon.com

Bildung - Intersektionalität - Othering : Pädagogisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen.

By: Material type: TextTextSeries: PädagogikPublication details: Bielefeld : Transcript Verlag, 2016.Description: 1 online resource (365 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3839434580
  • 9783839434581
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Bildung - Intersektionalität - Othering : Pädagogisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen.DDC classification:
  • 370.1 23
LOC classification:
  • LB14.7 .R544 2016eb
Other classification:
  • DF 3000
Online resources:
Contents:
Cover Bildung -- Intersektionalität -- Othering; Inhalt ; Einleitung ; 1. Theoretische Zugänge zur Analyse sozialer Differenzen und Ungleichheiten ; 1.1 Strukturtheoretische Ansätze ; 1.2 Sozialkonstruktivistische und interaktionistische Ansätze.
1.3 Poststrukturalistische, diskurstheoretische und dekonstruktivistische Perspektiven 1.4 Cultural Studies, Postkoloniale Theorien und Rassismuskritik ; 1.5 Intersektionalitätsansätze ; 2. Theoretischer Analyserahmen zur Untersuchung von Otheringprozessen.
2.1 Zur Konzeption des Othering -- Theoretische Annäherung an ein empirisches Phänomen 2.2 Theoretischer Analyserahmen zur Untersuchung von Otheringprozessen ; 3. Bildung in widersprüchlichen Verhältnissen I: Bildung im Horizont von Differenz und Ungleichheit.
3.1 Differenz und Ungleichheit -- Strukturelle und institutionelle Voraussetzungen in Schule und Jugendarbeit 3.2 Bildung und pädagogisches Handeln zwischen Reproduktion und Veränderung -- Theoretische Zugänge ; 3.3 Zum Zusammenhang von Bildung und Othering in widersprüchlichen Verhältnissen.
4. Intersektionalität und Othering -- Methodologische Implikationen und Perspektiven 4.1 Intersektionalität als Forschungs- und Analyseperspektive ; 4.2 Methodologische Überlegungen zur Untersuchung von Othering- und von Bildungsprozessen ; 5. Forschungskontexte und methodische Rahmung.
Summary: Gesellschaftliche Dominanzverhältnisse fordern die Pädagogik heraus und konfrontieren sie mit der Gefahr ihrer Reproduktion. In theoretischen und empirischen Studien untersucht Christine Riegel Prozesse des Othering und deren Folgen für Bildungsprozesse: Inwiefern kommt es in Schule und Jugendarbeit zu Othering? In welcher Weise ist darin auch diskriminierungskritische Bildungsarbeit involviert? Und welche Widersprüche und Potenziale für Veränderung zeigen sich in der pädagogischen Auseinandersetzung mit Differenz und Ungleichheit? Dabei diskutiert sie Intersektionalität als Analyse- und Reflexionsperspektive für Forschung und pädagogische Praxis in widersprüchlichen Verhältnissen.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Print version record.

Cover Bildung -- Intersektionalität -- Othering; Inhalt ; Einleitung ; 1. Theoretische Zugänge zur Analyse sozialer Differenzen und Ungleichheiten ; 1.1 Strukturtheoretische Ansätze ; 1.2 Sozialkonstruktivistische und interaktionistische Ansätze.

1.3 Poststrukturalistische, diskurstheoretische und dekonstruktivistische Perspektiven 1.4 Cultural Studies, Postkoloniale Theorien und Rassismuskritik ; 1.5 Intersektionalitätsansätze ; 2. Theoretischer Analyserahmen zur Untersuchung von Otheringprozessen.

2.1 Zur Konzeption des Othering -- Theoretische Annäherung an ein empirisches Phänomen 2.2 Theoretischer Analyserahmen zur Untersuchung von Otheringprozessen ; 3. Bildung in widersprüchlichen Verhältnissen I: Bildung im Horizont von Differenz und Ungleichheit.

3.1 Differenz und Ungleichheit -- Strukturelle und institutionelle Voraussetzungen in Schule und Jugendarbeit 3.2 Bildung und pädagogisches Handeln zwischen Reproduktion und Veränderung -- Theoretische Zugänge ; 3.3 Zum Zusammenhang von Bildung und Othering in widersprüchlichen Verhältnissen.

4. Intersektionalität und Othering -- Methodologische Implikationen und Perspektiven 4.1 Intersektionalität als Forschungs- und Analyseperspektive ; 4.2 Methodologische Überlegungen zur Untersuchung von Othering- und von Bildungsprozessen ; 5. Forschungskontexte und methodische Rahmung.

5.1 Erkenntnisinteresse und empirische Fragestellung.

Gesellschaftliche Dominanzverhältnisse fordern die Pädagogik heraus und konfrontieren sie mit der Gefahr ihrer Reproduktion. In theoretischen und empirischen Studien untersucht Christine Riegel Prozesse des Othering und deren Folgen für Bildungsprozesse: Inwiefern kommt es in Schule und Jugendarbeit zu Othering? In welcher Weise ist darin auch diskriminierungskritische Bildungsarbeit involviert? Und welche Widersprüche und Potenziale für Veränderung zeigen sich in der pädagogischen Auseinandersetzung mit Differenz und Ungleichheit? Dabei diskutiert sie Intersektionalität als Analyse- und Reflexionsperspektive für Forschung und pädagogische Praxis in widersprüchlichen Verhältnissen.

In German.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library